Ausgediente Elektrogeräte richtig recyceln: So geht’s
Das kaputte Handy, der alte Toaster oder der ausgediente Fernseher – Elektrogeräte gehören nicht in den Hausmüll! Sie enthalten wertvolle Rohstoffe, die wir recyceln können, aber auch Schadstoffe, die die Umwelt belasten. Wir zeigen dir, wie du deine Altgeräte richtig entsorgst.
Inhaltsverzeichnis

Fernseher, Geschirrspüler, Handys und andere Elektrogeräte enthalten viele wertvolle Rohstoffe wie Kupfer oder Aluminium. Durch intelligentes Recycling können diese wiederverwendet werden. Gleichzeitig enthalten Elektrogeräte oft Schadstoffe, die weder in die Umwelt gelangen sollten noch in den Hausmüll gehören. Deshalb bieten wir dir verschiedene Möglichkeiten, Elektrogeräte sicher, umweltgerecht und gratis zu entsorgen.
Hier kannst du deine Elektrogeräte kostenlos entsorgen
Ob große oder kleine Elektrogeräte: Auf unseren Berliner Recyclinghöfen nehmen wir deine alten Begleiter kostenlos entgegen.
Kühlschränke, Waschmaschinen, Elektroherde und Geschirrspüler genauso wie Handys, Rasierer, Mixer oder Computer. Alternativ kannst du die Elektrogeräte auch in Verbindung mit einer Sperrmüllbestellung von uns abholen lassen.
Deine Möglichkeiten:
- Bring sie selbst vorbei: Auf unseren Recyclinghöfen nehmen wir deine großen und kleinen Elektrogeräte entgegen.
- Sperrmüllabfuhr beantragen: In Verbindung mit einer Sperrmüllabfuhr nehmen wir deine alten Elektrogeräte gebührenfrei mit. Die Abfuhr kannst du telefonisch oder online beantragen.
Unser Service Center ist erreichbar montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr und samstags von 8 bis 14 Uhr.
Telefon: +49 30 7592-4900
Telefax: +49 30 7592-2262
Achtung vor illegalen Händlern
Annahme von Elektroaltgeräten: Pflichten des Fachhandels
Fachhändler mit einer Verkaufsfläche von mehr als 400 Quadratmetern sind verpflichtet, größere Altgeräte zurückzunehmen, wenn sie ein gleichwertiges Gerät verkaufen.
Das heißt: Wer eine neue Waschmaschine kauft, kann seine alte kostenlos beim Händler abgeben. Kleingeräte bis zu einer Kantenlänge von 25 Zentimetern kannst du unabhängig vom Kauf eines Neugerätes im Fachhandel abgeben. Nutze diese Möglichkeit – der Umwelt zuliebe.
Reparieren ist die nachhaltigste Alternative
Vielleicht lässt sich dein ausrangiertes Elektrogerät schneller wieder in Gang bringen, als du denkst! Fachwerkstätten und Repair-Cafés findest du auf unserem Netzwerk Qualitätsreparatur repami.
Abgabe und Verwertung von Elektrogeräten: Du hast Fragen, wir haben Antworten
Großteil der Geräte wird in der Region verwertet
Computer, Waschmaschinen und andere Elektrogeräte geben wir unter anderem an die BRAL Reststoff-Bearbeitungs GmbH. Die BSR ist an der BRAL beteiligt. Dort werden die Elektrogeräte sortiert und fachgerecht zerlegt, um die darin enthaltenen Wertstoffe zurückzugewinnen. Diese können nach der Aufbereitung wieder verwendet werden. Eventuelle Schadstoffe werden vorher entfernt.
So funktioniert das Recycling von Elektrogeräten
Wir benötigen deine Zustimmung für das Laden des Angebots.
Um dir dieses Angebot auf unserer Website anzeigen zu können, haben wir Komponenten von YouTube Video integriert. Bitte überprüfe die Details und akzeptiere den Service, um die Inhalte anzusehen.
Dein Elektrogerät funktioniert noch, aber du brauchst es nicht mehr?
Dein alter Fernseher funktioniert noch, steht aber im Weg? Du hast deine tadellose Waschmaschine durch ein neueres Modell ersetzt?
Diese Dinge sind noch nicht reif fürs Recycling: Sinnvoller ist es, sie beispielsweis an karitative Einrichtungen zu spenden oder ihnen über unseren Tausch- und Verschenkmarkt oder den Kieztag ein neues Zuhause zu geben. Oder bring die Sachen zur Wiederverwendung in die NochMall, dem Gebrauchtwarenkaufhaus der BSR.