Datenschutzerklärung
Inhaltsverzeichnis

1. Allgemeines
Personenbezogene Daten werden von der BSR nur dann erhoben, genutzt und weitergegeben, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder Sie nachweisbar einwilligen.
Dabei halten wir die Grundsätze der Datenverarbeitung gemäß Art. 5 DS-GVO ein. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Basis von Rechtmäßigkeit, der Verarbeitung nach Treu und Glauben sowie Transparenz. Die Datenverarbeitung erfolgt
- für festgelegte, eindeutige und legitime Zwecke (einschließlich der Geltendmachung von Rechtsansprüchen)
- auf das für die Zwecke der Verarbeitung notwendige Maß beschränkt
- sachlich richtig und erforderlichenfalls auf dem neuesten Stand
- nur so lange, wie es für die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, erforderlich sind
- inklusive einer angemessenen Gewährleistung für die Sicherheit der personenbezogenen Daten.
Sofern wir uns bei der Erfüllung unserer Aufgaben externer Dienstleister bedienen, erhalten diese gemäß Art. 28 DS-GVO Daten in notwendigem Umfang.
Wir treffen umfangreiche Vorkehrungen, um die Sicherheit Ihrer Daten zu gewährleisten. Dazu haben wir technische und organisatorische Maßnahmen etabliert, die Ihre Daten gewissenhaft vor dem Verlust von Integrität, Verfügbarkeit und Vertraulichkeit schützen.
Den Personen, die mit der Datenverarbeitung betraut sind, ist es untersagt, personenbezogene Daten unbefugt zu erheben, zu verarbeiten oder zu nutzen. Die Personen wurden nachweislich vor der Aufnahme ihrer Tätigkeit auf das daraus resultierende Datengeheimnis verpflichtet und werden regelmäßig geschult. Das Datengeheimnis besteht auch nach Beendigung ihrer Tätigkeit fort.
Nachfolgend möchten wir Sie im Einzelnen darüber informieren, welche Ihrer personenbezogenen Daten wir erheben, zu welchen Zwecken sie verwendet werden, mit wem sie geteilt werden und welche Kontroll- und Informationsrechte Ihnen gegebenenfalls zustehen.
1.1 Wer ist der Verantwortliche?
Verantwortlich für diese Website sind die:
Berliner Stadtreinigungsbetriebe AöR (nachfolgend „BSR“, „wir“, „uns“)
Ringbahnstraße 96
12103 Berlin
Deutschland
Tel.: 030 7592-4900
E-Mail: service@bsr.de
Website: www.bsr.de
1.2 An wen kann ich mich wenden?
Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter:
Berliner Stadtreinigungsbetriebe AöR
Ringbahnstraße 96
12103 Berlin
Deutschland
E-Mai: datenschutz@bsr.de
Wenn Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung oder zu der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten haben, können Sie sich gern – unter dem Stichwort „Datenschutz“ – per E-Mail an unsere Datenschutzbeauftragte wenden.
2. Nutzung unserer Website
2.1 Besuch der Website
Die Datenverarbeitung auf unserer Website umfasst diejenigen personenbezogenen Daten, welche benötigt werden, um die informatorische Nutzung unserer Website zu ermöglichen. Daneben setzen wir funktionale (notwendige) Cookies und ähnliche Technologien ein, um die technische Nutzung unserer Website zu ermöglichen (hierzu Näheres unter 2.2).
Eine Verarbeitung weiterer personenbezogener Daten im Allgemeinen sowie durch Komfort oder Statistik Cookies findet nur statt, soweit Sie der Verarbeitung zustimmen oder eine andere Rechtsgrundlage dies gestattet. Dazu finden Sie in den weiteren Abschnitten konkrete Informationen.
Beachten Sie, dass die unter diesem Punkt (2.) aufgelisteten technischen Informationen für alle folgenden Punkte (bspw. Formulare für Gewinnspiele, Abfuhrkalender etc.) gelten, sofern Sie diese über unsere Website aufrufen.
