Deine Abfälle – Unser Service: Einfach selbst entsorgen
Du möchtest Abfälle schnell und unkompliziert entsorgen? Kein Problem! Im Müllheizkraftwerk Ruhleben und in den Mechanischen Behandlungsanlagen Gradestraße kannst du deinen Müll selbst anliefern. Wir nehmen viele Arten von Abfällen an – fair, transparent und umweltgerecht.

Im Müllheizkraftwerk Ruhleben (MHKW) und in der Mechanischen Behandlungsanlage Gradestraße (MBA) kannst du viele nicht gefährliche Abfälle, die in Berlin anfallen, entsorgen. Abfälle anderer Herkunft nehmen wir nur nach vorheriger Prüfung durch unsere Abfallleitstelle an.
Abfallerzeuger, deren Abfallmenge fünf Tonnen je Abfallschlüssel und Kalenderjahr nicht übersteigt, können als Kleinanlieferer die Entsorgungsanlagen der BSR direkt nutzen.
Übersteigt die Abfallmenge je Abfallschlüssel fünf Tonnen pro Jahr, ist für die Anlieferung von Abfällen zu den Entsorgungsanlagen eine Anliefererlaubnis erforderlich, die du bei der Abfallleitstelle beantragen musst. In bestimmten Ausnahmefällen kann auch eine Analyse erforderlich sein. Beispielsweise bei der Anlieferung industrieller Abfälle wie etwa Sortierresten oder Produktionsabfällen.
- Anliefererlaubnis
-Dokument (0 KB)
Für Fragen zur Einstufung von Abfällen sowie zum Ausfüllen der Anliefererlaubnis und möglichen Analysen steht dir unsere Abfallleitstelle zur Verfügung. Informationen über die in den Anlagen zugelassenen Abfallarten bekommst du ebenfalls bei der Abfallleitstelle.
E-Mail: abfallleitstelle@bsr.de
Kontaktperson | Telefonnummer |
---|---|
Sandra Brecz | Tel.: 030-7592-8187 |
Barbara Lenz | Tel.: 030-7592-8188 |
Kevin Schack | Tel.: 030-7592-8186 |
Wichtige Informationen zur Selbstanlieferung an unseren Werken:
Wir benötigen deine Zustimmung für das Laden des Angebots.
Um dir dieses Angebot auf unserer Website anzeigen zu können, haben wir Komponenten von OpenStreetMap integriert. Bitte überprüfe die Details und akzeptiere den Service, um die Inhalte anzusehen.
Keinen Standort gefunden
Es tut uns leid, wir haben zu deinen gesetzten Filtern keinen Treffer gefunden. Bitte überprüfe deine gesetzten Filter.
Anlieferungszeiten
Tag | Öffnungszeit |
---|---|
Montag - Freitag | 6:00–19:00 Uhr |
Samstag | geschlossen |
Diese Gebühren fallen bei Selbstanlieferung an:
Gebühr für Anlieferungen 2025/2026: 180 Euro pro 1.000 Kilogramm.
Die Mindestgebühr je Anlieferung beträgt 72 Euro und entspricht einer Menge von bis zu 400 Kilogramm. Größere Mengen werden proportional auf 20 Kilogramm genau abgerechnet.
Bitte beachten: Angelieferter Abfall darf aus technischen Gründen eine Seitenlänge von 0,50 Meter nicht überschreiten.
Zahlungsmöglichkeiten an der Gradestraße (MBA):
- Bargeld
- Kartenzahlung (Girocard, Debitkarte, Kreditkarte ausgenommen American Express)
- Gebührenbescheid/Rechnung, wenn vorab eine Kundenkarte existiert.
Du möchtest eine Kundenkarte beantragen, dann fülle das Formular „Kundenkartenantrag“ aus und sende es per Mail an: waagebuero_sued@bsr.de
- Antrag "Kundenkarten"
-Dokument (0 KB)
- BSR - Abfallgebührensatzung
-Dokument (0 KB)
- BSR - Abfallwirtschaftssatzung
-Dokument (0 KB)
- Benutzungsordnung Gradestraße
-Dokument (0 KB)
Anlieferung von gefährlichen Abfällen (Schadstoffen)
Schadstoffe sind Abfälle, die für Mensch, Tier und Umwelt besonders gefährlich sind. Dazu gehören zum Beispiel Altöl, Chemikalien wie Säuren und Laugen, Lacke und Farbreste, Lösemittel oder Klebstoffe, Reinigungsmittel, Pflanzenbehandlungs- oder Schädlingsbekämpfungsmittel, mit Holzschutzmitteln behandeltes Holz etc. Schadstoffe müssen getrennt von anderen Abfällen gesammelt und gesondert entsorgt werden.
Gewerbliche Abfallerzeuger:innen mit einem Schadstoffaufkommen von weniger als 500 Kilogramm, (sogenannten Kleinmengen) pro Abfallerzeuger und Jahr sind berechtigt, diese Problemabfälle direkt an den sechs Schadstoffannahmestellen der BSR anzuliefern. Eine gebührenfreie Freigrenze wie bei privaten Haushalten gilt hier nicht.
Recyclinghöfe mit Schadstoffannahmestellen findest du unter nachfolgendem Link:
Folgende gefährliche Abfälle können bei der BSR nicht entsorgt werden:
- Druckgasbehälter (Propangasflaschen, ausgenommen restentleerte Lachgasbehältnisse)
- lose gebundene Asbestabfälle
- Fußboden-Flexplatten
- Munition und Sprengstoffe
- radioaktive Abfälle
- Dämmstoffe