Müllheizkraftwerk: Strom und Wärme für Berlin

Seit 1967 ist das Müllheizkraftwerk Ruhleben (MHKW) in Betrieb. Hier erzeugt die BSR aus dem Hausmüll der Hauptstadt wertvolle Energie. Erfahre mehr über eine der modernsten Müllverbrennungsanlagen Europas.

Blick auf das BSR-Müllheizkraftwerk in Berlin-Ruhleben. Mehrere große Gebäude sind zu sehen, davor ein Parkplatz mit orangefarbenen Fahrzeugen.
Das Müllheizkraftwerk in Ruhleben.
© BSR

Gemeinsam sorgen wir dafür, dass wir immer weniger Abfälle produzieren. Doch ganz lässt sich Müll nicht vermeiden. Aus den restlichen Abfällen erzeugen wir beispielsweise im Müllheizkraftwerk (MHKW) Ruhleben seit mehr als fünfzig Jahren Strom und Wärme. Dabei gewinnen wir wertvolle Rohstoffe zurück.

Abfall ist nicht gleich Abfall

Nicht alles, was wir an Abfällen einsammeln, eignet sich für die Wiederverwertung. Etwa die Hälfte des Berliner Hausmülls wird deshalb im Müllheizkraftwerk Ruhleben verbrannt. Das sind mehr als 500.000 Tonnen im Jahr. Damit können wir rund fünf Prozent der Berliner Haushalte mit nachhaltiger Energie versorgen.

Wir benötigen deine Zustimmung für das Laden des Angebots.

Um dir dieses Angebot auf unserer Website anzeigen zu können, haben wir Komponenten von YouTube Video integriert. Bitte überprüfe die Details und akzeptiere den Service, um die Inhalte anzusehen.

Nachhaltige Nebeneffekte

Selbst aus den verbliebenen Rückständen aus dem Verbrennungsprozess ziehen wir noch einen Nutzen. Aus ihnen gewinnen wir hochwertige Schrottsorten, die sich großer Nachfrage erfreuen. Und die rund 110.000 Tonnen Schlacke, die im MHKW jedes Jahr anfallen, dienen nach Aufbereitung als Baustoffe.

Zeichnung eines Kraftwerks mit der Darstellung der einzelnen Bereiche wie dem Müllbunker, dem Kessel und dem Katalysator.
So gewinnen wir aus dem Berliner Restmüll „grüne“ Energie.
© BSR

Moderne Umwelttechnik sorgt für Unterschreitung der Grenzwerte 

Weil wir das MHKW Ruhleben immer wieder mit der modernsten Umwelttechnik ausstatten, unterschreitet die 1967 in Betrieb gegangene Anlage alle gesetzlichen Grenzwerte deutlich. Seit den 1980er Jahren konnten wir sämtliche Schadstoffemissionen auf ein Zehntel bis ein Hundertstel reduzieren. Und die Rückstände aus der Rauchgasreinigung entsorgen wir sicher in Untertagedeponien.

Moderne Abfallverarbeitung

Das Abfallheizkraftwerk im Bezirk Spandau gilt als eine der modernsten thermischen Abfallbehandlungsanlagen Europas und ist das Herzstück der Berliner Entsorgungssicherheit. Fünf Verbrennungslinien erzeugen in ihr aus einer Tonne Abfall über 2,3 Tonnen Hochdruckdampf. Diesen liefern wir an das benachbarte Kraftwerk Reuter, in dem Turbinen mit dem Dampf Strom erzeugen. Die entstandene Wärme wird in das Fernwärmenetz eingespeist. Das spart fossile Energieträger und schont damit Ressourcen und das Klima.

So findest du uns

Wir benötigen deine Zustimmung für das Laden des Angebots.

Um dir dieses Angebot auf unserer Website anzeigen zu können, haben wir Komponenten von OpenStreetMap integriert. Bitte überprüfe die Details und akzeptiere den Service, um die Inhalte anzusehen.

  • Keinen Standort gefunden

    Es tut uns leid, wir haben zu deinen gesetzten Filtern keinen Treffer gefunden. Bitte überprüfe deine gesetzten Filter.

Wichtige Infos zur Anlieferung von Müll

Wichtig:

Angelieferter Abfall darf aus technischen Gründen eine Seitenlänge von 50 Zentimetern nicht überschreiten. 

Noch Fragen? Wir sind für dich da!

Cognigy Chatbot
Du möchtest unseren Chatbot der BSR nutzen? Dann klicke bitte auf "Akzeptieren". Deine personenbezogenen Daten werden dann an unseren Dienstleister Cognigy weitergeleitet und dort verarbeitet.
Weitere Informationen zum Umgang mit deinen personenbezogenen Daten findest du in unserer
Datenschutzerklärung.