2.1.1 Verarbeitete Daten
Sofern Sie unsere Website bloß zu informatorischen Zwecken nutzen, ohne personenbezogene Daten über eine Registrierung oder auf andere Weise bereitzustellen, werden nur die Internetverbindungsdaten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt, verarbeitet. Zu den verarbeiteten Daten gehören:
- Request (Datei-Name der angeforderten Datei)
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
2.1.2 Zweck der Datenverarbeitung
Diese Informationen werden verarbeitet, um Ihnen die Nutzung unserer Website zu ermöglichen. Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten zu Ihrer Person findet nicht statt.
2.1.3 Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung erfolgt aufgrund Ihrer Einwilligung gemäß 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO. Soweit wir von Ihnen eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten für bestimmte Zwecke eingeholt haben, ist die Verarbeitung rechtmäßig.
Im Übrigen verarbeiten wir Ihre Daten in zulässiger Weise zur Wahrung unserer berechtigten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Dies umfasst die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten auch, um
- die Stabilität und Sicherheit der Website zu gewährleisten.
- unsere Dienste ordnungsgemäß zur Verfügung stellen zu können
- unsere Bearbeitungsprozesse zu verbessern und zu beschleunigen.
- rechtliche Ansprüche geltend zu machen und zur Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten
- Straftaten aufzuklären oder zu verhindern
- Ihre Daten anonymisiert zu Analysezwecken zu verwenden.
Beim Einsatz von Cookies sowie dem Speichern oder Abrufen von Informationen im Browser stützt sich die Datenverarbeitung auf § 25 Abs. 1, Abs. 2 TTDSG.
Weitere Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten im Rahmen des Besuchs unserer Website finden Sie unter dem Abschnitt „Cookies“ (siehe unten 2.2).
2.1.4 Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der hier beschriebene Zweck der Speicherung entfällt.
2.1.5 Weitergabe der personenbezogenen Daten an Dritte
Bei funktionalen (notwendigen Cookies) findet keine Weitergabe an Dritte statt.
2.1.6 Übermittlung der personenbezogenen Daten an Drittländer
Bei funktionalen (notwendigen) Cookies findet keine Übermittlung personenbezogener Daten an Drittländer statt.
Weitere Informationen zu Komfort- und Statistik-Cookies können in den Cookie Einstellungen auf der Website nachgelesen werden.
2.2 Verarbeitete Daten bei der Nutzung von Funktionen der Website (Cookies)
Diese Website verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Diese Textdateien können von unserer Website ausgelesen werden und helfen dabei, Sie zu identifizieren, wenn Sie eine Website erneut aufrufen.
Einige Cookies dienen der Speicherung von Präferenzen und werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen des Browsers, wieder gelöscht, sog. Session-Cookies. Wir verwenden eigene Session-Cookies, die die kundenfreundliche Nutzung unserer Website ermöglichen, beispielsweise durch Speicherung Ihrer Einstellungen. Am Ende einer Browsersitzung werden diese Cookies automatisch gelöscht.
Andere Cookies dienen dazu, die Website besser auf Nutzerbedürfnisse anzupassen und verbleiben auf dem Endgerät, sog. dauerhafte oder persistente Cookies.
In diesem Punkt (2.2) gehen wir im Detail auf unsere eigenen Cookies (Session-Cookies) ein. Informationen zu den Komfort- und Statistik Cookies können Sie auf der Website in unseren Cookie Einstellungen nachlesen.
2.2.1 Verarbeitete Daten
Folgende Daten werden bei der Nutzung von Funktionen der Webseite regelmäßig verarbeitet:
- IP-Adresse
- Zeitpunkt der Anfrage
- Gerätedaten, wie Betriebssystem, Browserversion, Bildschirmauflösung
- Einstellungen, die Sie bei der Nutzung unserer Website vornehmen (z.B. Sprachwahl)
Weitere Informationen zu den einzelnen Funktionen finden Sie auf unserer Website in unseren Cookie-Einstellungen.
