Wir arbeiten zusammen: Töchter, Beteiligungen und Initiativen
Mit zahlreichen Initiativen und Unternehmen beteiligt sich die BSR daran, unsere Stadt nachhaltiger zu machen. Hier bekommst du einen Einblick in unsere Projekte, die ein gemeinsames Ziel haben: Berlin soll Null-Verschwendungs-Hauptstadt werden.

Von der Zero-Waste-Agentur, über die NochMall bis hin zum Fuhrpark Business Service. Hier erfährst du, an welchen Unternehmen sich die Berliner Stadtreinigung aktuell beteiligt.
Gewerbliche Unternehmen und Initiativen
Das erste Kaufhaus für Gebrauchtwaren in Berlin, was viel mehr ist als ein Secondhand-Kaufhaus. Hier finden beispielsweise gebrauchte Möbel, Kleidung, Elektrogeräte, Haushaltswaren, Spielzeug oder Bücher ein zweites Zuhause. Gleichzeitig ist die Mall ein Erlebnisort für Kreislaufwirtschaft und Abfallvermeidung.
BSR-Anteil: 100 Prozent
Betrieb des Gebrauchtwarenkaufhauses NochMall in Reinickendorf als integraler Bestandteil der Re-Use-Strategie der BSR, um wiederverwendbare Sachen einer weiteren Nutzung zuzuführen.
Betrieb einer Re-Use-Annahmestelle an der NochMall.
Abholung von gebrauchten Sachen von den Re-Use-Annahmestellen auf den Recyclinghöfen der BSR.
Organisation und Durchführung von Workshops, Fachdialogen, Repaircafes und anderen Veranstaltungen rund um Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz.
Bereitstellung von Flächen für temporäre Pop-up-Stores von Start-ups aus dem Bereich Kreislaufwirtschaft.
Null Verschwendung für die Hauptstadt, so lautet das Motto der Zero-Waste Agentur Berlin. Die Zero-Waste-Agentur (ZWA) ist ein Förderprojekt der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt und wurde 2023 gegründet. Sie wird aus Mitteln des Innovationsförderfonds finanziert. Umsetzerin des Projektes ist die Berliner Stadtreinigung. Die Zero-Waste-Agentur setzt sich als Impulsgeberin, Vernetzerin und Macherin unter anderem für nachhaltigen Konsum, hochwertiges Recycling und langfristiges Denken und Handeln ein.
Vernetzung zu Themen rund um Zero-Waste in Berlin.
Aufbau eines Förderkompass und Vorstellung verschiedener Fördermöglichkeiten.
Initiierung von Umfragen und Pilotprojekten.
Aufmerksamkeit stärken für Strategien zur Umsetzung von Zero Waste.
Hier werden Abfälle fachgerechtet verwertet oder entsorgt. Der Fokus liegt dabei im Bereich der Verwertung von Elektroschrott und Alt-Kühlgeräten und in der Sammlung und Verwertung von Speiseabfälle aus Gastronomie und Handel.
BSR-Anteil: 50 Prozent
Recycling und Verwertung von Kühlgeräten sowie Elektro- und Elektronikschrott
Entsorgung von Speise- und Lebensmittelabfälle
Von der Entsorgung von Pappe und Papier bis hin zu Glas- und Gewerbeabfällen, die Berlin Recycling GmbH treibt hochmodernes städtisches Recycling voran.
BSR-Anteil: 100 Prozent
Entsorgung von Abfällen beziehungsweise Wertstoffen aus Gewerbe, Industrie und privaten Haushalten, insbesondere Verkaufsverpackungen wie Glas, Papier, Pappe und Kartonagen
Abfallmanagement
Containerdienste für Abfälle aller Art
Akten-, Informations- und Datenträgervernichtung
Die GBAV Bodenwaschanlage sorgt für die Reinigung belasteter Böden. Gereinigt oder entsorgt werden dabei organisch- und schwermetallbelastete Böden, Bauschutt oder auch Schlämme.
BSR-Anteil: 51 Prozenzt
Nass- und trockenmechanische Behandlung von kontaminierten Böden, Bauschutt und Straßenkehricht
Deine Adresse für gebrauchte Kommunal- und Spezialfahrzeuge. Die professionelle Vermietung und Vermarktung der Fahrzeuge und die Beratung für Kommunal- und Fahrzeugtechnik stehen dabei im Fokus.
BSR-Anteil: 100 Prozent
Vermietung und Verkauf gebrauchter Kommunal- und Sonderfahrzeuge
Beratung zu Fahrzeugbeschaffungen
Fuhrparkdienstleistungen vom Belegmanagement bis zur Zahlungsabwicklung
Seminare und Beratung für optimiertes Reifen- und Felgenmanagement
In Reinickendorf und Pankow wird Restmüll in einen alternativen Ersatzbrennstoff verwandelt. Mit der „grünen Kohle“ kann dann nachhaltige Energie erzeugt werden.
Anteile an der Betriebsführungsgesellschaft: 51 Prozent BSR und 49 Prozent Alba to Energy (A2E).
Eigentumsanteile: MPS Pankow: 100 Prozent BSR; MPS Reinickendorf: 43,75 Prozent BSR und 56,25 Prozent A2E
Trennung, Aufbereitung und Trocknung von Restabfall und Gewerbeabfall zur stofflichen und energetischen Verwertung
In beiden MPS-Anlagen (Mechanisch-physikalische Stabilisierung) wird dadurch aus Berliner Hausabfall Ersatzbrennstoff hergestellt, der in Braunkohlekraftwerken und Zementwerken fossile Energie ersetzt
Rund 100 Beschäftigte