Wir wollen unsere Stadt nicht nur sauber halten, sondern auch möglichst barrierearm für alle Bewohner:innen. Dafür arbeiten wir ständig an innovativen Lösungen. Vom fahrbaren Abfalleimer mit integrierter Sitzbank bis zur Abfalleinwurfhilfe für mehr Barrierefreiheit, hier erfährst du mehr.
Inhaltsverzeichnis
Das sind vier unserer Innovationen
Ein BSR-Kollege wertet Bilder aus, die mit dem Wertstoffscanner erfasst wurden.
OSCA ist ein mobiler Abfallbehälter mit integrierter Sitzgelegenheit für Grünanlagen.
Wie funktioniert der OSCA? Einfach im Park an die gewünschte Stelle ziehen, Platz nehmen und die Sonne genießen. Dann den hinteren Einschub am Griff herausziehen und den Abfall direkt einwerfen. Zigarettenstummel ausdrücken und in das kleine Loch werfen. Fertig.
Wir benötigen deine Zustimmung für das Laden des Angebots.
Um dir dieses Angebot auf unserer Website anzeigen zu können, haben wir Komponenten von YouTube Video integriert. Bitte überprüfe die Details und akzeptiere den Service, um die Inhalte anzusehen.
OSCA unterwegs in Mitte
OSCA wurde in Zusammenarbeit mit der Kunsthochschule Weißensee als innovative Lösung für großflächige Verschmutzungen in Parks entwickelt. Derzeit testen wir den mobilen Abfallbehälter im Weinbergspark (Mitte).
OSCA: Bedienungsanleitung und Hinweise
OSCA ist mobil: Du kannst ihn also ganz einfach durch den Park ziehen und an einen bequemen Platz stellen. Da der OSCA keine Bremsen hat, muss der Boden eben sein. Achte darauf, dass er leicht zugänglich ist, damit du ihn gut benutzen kannst. Stelle ihn außerdem so auf, dass er nicht im Weg ist und Fußgänger:innen oder den Verkehr behindert.
Um den Abfallbehälter zu benutzen, öffne die Schublade mit einem der Griffe und wirf den Abfall in den Behälter. Der Behälter kann auch an der Fußleiste hochgezogen werden.
Achte darauf, dass der Abfall nur in den dafür vorgesehenen Einwurfschlitz eingeworfen wird. Nachdem du den Abfall in den Behälter geworfen hast, schließe den Einwurfschlitz wieder. Achte darauf, dass der Abfall im Behälter und nicht auf dem Boden landet. Dadurch wird eine Geruchsbelästigung vermieden und der Park bleibt sauber.
Wenn der Abfallbehälter voll ist und kein Platz mehr für weiteren Abfall vorhanden ist, benutze bitte einen anderen Abfallbehälter in der Nähe.
Wenn du Zigarettenkippen entsorgen möchtest, drücke sie vorher auf der dafür vorgesehenen Fläche aus, um einen Brand zu vermeiden. Dann die Zigarettenstummel in den Einwurf an der Stirnseite werfen.
Der Abfallbehälter ist nur für den Gebrauch im Park bestimmt. Achte darauf, dass der Abfallbehälter während und nach der Benutzung im Park bleibt.
Der Abfallbehälter ist für den öffentlichen Gebrauch bestimmt und darf außerhalb des Parks nicht privat genutzt werden.
Bitte lies dir vor der Nutzung von OSCA die Gebrauchsanleitung durch und nutze den OSCA nur für den vorgesehenen Zweck.
Die maximale Belastbarkeit des OSCA liegt bei 150 kg und darf nicht überschritten werden. Du solltest den OSCA außerdem nicht schneller als 5 km/h rollen.
Prüfe vor der Nutzung alle Oberflächen auf Verschmutzungen oder Beschädigungen. Da die Oberfläche aus Holz besteht, kann es durch unsachgemäße Benutzung zu Splitterbildung kommen. Sollten dir spitze oder scharfe Gegenstände am oder im OSCA auffallen, berühre sie nicht. Der Mülleimer wird täglich von Mitarbeiter:innen der BSR auf Beschädigungen überprüft.