2.2.2 Zweck der Datenverarbeitung
Bei unseren eigenen Cookies handelt es sich um funktionale (notwendige) Cookies, die für eine reibungslose Nutzung der Website erforderlich sind. Sie können nicht deaktiviert werden.
Sie ermöglichen zahlreiche Grundfunktionen, die wir beispielhaft auflisten:
- Bestellabwicklung
- Zugriff auf Login-Bereiche der Website
- Speicherung der Sprachauswahl
- Speicherung von Start-/Zielpunkte der Verbindungsanfragen
2.2.3 Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung beruht auf unserem berechtigten Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO, die reibungslose Nutzung und wesentliche Grundfunktionen der Website sicherzustellen, sowie auf § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG.
2.2.4 Speicherdauer
Es handelt sich um Session-Cookies, die mit Schließen des Browsers gelöscht werden.
2.2.5 Weitergabe der personenbezogenen Daten an Dritte
Bei funktionalen (notwendigen Cookies) findet keine Weitergabe an Dritte statt.
2.2.6 Übermittlung der personenbezogenen Daten an Drittländer
Bei funktionalen (notwendigen) Cookies findet keine Übermittlung personenbezogener Daten an Drittländer statt.
2.3 Scrivito CMS
2.3.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Diese Webseite nutzt das Content Management System (CMS) Scrivito, um Inhalte dynamisch bereitzustellen. Scrivito verarbeitet dabei keine personenbezogenen Daten, es sei denn, diese werden von Ihnen aktiv eingegeben, z. B. bei der Registrierung, beim Absenden von Formularen oder bei der Nutzung von Funktionen, die eine Anmeldung erfordern.
2.3.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten beruht auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der effizienten Verwaltung und Bereitstellung der Webseite.
2.3.3 Zweck der Datenverarbeitung
Die Nutzung von Scrivito ermöglicht es uns, Ihnen die Inhalte der Webseite schnell und zuverlässig anzuzeigen.
2.3.4 Dauer der Datenspeicherung
Daten, die durch Scrivito verarbeitet werden, werden so lange gespeichert, wie sie zur Bereitstellung der Inhalte und Funktionen der Webseite erforderlich sind. Nach Wegfall des Zwecks erfolgt die Löschung der Daten.
2.3.5 Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person
Sofern personenbezogene Daten verarbeitet werden, haben Sie jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung zu widersprechen. Bitte wenden Sie sich hierzu an unseren Datenschutzbeauftragten.
2.4 Amazon Web Services
2.4.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Diese Webseite nutzt den Content Delivery Network (CDN)-Dienst AWS CloudFront von Amazon Web Services (AWS). CloudFront sorgt für die schnelle Auslieferung von Mediendateien und anderen Inhalten, indem es diese auf Servern weltweit zwischenspeichert. Bei der Nutzung von CloudFront können folgende Daten verarbeitet werden:
- IP-Adresse,
- Browser- und Gerätetyp,
- Betriebssystem,
- verweisende Webseite,
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- die Seite, von der auf CloudFront zugegriffen wird.
2.4.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten beruht auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Verbesserung der Ladegeschwindigkeit und der Benutzererfahrung auf der Webseite.
2.4.3 Zweck der Datenverarbeitung
Die Nutzung von AWS CloudFront verbessert die Performance der Webseite, insbesondere durch schnellere Ladezeiten der Mediendateien und die Reduktion der Serverlast.
2.4.4 Dauer der Datenspeicherung
Die Daten werden durch AWS nur so lange gespeichert, wie es zur Bereitstellung des Dienstes erforderlich ist. AWS speichert keine personenbezogenen Daten dauerhaft, sondern verarbeitet diese nur vorübergehend, um die Inhalte effizient zu liefern.
2.4.5 Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person
Sie können die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch AWS jederzeit verhindern, indem Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder Cookies ablehnen, wenn dies für die Nutzung von CloudFront erforderlich ist. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Amazon.
