Neues Leben für organische Abfälle: Kompost- und Biogasanlagen der BSR
Deine organischen Abfälle sind viel zu schade, um sie zu verbrennen. In Hennickendorf produzieren wir aus ihnen wertvollen Kompost, in Ruhleben vergären wir sie zu Biogas. Hier erfährst du, wie die beiden Anlagen funktionieren.
Aus Bioabfall wird Biogas
Wir benötigen deine Zustimmung für das Laden des Angebots.
Um dir dieses Angebot auf unserer Website anzeigen zu können, haben wir Komponenten von YouTube Video integriert. Bitte überprüfe die Details und akzeptiere den Service, um die Inhalte anzusehen.
Die BSR-Biogasanlage Ruhleben
In unserer hochmodernen Biogasanlage im Berliner Stadtteil Ruhleben vergären wir jedes Jahr fast 70.000 Tonnen Bioabfall zu klimaneutralem Biogas. Mit diesem klimaneutralen Treibstoff betanken wir unsere gasbetriebenen Müllfahrzeuge. Unsere Kolleg:innen sind schon mit rund 190 davon in ganz Berlin unterwegs und holen mit ihnen mehr als 60 Prozent des Berliner Restmülls und Bioabfalls ab, klimaneutral und rußfrei. Damit sind wir Vorreiterin in Deutschland.
- Berliner Fertigkompost: Vom Land in die Stadt und zurück
-Dokument (0 KB)
- Zertifikat Qualitätssicherung für Kompost
-Dokument (0 KB)
- Aus Bioabfall wird Biogas: So funktioniert die Vergärungsanlage der BSR
-Dokument (0 KB)
Wenn aus Bioabfall hochwertiger Humus wird
Das Biomassezentrum Hennickendorf
In unserem Biomassezentrum im brandenburgischen Hennickendorf (Gemeinde Rüdersdorf bei Berlin) verwandeln wir organische Abfälle in Kompost. Dieser kommt entweder aus deinem Haushalt und Garten oder aus dem Straßen-, Garten- und Landschaftsbau. Am Ende wird der Kompost schließlich als Dünger oder Bodenverbesserungsmittel eingesetzt.
Sortenreine Bioabfälle bei der BSR
Der Kompost wird auch als Ausgangsstoff zur Herstellung von Erden und Substraten eingesetzt. Die Produktionsprozesse werden durchgehend überwacht, sodass wir eine hohe und gleichbleibende Qualität unserer Produkte sicherstellen können. Die möglichst sortenreine Erfassung der Bioabfälle hat bei uns höchste Priorität. Die teilweise zerkleinerten, von Störstoffen getrennten organisch abbaubaren Abfälle werden auf befestigtem Untergrund in offener Mietenkompostierung verarbeitet. Nach Ablauf der Rottezeit wird der Kompost fraktioniert und entsprechend den gesetzlichen Vorgaben im Rahmen einer externen Gütesicherung kontrolliert und schließlich vermarktet.
Die auf dem Standort bestehende Vergärungsanlage ist seit 2022 nicht mehr in Betrieb.
Was wir verkaufen: Gartenkompost
Was wir annehmen: Garten- und Parkabfälle
In Hennickendorf könnt ihr als Privatpersonen oder Gewerbetreibende eure organischen Abfälle wie etwa Laub, Rasenschnitt, unverholzten Heckenschnitt, sowie Stammholz und Stubben bis 20 cm Durchmesser abgeben. Die maximale Anliefermenge beträgt 2 Kubikmeter.