Bitte öffne den OSCA nur, um Müll einzuwerfen, und verschließe ihn danach wieder.
Wirf bitte nur Kleinstmüll in den vorgesehenen Abfalleimerschlitz des OSCA. Brennende, glühende, entzündliche oder explosive Objekte und Flüssigkeiten dürfen nicht eingeworfen werden.
Überfülle den Abfalleimer nicht und stelle keinen Abfall neben den OSCA.
Da der Abfalleimer des OSCA in einem Einschubsystem verbaut ist, achte beim Verschließen darauf, dass keine Objekte (z. B. Textilien) oder Körperteile eingeklemmt werden.
Kippe den OSCA nicht, da dies zu Beschädigungen und Unfällen führen kann.
Das Befördern von Personen mit dem OSCA ist untersagt und stellt ein enormes Verletzungsrisiko dar.
Das Anbinden oder Befestigen von Objekten am OSCA ist verboten.
Aus Rücksicht auf andere Nutzer:innen und BSR-Mitarbeiter:innen halte bitte die Griffe sauber und hygienisch.
Lass Kinder nicht unbeaufsichtigt mit dem OSCA spielen oder ihn benutzen, da dies ein Verletzungsrisiko darstellt.
Stelle den OSCA immer sicher ab und überprüfe vor der Benutzung seine Standsicherheit. Achte dabei besonders auf geneigte oder glatte Untergründe.
Der OSCA gehört nicht in ein Gewässer.
Achte beim Aufstellen des OSCA darauf, dass er nur auf Grünflächen steht und niemanden behindert. Das bedeutet, dass keine Straßen oder Wege zugestellt werden.
Der OSCA ist primär ein Abfalleimer und eine Sitzgelegenheit, kein Sportgerät. Bitte nutze für Sportübungen dafür vorgesehene Geräte, nicht den OSCA.
Das Befördern des Mülleimers außerhalb des Parks ist nicht gestattet und wird zur Anzeige gebracht. Die OSCA sind GPS-überwacht.
Alle Rechte am OSCA liegen bei der Berliner Stadtreinigung.
Angsa liebt deinen Müll
Wir benötigen deine Zustimmung für das Laden des Angebots.
Um dir dieses Angebot auf unserer Website anzeigen zu können, haben wir Komponenten von YouTube Video integriert. Bitte überprüfe die Details und akzeptiere den Service, um die Inhalte anzusehen.
Müll im Park und auf der Wiese, wer kennt es nicht? In Zusammenarbeit mit Angsa Robotics haben wir eine autonome Reinigungsmaschine für Grünflächen entwickelt und testen den Prototypen aktuell.
Wie funktioniert Angsa?
Angsa ist ein Kleinstmüll-Roboter und mag am liebsten Müll auf unebenen Flächen. Ein Kronkorken auf einer Wiese: ein gefundenes Fressen! Sobald Angsa beispielsweise einen Plastikschnipsel oder Zigarettenstummel entdeckt hat, saugt er ihn einfach auf. Die Wiese bleibt dabei völlig unbeschädigt und Angsa fährt weiter. Angsa unterstützt so die Arbeit unserer Reinigungskräfte.
arc32: Was die Einwurfhilfe kann
Die Einwurfhilfe arc32 neigt 240-Liter Tonnen um 32 Grad nach vorn. Damit können wir allen Bewohner:innen mehr Barrierefreiheit auf dem Müllplatz bieten. Die Einwurfhöhe wird dabei auf das barrierefreie Maß von unter 85 cm reduziert. Die Montage ist jetzt auch ohne Tiefbau möglich. Ein Aufschraubfuß kann zur Montage des Gestells auf festen Böden (beispielsweise Beton) genutzt werden.
Wir benötigen deine Zustimmung für das Laden des Angebots.
Um dir dieses Angebot auf unserer Website anzeigen zu können, haben wir Komponenten von YouTube Video integriert. Bitte überprüfe die Details und akzeptiere den Service, um die Inhalte anzusehen.