2.5 OpenStreetMap
2.5.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Über die Webseite haben Sie die Möglichkeit, interaktive Karten von OpenStreetMap, dargestellt durch die JavaScript-Bibliothek Leaflet, zu nutzen. OpenStreetMap ist ein Open-Source-Projekt, das geografische Daten zur Verfügung stellt. Die Datenverarbeitung wird durchgeführt von der OpenStreetMap Foundation, St John’s Innovation Centre, Cowley Road, Cambridge, CB40WS, United Kingdom. Beim Abrufen der Karten werden automatisch folgende Daten übertragen:
- IP-Adresse,
- Browser- und Gerätetyp,
- Betriebssystem,
- verweisende Webseite,
- Datum und Uhrzeit des Seitenaufrufs,
- die Seite, von der auf OpenStreetMap zugegriffen wird.
2.5.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage beruht auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.
2.5.3 Zweck der Datenverarbeitung
Die Verwendung von OpenStreetMap erleichtert es Ihnen, unseren Standort zu finden, und ermöglicht Interaktionen wie z. B. die Routenplanung.
2.5.4 Dauer der Datenspeicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck der Datenverarbeitung nicht mehr benötigt werden, es sei denn, gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
2.5.5 Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen. Wenn Sie Ihre Rechte wahrnehmen möchten, wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten oder direkt an OpenStreetMap unter: privacy@osmfoundation.org. Weitere Informationen zum Datenschutz bei OpenStreetMap finden Sie hier: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Privacy_Policy.
2.6 Google Analytics
2.6.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Website verwenden wir Google Analytics in der Version GA4. Google Analytics ist ein Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Wir nutzen Google Analytics zur statistischen Auswertung der Nutzung unserer Website und zur Verbesserung unseres Angebots.
Wir verwenden das sogenannte Server Side Tracking, bei dem die Datenverarbeitung zunächst über einen von uns kontrollierten Server erfolgt. Dennoch kann es in bestimmten Fällen – etwa im Rahmen von Supportleistungen oder redundanter Speicherprozesse – zu einer Übermittlung von Daten an Server von Google LLC in den USA kommen. Die Datenspeicherung erfolgt primär auf Servern innerhalb der Europäischen Union (z. B. Irland), jedoch ist nicht ausgeschlossen, dass Daten in Drittstaaten übertragen werden.
Folgende Daten werden u. a. verarbeitet:
- IP-Adresse (gekürzt),
- Nutzerverhalten (z. B. Seitenaufrufe, Scrolltiefe, Klickverhalten),
- Informationen zu Gerät und Browser (z. B. Betriebssystem, Bildschirmauflösung),
- Spracheinstellungen,
- ungefähre Standortdaten (basierend auf IP-Adresse),
- Referrer-URL.
Google verarbeitet diese Informationen in unserem Auftrag, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen.
2.6.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Analytics ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO in Verbindung mit § 25 Abs. 1 TTDSG.
2.6.3 Zweck der Datenverarbeitung
Die Analyse des Nutzerverhaltens ermöglicht es uns, unser Webangebot zu optimieren, Inhalte benutzerfreundlicher zu gestalten und die Reichweite besser zu verstehen.
2.6.4 Dauer der Datenspeicherung
Die durch Google Analytics gespeicherten Daten werden automatisch nach 14 Monaten gelöscht. Die durch unser serverseitiges Tracking verarbeiteten Rohdaten werden ebenfalls nur so lange gespeichert, wie es für den Analysezweck erforderlich ist.
2.6.5 Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, etwa über das Cookie-Banner oder die Cookie-Einstellungen auf unserer Website. Darüber hinaus können Sie die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics durch ein Browser-Add-on verhindern: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie unter:
https://policies.google.com/privacy.
2.7 Nutzung des E-Mail-Kontakts auf unserer Website
Bei der Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail werden Ihre Anfragen und die darin enthaltenen Informationen verarbeitet.
