Restabfall / Hausmüll: Das gehört in die graue Tonne
Es ist wichtig, dass Mülltrennung funktioniert und nur das in die graue Tonne kommt, was auch hineingehört. Denn ein Großteil des Abfalls, der in der grauen Tonne landet, wird später in Energie und Wärme umgewandelt.
Inhaltsverzeichnis

In die graue Tonne gehören überwiegend die Abfälle, die sich entweder gar nicht oder nur mit hohem Aufwand recyceln lassen. Nutzlos ist der Hausmüll aber nicht: Wir verarbeiten ihn in unserem Müllheizkraftwerk, so dass 94.000 Haushalte mit Strom oder Wärme versorgt werden können.
Was gehört in die graue Restabfall-/Hausmülltonne?
Das darf rein:
Das darf nicht rein:
Downloads zur richtigen Abfalltrennung
- Abfalltrenntabelle: Wohin mit dem Abfall? (Format DIN A3)
-Dokument (0 KB)
- Abfalltrenntabelle: Wohin mit dem Abfall? (Format DIN A4)
-Dokument (0 KB)
So verwerten wir den Berliner Restabfall/ Hausmüll
Auch Hausmüll hat einen Wert und kann nach sachgerechter Verwertung zum Beispiel in der Baustoffindustrie genutzt werden. Durch die thermische Behandlung in unserem Müllheizkraftwerk Ruhleben erzeugen wir aus dem Berliner Hausmüll zudem "grüne" Energie. Und zwar genug, um jedes Jahr 63.000 Haushalte mit Strom und 31.000 Haushalte mit Wärme zu versorgen. Damit vermeiden wir jährlich über 207.000 Tonnen CO2.

Wann kommt die Müllabfuhr?
Feiertagsregelungen der Müllabfuhr
Hausmüllgebühren auf einen Blick
Wer braucht eine graue Tonne?
Besitzer:innen von Eigenheimen und Vermieter:innen sollten sich direkt an uns wenden, um Tonnen zu beantragen. Wer zur Miete wohnt, braucht sich in der Regel nicht um die Mülltonnen zu kümmern – das übernehmen die Vermieter:innen. Die anfallenden Kosten werden dann über die Nebenkosten in Rechnung gestellt.
Hinweise und zusätzliche Informationen
- BSR - Abfallgebührensatzung
-Dokument (0 KB)
- BSR - Abfallwirtschaftssatzung
-Dokument (0 KB)
Transportgebühren
Wir holen Ihre Tonne auch von bereits bestehenden Standplätzen ab. Dafür erheben wir je Leerung verschiedene Transportgebühren. Bitte berücksichtigen Sie, dass die 660 Liter Tonne und die 1.100 Liter Tonne nicht über Stufen transportiert werden können.
Weitere Services
BSR-Hausmüllsäcke, Zusatzentleerung, Sonderabfuhr und Co.
Wenn vorübergehend größere Abfallmengen anfallen, die nicht mehr in die Hausmülltonne passen, können unsere BSR-Hausmüllsäcke zum Einsatz kommen. Die gibt es für 6 Euro pro Stück auf unseren Recyclinghöfen. Die Handhabung ist simpel: Die mit Restabfall befüllten Säcke einfach neben die Tonne stellen - und wir nehmen sie bei der nächsten Leerung mit.
Wichtig zu wissen: Wir akzeptieren nur originale und verschlossene BSR-Hausmüllsäcke bis zu 20 Kilogramm! Andere Behältnisse nehmen wir nicht mit.
Zusatzentleerung oder Sonderabfuhr: So geht’s
Die Abholung von zusätzlichem Abfall kann auch über eine Zusatzentleerung oder Sonderabfuhr beauftragt werden. Der Service ist jeweils kostenpflichtig und lässt sich einfach beantragen:
Weniger Müll? Nachbarschaftstonne probieren!
Nachbar:innen können sich zusammentun und die Tonnen für Hausmüll und Biogut gemeinsam nutzen.
Für die Nachbarschaftstonnen gibt es jeweils 120-Liter-Behälter. Der Antrag wird von beiden Parteien gemeinsam gestellt. Den Gebührenbescheid übernimmt nur eine Partei und richtet eine Einzugsermächtigung ein. Wie die Kosten aufgeteilt werden, bleibt den Bewohnenden überlassen.
Entsorgung in Eigenregie: Recyclinghöfe und Entsorgungsanlagen
Wer über die normale Abfallentsorgung hinaus weitere Abfälle hat, beispielsweise nach einer Renovierung oder großen Party kann sie selbst zu unseren Recyclinghöfen und Entsorgungsanlagen bringen.
Private Haushalte können auf diese Weise kleinere Mengen Hausmüll/Restabfall bis zu 500 Liter für 3 Euro je angefangene 50 Liter entsorgen. Größere Mengen Hausmüll nehmen wir in unserem Müllheizkraftwerk Ruhleben sowie in unseren Mechanischen Behandlungsanlagen an der Gradestraße in Berlin-Neukölln an.