Teilhabe gewährleisten: Einfache Abfallentsorgung für alle Bewohner:innen.
Innovationen voranbringen: Vorbildfunktion in Sachen barrierearme Lösungen.
Aufgeräumtes Erscheinungsbild: Tonnen stehen am selben Platz.
Wohnwert steigern: Mehr Komfort für die Bewohner:innen einer Immobilie.
Einfaches Handling: Rangierverbesserung für Hausmeister:innen.
Abgesenkte Einwurfhöhe: Barrierefreies Maß von unter 85 cm ist gewährleistet.
Unterfahrbarkeit: Rollstuhlfahrer:innen können dank der 32-Grad-Neigung direkt an die Tonnen heranfahren.
Intuitive Einhandbedienung: Deckel lässt sich beim Öffnen ablegen.
Fester Standort für alle Abfallfraktionen: Gestell ist fest verbaut, so stehen die Tonnen am selben Platz. Das schafft Ordnung und auch Menschen mit eingeschränkter Sehfähigkeit finden leichter die richtige Tonne.
Der Preis für den arc32 liegt bei 952 Euro (inklusive Mehrwertsteuer). Der Versand innerhalb Berlins kostet 59,50 Euro (inklusive Mehrwertsteuer).
Der Name „arc32“ leitet sich vom lateinischen Wort „arcus“ für „Bogen“ ab. „32“ Grad ist der Winkel, um den die Tonnen nach vorne geneigt sind. Der arc32 ist eine Eigenentwicklung der BSR.
Ich finde die Idee der BSR super, weil hier Behinderung schon in der Planungsphase berücksichtigt wurde. Ganz im Sinne von einem Design for All wurde hier mit einer einfachen Lösung mehr Zugänglichkeit geschaffen.
Deine Ansprechpartner:innen rund um Fragen zum arc32
Unsere Kundenberater:innen informieren dich gern. Du erreichst sie über unser Service Center (030) 7592-4900, über unser Kontaktformular oder per E-Mail an service@BSR.de.
Wir liefern den arc32 auf Wunsch in jeden Winkel der Welt. Außerhalb Berlins stehen dir weitere geschulte Partner zur Seite und beraten dich gerne.
FBS Fuhrpark Business Service GmbH Ringbahnstr. 101-103 12103 Berlin Telefon: 030 / 75 77 49 30 E-Mail: info@fbs-berlin.de
Oder nutze einfach unser arc32-Postfach arc32@bsr.de
Werstoffscanner: Hightech mit KI
Wenn Hightech auf Bioabfall trifft: der Wertsoffscanner. In einem Pilotprojekt in Kooperation mit der Berliner Bau- und Wohnungsgenossenschaft (WBG) von 1892 eG wird neue, innovative Technik erprobt.
Ein Scanner mit Köpfchen
Ist ein Abfallsammelfahrzeug mit dem Werstoffscanner ausgerüstet, scannt dieser mit Hilfe einer Kamera die Inhalte der Schüttwanne. Die gescannte Ladung des Müllfahrzeugs wird durch eine spezielle Messtechnik und den Einsatz künstlicher Intelligenz erkannt und auf eine Online-Plattform übertragen. So könnten sich zukünftig bald Störstoffe erkennen lassen und dank GPS-Daten auch einem Standort zugeordnet werden.
Bioabfall ohne Plastik
Besonders Plastik stört immer wieder den Verwertungsprozess von Bioabfall. Durch das frühzeitige Erkennen der Störstoffe, können diese schnell aussortiert und die spätere Biogas-Gewinnung sowie die Kompostierung beschleunigen.
Noch Fragen? Wir sind für dich da!
Unser Service Center erreichst du:
Montag bis Freitag: 8:00 bis 18:00 Uhr
Samstag: 8:00 bis 14:00 Uhr
Du möchtest unseren Chatbot der BSR nutzen? Dann klicke bitte auf "Akzeptieren". Deine personenbezogenen Daten werden dann an unseren Dienstleister Cognigy weitergeleitet und dort verarbeitet.
Weitere Informationen zum Umgang mit deinen personenbezogenen Daten findest du in unserer