Grünanlagen- und Forstreinigung durch die BSR: Team Orange räumt auf
Dein zweites Wohnzimmer im Grünen bleibt sauber: Wir räumen in Berliner Parks, Forsten und auf Spielplätzen auf, damit du dich dort wie zu Hause fühlen kannst.

Seit Juli 2024 ist die Zahl der von der BSR gereinigten Grünanlagen deutlich gestiegen. Inzwischen reinigen wir 102 Parks und 135 Spielplätze. Damit säubern wir insgesamt 237 der etwa 2.500 Berliner Grünanlagen (Stand 2025) - und leisten einen wichtigen Beitrag zum Wohlfühlen für die Berliner:innen und Gäste. Der weitaus größte Teil der Grünanlagen wird weiterhin von den bezirklichen Grünflächenämtern gereinigt. Auch die Anzahl der Forstreviere, in denen Schwerpunktbereiche durch die BSR gereinigt werden, hat sich seit Sommer 2024 auf nunmehr 19 Forstreviere erhöht.
Herausforderung: Wohnzimmer im Grünen sauber halten
Die Auswahl der neuen Reinigungsgebiete erfolgte in enger Abstimmung mit den Bezirken und der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt (SenMVKU). Es handelt sich um Flächen mit „besonderer Bedeutung für die Stadtsauberkeit“. Die Ausweitung der BSR-Grünanlagen- und Forstreinigung soll für mehr Sauberkeit, Sicherheit und Lebensqualität sorgen. Denn die zunehmende Nutzung des öffentlichen Raums als „Wohnzimmer im Grünen“ bringt auch Herausforderungen mit sich, insbesondere für die Stadtsauberkeit.
Rechtsgrundlage für die Reinigung von Grün- und Waldflächen ist die novellierte „Verordnung über die Reinigung von öffentlichen Grün- und Erholungsanlagen sowie landeseigenen Waldflächen“. In dieser Rechtsverordnung sind alle Grün- und Waldflächen, die von der BSR gereinigt werden, namentlich aufgeführt.
Je schöner das Wetter, desto mehr haben wir zu tun
Wir reinigen die öffentlichen Grünanlagen immer bedarfsgerecht, das heißt in Abhängigkeit von Faktoren wie Witterung, Frequentierung und Verschmutzung. Grundsätzlich gilt: Je schöner das Wetter, desto mehr Besucherinnen und Besucher, desto mehr Müll - und desto mehr Reinigungskräfte. Unsere Einsatzkräfte säubern die Wege, reinigen die Rasen- und Spielflächen und leeren die Abfallbehälter. Bei Bedarf stellen sie auch vorübergehend zusätzliche Abfallbehälter auf, wenn besonders viel Müll anfällt.
Mit der Übernahme der Reinigung weiterer Grünanlagen im Jahr 2024 wollen wir gemeinsam mit dem Senat und den Verantwortlichen in den Bezirken die Effizienz weiter vorantreiben. Während wir uns um die Sauberkeit kümmern, können sich die Bezirke auf die gärtnerische Pflege konzentrieren - eine sinnvolle Arbeitsteilung, von der alle profitieren.
Unser Engagement für saubere Parks, Wälder und Spielplätze
Eine Aufstockung der BSR-Grünflächenreinigung erfolgte im April 2024 mit 85 Spielplätzen. Zum 1. Juli 2024 kamen bei den Grünanlagen 23 weitere Parks und 50 weitere Spielplätze hinzu. Bei der Forstreinigung umfasste die Aufstockung zum 1. Juli 2024 Schwerpunktbereiche in zwei zusätzlichen Forstrevieren. Für eine nachhaltige Verbesserung des Sauberkeitszustandes in den Grün- und Waldflächen ist es weiterhin wichtig, dass die Reinigungstätigkeit der BSR durch konsequente ordnungsrechtliche Maßnahmen gegen unverbesserliche Müllsünder:innen begleitet wird.