Wertstoffe richtig sammeln und Rohstoffe sparen: So geht‘s
Wertstoffe sind mehr als Abfall. Richtig getrennt, werden sie zu neuen Produkten und sparen wertvolle Ressourcen. Hier erfährst du, was in die Wertstofftonne gehört, damit Materialien im Kreislauf bleiben – für eine nachhaltigere Zukunft.
Inhaltsverzeichnis

Die gelben oder orangefarbenen Wertstofftonnen sind in Berlin für Verpackungen und andere Gegenstände aus Metall, Kunststoff oder Verbundstoffen da. Wer Wertstoffe wie Verpackungen, Töpfe, Gießkannen, Getränkekartons oder Dosen richtig trennt, hilft nicht nur beim Recycling und schont damit Rohstoffe wie Erdöl oder Eisenerz, sondern trägt auch zum Klimaschutz bei. In Berlin teilen sich die Unternehmen ALBA und BSR die Entsorgung der Wertstofftonne.
Was gehört in die Wertstofftonne?
Das darf rein:
Das darf nicht rein:
Das passiert mit den Wertstoffen, die in der Wertstofftonne landen

Hier gehören die Sachen hin, die nicht in die Wertstofftonne dürfen:
Deine ausrangierten Elektrogeräte, Energiespar- und LED-Lampen, Batterien und Akkus, Textilien, Datenträger oder Holzstücke kannst du hier abgeben:
- BSR-Recyclinghöfe im Stadtgebiet
- BSR-Sperrmüllabfuhr, auch für Elektrogeräte und in Säcken verpackte Alttextilien
- Viele Geschäfte nehmen auch Elektroaltgeräte, Lampen und Batterien/Akkus zurück.
- Altkleidercontainer und karitative Einrichtungen für gut erhaltene Textilien
- Und für alles, was zu schade zum Wegwerfen ist: zur NochMall – dem BSR Gebrauchtwarenkaufhaus, den BSR-Kieztagen - oder digital im BSR-Tausch- und Verschenkmarkt
Besondere Regelungen für Berliner Gewerbebetriebe
Für die Entsorgung ausschließlich von Verkaufsverpackungen stehen Gewerbeunternehmen und Öffentlichen Einrichtungen die gelbe Tonne zur Verfügung.
Tonnen und Gebühren
Behälter | 240 Liter | 660 Liter | 1.100 Liter |
---|---|---|---|
Leerung/Abholung | 14-täglich / wöchentlich | 14-täglich / wöchentlich | 14-täglich / wöchentlich |
EUR je Quartal | – | – | – |
Abstellplatz (B x T) in m | 0,60 x 0,80 | 1,60 x 1,20 | 1,60 x 1,60 |
Du hast Fragen zu deiner Wertstofftonne?
Wir helfen dir gerne weiter. Prüfe dafür bitte zunächst, welches Unternehmen in deinem Bezirk für die Entsorgung der Wertstofftonne zuständig ist.
Ortsteil / Gebiet | Dienstleister |
---|---|
Lichtenberg: Ortsteile Alt- und Neuhohenschönhausen, Fennpfuhl, Wartenberg und Falkenberg | BSR |
Neukölln: Ortsteil Britz | BSR |
Tempelhof-Schöneberg: Ortsteil Mariendorf ; teilweise Ortsteil Tempelhof südlich des Wolfring und des Löwenharddammes; teilweise Ortsteil-Schöneberg teilweise: östlich der S-Bahnlinie 1 | BSR |
Steglitz-Zehlendorf: Ortsteile Lankwitz und Lichterfelde | BSR |
Reinickendorf: Ortsteile Borsigwalde, Hermsdorf, Lübars, Märkisches Viertel, Waidmannslust, Wittenau und teilweise Reinickendorf westlich der Ollenhauerstr. / Humboltstr. / Roedernallee / Am Nordgrabe | BSR |
Alle anderen Ortsteile | ALBA |
Kontakt Berliner Stadtreinigung
Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr,
Samstag von 8 bis 14 Uhr
Telefon: +49 30 7592 4900
E-Mail: Wertstofftonne@BSR.de
Kontakt ALBA Berlin GmbH
Montag bis Freitag von 7 bis 19 Uhr
Telefon: +49 30 35182 351
E-Mail: Wertstofftonne@alba.info