Innovationen für ein sauberes Berlin

Wir wollen unsere Stadt nicht nur sauber halten, sondern auch möglichst barrierearm für alle Bewohner:innen. Dafür arbeiten wir ständig an innovativen Lösungen. Vom fahrbaren Abfalleimer mit integrierter Sitzbank bis zur Abfalleinwurfhilfe für mehr Barrierefreiheit, hier erfährst du mehr.

Inhaltsverzeichnis

    Das sind vier unserer Innovationen

    OSCA auf einer grünen Wiese
    Dürfen wir vorstellen: OSCA, ein mobiler Abfallbehälter
    © BSR

    Im Park entspannen mit OSCA

    OSCA ist ein mobiler Abfallbehälter mit integrierter Sitzgelegenheit für Grünanlagen.

    Wie funktioniert der OSCA? Einfach im Park an die gewünschte Stelle ziehen, Platz nehmen und die Sonne genießen. Dann den hinteren Einschub am Griff herausziehen und den Abfall direkt einwerfen. Zigarettenstummel ausdrücken und in das kleine Loch werfen. Fertig.

    Wir benötigen deine Zustimmung für das Laden des Angebots.

    Um dir dieses Angebot auf unserer Website anzeigen zu können, haben wir Komponenten von YouTube Video integriert. Bitte überprüfe die Details und akzeptiere den Service, um die Inhalte anzusehen.

    OSCA unterwegs in Mitte

    OSCA wurde in Zusammenarbeit mit der Kunsthochschule Weißensee als innovative Lösung für großflächige Verschmutzungen in Parks entwickelt. Derzeit testen wir den mobilen Abfallbehälter im Weinbergspark (Mitte).

    OSCA: Bedienungsanleitung und Hinweise

    Angsa liebt deinen Müll

    Wir benötigen deine Zustimmung für das Laden des Angebots.

    Um dir dieses Angebot auf unserer Website anzeigen zu können, haben wir Komponenten von YouTube Video integriert. Bitte überprüfe die Details und akzeptiere den Service, um die Inhalte anzusehen.

    Müll im Park und auf der Wiese, wer kennt es nicht? In Zusammenarbeit mit Angsa Robotics haben wir eine autonome Reinigungsmaschine für Grünflächen entwickelt und testen den Prototypen aktuell.

    Wie funktioniert Angsa?

    Angsa ist ein Kleinstmüll-Roboter und mag am liebsten Müll auf unebenen Flächen. Ein Kronkorken auf einer Wiese: ein gefundenes Fressen! Sobald Angsa beispielsweise einen Plastikschnipsel oder Zigarettenstummel entdeckt hat, saugt er ihn einfach auf. Die Wiese bleibt dabei völlig unbeschädigt und Angsa fährt weiter. Angsa unterstützt so die Arbeit unserer Reinigungskräfte.

    arc32: Was die Einwurfhilfe kann

    Die Einwurfhilfe arc32 neigt 240-Liter Tonnen um 32 Grad nach vorn. Damit können wir allen Bewohner:innen mehr Barrierefreiheit auf dem Müllplatz bieten. Die Einwurfhöhe wird dabei auf das barrierefreie Maß von unter 85 cm reduziert. Die Montage ist jetzt auch ohne Tiefbau möglich. Ein Aufschraubfuß kann zur Montage des Gestells auf festen Böden (beispielsweise Beton) genutzt werden.

    Wir benötigen deine Zustimmung für das Laden des Angebots.

    Um dir dieses Angebot auf unserer Website anzeigen zu können, haben wir Komponenten von YouTube Video integriert. Bitte überprüfe die Details und akzeptiere den Service, um die Inhalte anzusehen.

    32 Grad, die entscheidend sind

    arc32 - ICONIC AWARDS 2018
    arc32 - ICONIC AWARDS 2018
    © BSR

    Weitere Infos zum arc32

    Raúl Krauthausen, Vorsitzender vom Sozialhelden e. V. und selbst Rollstuhlfahrer
    Raúl Krauthausen, Vorsitzender vom Sozialhelden e. V. und selbst Rollstuhlfahrer
    © Andi Weiland/Sozialhelden e.V.
    Ich finde die Idee der BSR super, weil hier Behinderung schon in der Planungsphase berücksichtigt wurde. Ganz im Sinne von einem Design for All wurde hier mit einer einfachen Lösung mehr Zugänglichkeit geschaffen.

    Deine Ansprechpartner:innen rund um Fragen zum arc32

    Werstoffscanner: Hightech mit KI

    Wenn Hightech auf Bioabfall trifft: der Wertsoffscanner. In einem Pilotprojekt in Kooperation mit der Berliner Bau- und Wohnungsgenossenschaft (WBG) von 1892 eG wird neue, innovative Technik erprobt.  

    Ein Scanner mit Köpfchen

    Ist ein Abfallsammelfahrzeug mit dem Werstoffscanner ausgerüstet, scannt dieser mit Hilfe einer Kamera die Inhalte der Schüttwanne. Die gescannte Ladung des Müllfahrzeugs wird durch eine spezielle Messtechnik und den Einsatz künstlicher Intelligenz erkannt und auf eine Online-Plattform übertragen. So könnten sich zukünftig bald Störstoffe erkennen lassen und dank GPS-Daten auch einem Standort zugeordnet werden.  

    Bioabfall ohne Plastik

    Besonders Plastik stört immer wieder den Verwertungsprozess von Bioabfall. Durch das frühzeitige Erkennen der Störstoffe, können diese schnell aussortiert und die spätere Biogas-Gewinnung sowie die Kompostierung beschleunigen.

    Noch Fragen? Wir sind für dich da!

    Cognigy Chatbot
    Du möchtest unseren Chatbot der BSR nutzen? Dann klicke bitte auf "Akzeptieren". Deine personenbezogenen Daten werden dann an unseren Dienstleister Cognigy weitergeleitet und dort verarbeitet.
    Weitere Informationen zum Umgang mit deinen personenbezogenen Daten findest du in unserer
    Datenschutzerklärung.