Einfach sicher entsorgen: Die Lösungen für nicht alltägliche Abfälle
Ob medizinische Abfälle, Speisereste, sensible Daten oder Bau- und Abbruchabfälle – diese Abfallarten gehen spezielle Entsorgungswege. Was zu beachten ist, zeigen wir dir.
Inhaltsverzeichnis
Wohin mit medizinischen Abfällen, Speiseresten, sensiblen Daten oder Bau- und Abbruchabfällen? Das erfährst du hier.
Krankenhausabfälle – Unser Container-Service
Die Entsorgung von Krankenhausabfällen, das heißt „Abfälle, an deren Sammlung und Entsorgung aus infektionspräventiver Sicht keine besonderen Anforderungen gestellt werden“, ist in der LAGA-Richtlinie "Vollzugshilfe zur Entsorgung von Abfällen aus Einrichtungen des Gesundheitsdienstes" geregelt. LAGA steht für Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall.
Für diese Abfälle stellt die BSR einen speziellen Container für Gesundheitseinrichtungen wie Krankenhäuser zur Verfügung.
Gemischte Siedlungsabfälle dürfen ebenfalls bei uns in den Container. All diese Abfälle entsorgen wir zuverlässig im Müllheizkraftwerk Ruhleben.
Eigenschaften | mit oder ohne Hub- und Kippvorrichtung |
---|---|
Volumen | 20 m³ |
Abholung | wöchentlich |
Maße | L: 6350 mm |
- sicher: Container ist abschließbar
- wirtschaftlich: Container ist auch für gemischte Siedlungsabfälle geeignet
- einfach: Entsorgung vor Ort
Abfälle, an deren Sammlung und Entsorgung aus infektionspräventiver Sicht keine besonderen Anforderungen gestellt werden, dazu gehören unter anderem Wund- und Gipsverbände, Wäsche, Einwegkleidung, Windeln (AVV 18 01 04)
Arzneimittel – mit Ausnahme von zytotoxischen und zytostatischen Arzneimitteln (AVV 18 01 09)
Gemischte Siedlungsabfälle – also alle hausmüllähnlichen Abfälle (AVV 20 03 01)
Spitze oder scharfe Gegenstände ausschließlich in stichsicheren Gefäßen (AVV 18 01 01)
Abstellplatz und Transportweg sind ebenerdig, ausreichend beleuchtet sowie schnee-, eis- und glättefrei.
Rangierlänge des Abrollkippers: 19 Meter.
Tragfähigkeit des Abstellplatzes muss 15 Tonnen betragen, die des Transportweges 26 Tonnen.
Der Container benötigt eine Fläche von 3,5 mal 8 Metern und einen freien Luftraum von 7 Metern – zuzüglich Sicherheitsabstand zu möglichen Leitungen oder anderen Hindernissen.
Für den Containerwechsel wird eine zusätzliche Fläche von 3,5 mal 8 Metern benötigt.
Der Zufahrtsweg muss 10 Meter lang, 3,25 Meter breit sein und über eine Durchfahrtshöhe von circa 4,2 Metern verfügen.
Die Parameter der Elektronik für die Containerpresse müssen überprüft sein. Benötigt wird eine CEE-Steckdose, 5-polig, 32 Ampere. Sie muss mit 3 mal 35 Amper und einem Fehlerstrom-Schutzschalter (FI) mit 30 Milliampere Auslösestrom ausgestatten sein. Die Zuleitung braucht einen Querschnitt von 5 mal 6 Quadratmillimetern.
Die Abholung durch uns erfolgt wöchentlich oder nach Vereinbarung.
Wir rechnen nach Füllgewicht ab.
Die Zufahrt muss am Entsorgungstag ab 6 Uhr frei sein.
Bei Leerfahrten wegen versperrter Zuwege berechnen wir eine Anfahrtspauschale
Es dürfen keine Baumischabfälle in den Container geworfen werden.
ANTRAGSFORMULAR
Medi-Tonne für Abfälle im Gesundheitswesen
Mit unserer Medi-Tonne entsorgst du medizinische Abfälle sicher und gesetzeskonform: Für Altmedikamente und nicht infektiöse medizinische Abfälle gibt es eine gesonderte Entsorgung in der Medi-Tonne. Die Tonne ist abschließbar. Denn nur so ist eine sichere und damit gesetzeskonforme Sammlung jederzeit gewährleistet. Die medizinischen Abfälle verwerten wir thermisch unter Einhaltung aller Vorschriften.
520.000 Tonnen Berliner Restmüll/Hausmüll, darunter auch der Inhalt der Medi-Tonne, werden jährlich im Müllheizkraftwerk der BSR in Ruhleben energetisch verwertet. Der dabei entstehende Heißdampf erzeugt im benachbarten Kraftwerk Reuter Fernwärme und Strom für Berlin.
Behälter/Volumen | 120 Liter | 240 Liter | 660 Liter |
---|---|---|---|
Abstellplatz | 0,50 x 0,60 | 0,50 x 0,60 | 1,60 x 1,20 |
Leerung | 14-täglich | 14-täglich | 14-täglich |
Gebühr* | 44,20 € | 53,34 € | 121,78 € |
*Gebühr je Quartal für 2025/ 2026.
Je Nutzungseinheit und Quartal wird zzgl. eine Grundgebühr von 9,09 Euro erhoben.
Es gelten die aktuellen Gebühren und Satzungen der BSR.
