Die Berliner Stadt-Reinigung in Leichter Sprache

Die Berliner Stadt-Reinigung stellt sich vor

Die Berliner Stadt-Reinigung heißt kurz BSR.
Die BSR holt den Abfall ab.
Ein Teil vom Abfall wird entsorgt.
Aus anderen Teilen vom Abfall werden wieder neue Sachen gemacht.

Die BSR hält auch die Straßen und Gehwege sauber.
Im Winter räumt die BSR den Schnee von Straßen und Autobahnen.
Die BSR sorgt dann dafür, dass die Straßen nicht glatt sind.

Wir freuen uns, dass du dich für die Arbeit der BSR interessierst.
Hier erklären wir, wie Abfall-Trennung und Abfall-Entsorgung in Berlin funktioniert.

Wenn du Fragen hast, kannst du uns anrufen.
Wir beraten dich gerne:

  • Montag bis Freitag zwischen 8 und 18 Uhr
  • Samstag zwischen 8 und 14 Uhr.

Unsere Telefon-Nummer ist: 030 7592 4900.
Oder du schreibst uns eine E-Mail: service@bsr.de.

Wie die Abfall-Trennung in Berlin funktioniert

Abfall trennen heißt:
Du schaust: Aus welchem Material besteht dein Abfall?
Dann wirfst du den Abfall in die richtige Müll-Tonne oder in den richtigen Container.

Abfall trennen ist gut für die Umwelt!

Für jeden Abfall gibt es eine eigene Müll-Tonne
Für jeden Abfall gibt es eine eigene Müll-Tonne
© BSR

In Berlin gibt es verschiedene Müll-Tonnen:

  • die graue Müll-Tonne für Rest-Abfall
  • die graue Müll-Tonne mit braunem Deckel für Bio-Gut
  • die orangefarbene Müll-Tonne und gelbe Müll-Tonne für Wert-Stoffe
  • die blaue Müll-Tonne für Papier und Pappe
  • die grünen und weißen Müll-Tonnen und Container für Glas

Alle Müll-Tonnen im Überblick

Graue Müll-Tonne für Rest-Abfall

Hier hinein kommen Abfälle, die nicht wieder verwertet werden können.
Sie werden in unserem Müll-Heiz-Kraftwerk verbrannt.
Daraus entstehen Strom und Wärme.
5 Prozent der Berliner Wohnungen nutzen diesen Strom und die Wärme für die Heizung.

Graue Tonne für Rest-Abfall
Graue Tonne für Rest-Abfall
© BSR

Das darf in die Haus-Müll-Tonne:

  • Hygiene-Artikel, Windeln
  • Tier-Streu
  • Geschirr
  • Spiegel-Glas
  • Fenster-Glas
  • Staubsauger-Beutel
  • Tapeten
  • Asche

Das darf nicht in die Haus-Müll-Tonne:

  • Plastik, Plastik-Becher, Plastik-Flaschen
  • Metalle
  • Gläser, Flaschen
  • Papier, Pappe
  • Obst-Reste, Essens-Reste
  • Batterien
  • Elektro-Geräte
  • Schadstoffe
  • Bau-Schutt
  • Sperr-Müll

Graue Müll-Tonne mit braunem Deckel für Bio-Gut

Hier hinein kommen Abfälle, die verrotten können.
Das heißt auch: Sie sind kompostierbar und organisch.
In unseren Bio-Gut-Anlagen machen wir daraus Bio-Gas, Kompost und Dünger.
Mit dem Bio-Gas betanken wir unsere Müll-Fahrzeuge.

Graue Tonne mit braunem Deckel für Bio-Gut
Graue Tonne mit braunem Deckel für Bio-Gut
© BSR

Das darf in die Bio-Gut-Tonne:

  • Essens-Reste - auch gekochte Essens-Reste
  • Alte Lebensmittel ohne Verpackung
  • Obst-Reste, Gemüse-Reste, Eier-Schalen
  • Tee-Filter, Kaffee-Filter
  • Blumen
  • Garten-Abfälle
  • Küchen-Papier

Das darf nicht in die Bio-Gut-Tonne:

  • Plastik, Verpackungen, Folien, Tüten
  • Metalle, Alu-Folie, Dosen
  • Hygiene-Artikel, Windeln, Staubsauger-Beutel
  • Kleidung, Leder
  • Tier-Streu
  • Asche
  • Erde, Sand, Kies, Steine

Gelbe Müll-Tonne für Wert-Stoffe

Hier hinein kommen Verpackungen, Getränke-Kartons und andere Dinge aus Metall und Kunststoff.
Aus diesen Abfällen kann man neue Sachen machen.
Zum Beispiel:
Aus einem alten Koch-Topf macht man eine neue Dose.
Das heißt auch: Recycling.
Das spricht man: Ri-zeik-ling
Das ist gut für die Umwelt.

