Betriebsintegrierte Berufsvorbereitung: Gemeinsam schaffen wir das
In unserem Projekt „Gemeinsam schaffen wir das!“ bereiten wir Jugendliche mit Lernschwäche und/oder speziellem Förderbedarf auf das Berufsleben vor. Wer teilnehmen kann und was es sonst noch zu wissen gibt, erfährst du hier.

Unterstützung für Jugendliche mit Förderbedarf
Durch unser Integrationsprojekt möchten wir junge Menschen mit Lernschwierigkeiten und/oder sozialpädagogischem Förderbedarf auf dem Weg ins Berufsleben begleiten. Über einen Zeitraum von zwölf Monaten lernen die Jugendlichen die betrieblichen Abläufe bei der BSR kennen, erfahren mehr über ihre eigenen Stärken und wie sie diese in die Arbeitswelt einbringen können. Und das seit über 20 Jahren.
Wer kann am Programm teilnehmen?
Du kannst teilnehmen, wenn du …
- auf sozialpädagogische Unterstützung angewiesen bist und Jugendhilfeleistungen nach § 13 Abs. 2 SGB VIII durch die Berliner Jugendämter erhältst,
- einen anerkannten Schulabschluss hast oder voraussichtlich keinen erreichen wirst,
- zur Berufsschule gehen kannst und bei Projektbeginn bereits 17 Jahre oder älter bist und
- eine Beschäftigung in der Straßen- und Grünflächenreinigung anstrebst.
Wir benötigen deine Zustimmung für das Laden des Angebots.
Um dir dieses Angebot auf unserer Website anzeigen zu können, haben wir Komponenten von YouTube Video integriert. Bitte überprüfe die Details und akzeptiere den Service, um die Inhalte anzusehen.
Wie läuft das Programm ab?
Zwischen April und Juni absolvieren die Jugendlichen zunächst ein zweiwöchiges Praktikum im Bereich der Straßen- und Grünflächenreinigung. Wenn die Teilnehmenden ihre Aufgaben zufriedenstellend erledigt haben und an einer Tätigkeit in der Straßen- und Grünflächenreinigung interessiert sind, können sie in den folgenden zwölf Monaten an unserem Integrationsprogramm teilnehmen.
Nach dem Praktikum besuchen die Teilnehmenden mit Beginn des neuen Schuljahres im September für zwölf Monate die Loschmidt-Oberschule für den Berufsschulunterricht und sammeln gelichzeitig praktische Berufserfahrung bei uns im Betrieb. Nach der betriebsintegrierten Qualifizierung haben sie die Chance, einen befristeten Arbeitsvertrag bei uns zu erhalten.
Was macht das Programm so besonders?
- Wir bieten den Jugendlichen eine betriebsintegrierte Qualifizierung und die Chance, im Anschluss bei uns zu arbeiten oder eine Ausbildung zu beginnen.
- Der begleitende Berufsschulunterricht orientiert sich an den praktischen Aufgaben bei uns im Betrieb.
- Außerdem unterstützen wir unsere Teilnehmenden stets mit Rat und Tat bei der Bewältigung von Alltagsproblemen.
Lust bekommen, mitzumachen?
Dann wende dich bitte an:
Judith Hochstein
Lerncoach
E-Mail: hochstein@gfbm.de
Telefon: 030 - 75 51 44 117
Mobil: 0151 42 65 23 34
Sinem Parlak
Sozialpädagogin
E-Mail: parlak@gfbm.de
Telefon: 030 - 75 51 44 116
Mobil: 0160 71 58 832
Adresse:
GFBM gGmbH
Ringbahnstraße 32-34
12099 Berlin
- Hier geht's zum Flyer „Gemeinsam schaffen wir das“
-Dokument (0 KB)