- BSR - Abfallgebührensatzung
-Dokument (0 KB)
- BSR - Abfallwirtschaftssatzung
-Dokument (0 KB)
Arzneimittel - mit Ausnahme von zytotoxischen und zytostatischen Arzneimitteln (AVV 18 01 09)
Abfälle, an deren Sammlung und Entsorgung aus infektionspräventiver Sicht keine besonderen Anforderungen gestellt werden. Dazu gehören unter anderem Wund- und Gipsverbände, Wäsche, Einwegkleidung und Windeln (AVV 18 01 04)
Gemischte Siedlungsabfälle, also alle hausmüllähnlichen Abfälle (AVV 20 03 01)
Spitze oder scharfe Gegenstände ausschließlich in stichsicheren Gefäßen (AVV 18 01 01)
- Sie ist sicher, da die Behälter abschließbar sind.
- Sie ist einfach, da du auch Restabfall/Hausmüll in der Tonne entsorgt darfst.
- Sie ist kundenfreundlich. Du erhältst zusätzlich ein Zertifikat und einen Scheiben-Aufkleber
- Sie ist umweltfreundlich, da Abfälle in der thermischen Verwertung zu Strom und Wärme werden.
Speisereste-Tonne für die Gastronomie
Die Speiseabfallentsorgung bieten wir für Restaurants, Catering-Unternehmen und Küchen, einschließlich Groß- und Haushaltsküchen an. Grundsätzlich kannst du alle Speisereste mit Ausnahme von Altspeiseölen und -fetten in der Tonne sammeln und so umweltgerecht entsorgt und zu Biogas verarbeitet.
Behälter/Volumen | 120 Liter | 240 Liter |
---|---|---|
Abholung | auf Abruf | auf Abruf |
Abstellplatz | 0,50 x 0,60 | 0,60 x 0,80 |
Die Entsorgung und Abrechnung erfolgt über unsere Beteiligungsgesellschaft BRAL Reststoff-Bearbeitungs GmbH. Für ein individuelles Angebot stehen wir gerne zur Verfügung. Auch für Speiseöle und -fette bietet die BRAL individuelle Lösungen an.
Das darf rein:
- Obst und pflanzliche Küchenabfälle
- Reste zubereiteter tierischer Produkte wie Fleisch, Knochen, Blut, Eier, Milch, Fisch
- Tee- und Kaffeesud samt Papierfilter
- überlagerte Lebensmittel, unverpackt
Das darf nicht rein:
- gebrauchte Speiseöle
- Fette
Für gastronomische Betriebe besteht für die getrennte Speiserest-Sammlung eine doppelte gesetzliche Pflicht. Erstens nach der Gewerbeabfallverordnung, mit dem Ziel eine hohe stoffliche Verwertung anstelle der Verbrennung zu erreichen.
Zweitens nach der EU-Hygieneverordnung, um die Verbreitung von Krankheitserregern zu verhindern.
Daher darfst du auch die Bio-Tonne für diese Speisereste nicht nutzen.
Akten- und Datenträgervernichtung
Über die Zugriffsrechte auf seine Daten- und Informationsträger verfügt nur der Eigentümer. Um diese Sicherheit auch bei der Entsorgung zu gewährleisten, bieten wir dir die fachgerechte Vernichtung und Entsorgung von Informationsträgern an. Hierfür stehen abschließbare Sicherheitsbehälter und zertifizierte Entsorgungspartner zur Verfügung.
Gesicherte Fahrzeuge und Transportbehälter, bewachte Grundstücke, Datenvernichtungsanlagen und geprüftes Personal sorgen für ein lückenlos sicheres Entsorgungssystem. Die Einhaltung der strengen Richtlinien des Bundesdatenschutzgesetzes ist selbstverständlich.
Mit der Entsorgung von Akten und Datenträgern kannst du zum Beispiel unsere Tochtergesellschaft Berlin Recycling GmbH beauftragen.
- Kompetent: zertifizierte Entsorgungspartner
- Sicher: abschließbare Behälter
- Flexibel: Behälter werden auch auf Abruf abgeholt
Behälter/Volumen | 240 Liter | 415 Liter | 1.100 Liter |
---|---|---|---|
Abstellplatz | 0,60 x 0,80 | 1,60 x 0,80 | 1,60 x 1,60 |
Abholung | wöchtenlich | wöchtenlich | wöchtenlich |
Mit der Entsorgung von Akten und Datenträgern kannst du zum Beispiel unsere Tochtergesellschaft Berlin Recycling GmbH beauftragen.
Bau- und Abbruchabfälle
Bau- und Abbruchabfälle gehören in keine unserer Tonnen, sondern sind einen fachgerechten Recycling und Verwertungsverfahren zuzuführen. Bitte beachte, dass du auf unseren Recyclinghöfen nur mineralischen Bauschutt abgeben kannst. Nur Privathaushalte können mineralische Bauabfälle auf unseren Recyclinghöfen abgeben.
- Beton und Gasbeton sowie ausgehärtete Mörtel-, Putz- und Estrichabfälle
- Steine und Ziegel
- Fliesen und Keramik
- Gemische aus Beton, Ziegel und Keramik
Ofenabriss, Dämmmaterialien und anderen Bauschutt nehmen wir nicht an. Dazu gehört auch stark mit anderen Stoffen vermischter mineralischer Bauschutt. Wende dich dafür bitte an Privatfirmen (PDF). Für die Entsorgung von Baumischabfällen oder Bodenaushub gilt das gleiche.