Gelbe Müll-Tonne für Wert-Stoffe
Gelbe Müll-Tonne für Wert-Stoffe
© BSR

Das darf in die Wert-Stoff-Tonne:

  • Plastik, zum Beispiel Joghurt-Becher, Zahn-Bürsten
  • Metall, zum Beispiel Konserven-Dosen, Koch-Töpfe
  • Getränke-Kartons
  • Plastik-Flaschen
  • Folien, Plastik-Tüten
  • Schaumstoffe, zum Beispiel Styropor-Schalen für Lebensmittel

Das darf nicht in die Wert-Stoff-Tonne:

  • Elektro-Geräte
  • Energiespar-Lampen
  • Batterien
  • Kleidung
  • CDs, Kassetten
  • Holz
  • Papier
  • Glas
  • Schadstoffe

Blaue Müll-Tonne für Papier und Pappe

Hier hinein kommen Abfälle, die aus Papier und Pappe sind.
Aus diesen Abfällen kann man neue Sachen machen.
Zum Beispiel:
Aus altem Papier wird neues Papier gemacht.
Das heißt auch: Recycling.
Das spricht man: Ri-zeik-ling
Das ist gut für die Umwelt.

Kartons bitte flach zusammen falten.

Blaue Tonne für Papier
Blaue Tonne für Papier
© BSR

Das darf in die Papier-Tonne:

  • Zeitungen
  • Verpackungen aus Papier
  • Prospekte, Kataloge
  • Kartons
  • Bücher, Hefte

Das darf nicht in die Papier-Tonne:

  • Tapeten
  • Schmutziges Papier, zum Beispiel benutzte Papier-Taschentücher oder Papier mit Essens-Resten wie Pizzakartons
  • Beschichtetes Papier, zum Beispiel Wachs-Papier, Foto-Papier

Grüne oder weiße Müll-Tonne oder Glas-Container für Glas

Hier hinein kommen Verpackungen, die aus Glas sind.
Aus diesen Abfällen kann man neue Sachen machen.
Zum Beispiel:
Aus alten Glas-Flaschen macht man neue Glas-Flaschen.
Das heißt auch: Recycling.
Das spricht man: Ri-zeik-ling
Das ist gut für die Umwelt.

Für die Sammlung ist es wichtig, dass Glas farblich getrennt wird.
Weißes Glas gehört in den Glas-Container für weißes Glas.
Grünes Glas gehört in den Glas-Container für grünes Glas.
Braunes Glas gehört in den Glas-Container für braunes Glas.

Glas gehört in den Glas-Container
Glas gehört in den Glas-Container
© BSR

Das darf in den Glas-Container:

  • Glas-Flaschen, zum Beispiel für Saft, Wein, Essig, Öl
  • Gläser, zum Beispiel für Marmelade, Baby-Nahrung
  • Konserven-Gläser
  • Verpackungen aus Glas
  • Parfüm-Flaschen
  • Flaschen für Medikamente

Das darf nicht in den Glas-Container:

  • Glüh-Lampen
  • Geschirr, Porzellan, Keramik
  • Fenster-Glas, Spiegel-Glas
  • Kristall-Glas

Abfall-Entsorgungs-Tipps zum Herunterladen

Angebote der Berliner Stadt-Reinigung

Recycling-Höfe in Berlin

Du kannst auf unseren Recycling-Höfen viele Dinge kostenlos abgeben:
Sperrmüll, altes Holz und Metalle, Elektro-Geräte, Energiespar-Lampen, Batterien, Baum-Schnitt, Strauch-Schnitt und anderes.

Hier findest du alle Adressen der Recycling-Höfe:

Recyclinghof der BSR
Recyclinghof
© BSR

Tausch- und Verschenkmarkt

Du kannst im Internet gebrauchte Dinge und Möbel finden.
Du kannst auch Dinge tauschen oder verschenken.
So entsteht weniger Abfall und du schützt die Umwelt.

Hier kommst du zur Internet-Seite vom Tausch- und Verschenkmarkt:

Eine Sammlung unterschiedlicher Gegenstände wie eine alte Uhr, Werkzeuge, Würfel und andere Kleinteile, die auf einem Tisch arrangiert sind.
Gebrauchte Gegenstände
© BSR

BSR-Kieztag

Beim BSR-Kieztag kannst du Sperr-Müll und Elektrogeräte kostenlos abgeben.
Und Dinge tauschen und verschenken.

Abfallberatung beim BSR-Kieztag.
BSR-Kieztag
© BSR / Stephan Pramme

NochMall Berlin-Reinickendorf

  • Die NochMall ist das Kaufhaus für Gebraucht-Waren.
  • Dort kannst du Gebrauchtes günstig kaufen. Oder Gebrauchtes abgeben.
Das Gebrauchtwarenkaufhaus "NochMall" der BSR
NochMall
© BSR

Was bedeutet Leichte Sprache?

Das blaue Logo mit der Figur und dem Buch bedeutet: Hier gibt es Texte in Leichter Sprache. Sie sind einfach geschrieben. So können viele Menschen sie lesen und verstehen.

Um das Logo zu erhalten, hat die BSR den oben geschriebenen Text zertifizieren lassen. Das bedeutet, dass wir die europäischen Regeln für Leichte Sprache eingehalten haben. Als kommunales Unternehmen ist es uns ein wichtiges Anliegen, alle Menschen einzubeziehen – mit und ohne Behinderung.

Weitere Informationen: www.leicht-lesbar.eu

Europäisches Logo für einfaches Lesen
Europäisches Logo für einfaches Lesen: Inclusion Europe.
© Inclusion Europe
Cognigy Chatbot
Du möchtest unseren Chatbot der BSR nutzen? Dann klicke bitte auf "Akzeptieren". Deine personenbezogenen Daten werden dann an unseren Dienstleister Cognigy weitergeleitet und dort verarbeitet.
Weitere Informationen zum Umgang mit deinen personenbezogenen Daten findest du in unserer
Datenschutzerklärung.