2.7.1 Verarbeitete Daten
Zur Kontaktaufnahme benötigen wir folgende Daten von Ihnen:
- Name
- E-Mail-Adresse
- Ihre Nachricht
Zusätzlich können Sie uns freiwillig noch folgende Daten mitteilen:
- Anliegen
- Anschrift
- Telefonnummer
- Faxnummer
- Kundennummer
- Anhänge zur Nachricht
2.7.2 Zweck der Verarbeitung
Die Verarbeitung erfolgt, um Ihre Fragen zu beantworten und Ihnen entsprechend helfen zu können.
2.7.3 Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitungsvorgänge im Rahmen des E-Mail-Kontakts ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b und Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO für die Bearbeitung von Anfragen unserer Kund:innen, mit denen wir Verträge haben.
Sonstige Anfragen bearbeiten wir gem. Art. 6 Abs.1 lit. a DS-GVO.
2.7.4 Speicherdauer
Wenn der Grund für die Datenverarbeitung wegfällt, werden alle von Ihnen eingegebenen personenbezogenen Daten gelöscht.
2.7.5 Weitergabe der personenbezogenen Daten an Dritte
Ihre personenbezogenen Daten werden im Rahmen der nachgelagerten Vertragserfüllung ggf. an folgende Dritte übermittelt:
- Scan-Dienstleister für die Digitalisierung und Druck der Eingangs- bzw. Ausgangspost/E-Mails
2.7.6 Übermittlung der personenbezogenen Daten an Drittländer
Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an Drittländer findet nicht statt.
2.8 Nutzung unseres Chatbots auf unsere Website
Bei der Nutzung unseres Chatbots werden Ihre Anfragen und die darin enthaltenen Informationen in einem Online-Dialog verarbeitet.
2.8.1 Verarbeitete Daten
Um Ihre Anfragen zu bearbeitet, verarbeitet unser Chatbot die eingegebene Information. Eine Eingabe von personenbezogenen Daten ist nicht erforderlich.
2.8.2 Zweck der Verarbeitung
Die Verarbeitung erfolgt, um Ihre Fragen zu unseren Dienstleistungen zu beantworten sowie in der weiteren Verbesserung durch die laufende Nutzung des Angebots.
2.8.3 Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitungsvorgänge im Rahmen der Nutzung des Chatbots ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a und Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
2.8.4 Speicherdauer
Ihre Daten werden Daten nach 180 Tagen gelöscht.
Die Löschung Ihrer Daten erfolgt auf der Grundlage von § 5 der Verordnung über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei den Berliner Stadtreinigungsbetrieben (BSR), den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) und den Berliner Wasserbetrieben (BWB).
2.8.5 Weitergabe der personenbezogenen Daten an Dritte
Ihre personenbezogenen Daten werden ggf. zur Erbringung des Telefonservices und im Rahmen der nachgelagerten Vertragserfüllung an folgende Dritte übermittelt:
Anbieter für Kommunikations-, Sprach- und Chatdienstleistungen
Anbieter für Clouddienstleistungen
Die Weitergabe von personenbezogenen Daten an unsere vorgenannten Dienstleistungsunternehmen beruht auf Art. 28 DS-GVO jeweils in Verbindung mit Verträgen über die Auftragsverarbeitung. Die Weitergabe personenbezogener Daten erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Die BSR verfolgen damit ihr berechtigtes Interesse, ihren Kunden jederzeit eine gute telefonische Erreichbarkeit anzubieten.
2.8.6 Übermittlung der personenbezogenen Daten an Drittländer
Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an Drittländer findet nicht statt.
3. Nutzung unseres Service-Centers
Bei der Kontaktaufnahme mit uns per Telefon werden Ihre Anfragen und die darin enthaltenen Informationen verarbeitet.
3.1 Verarbeitete Daten
Es werden folgende Daten von Ihnen verarbeitet:
- Telefonnummer (sofern diese übertragen wird)
- Zeitpunkt und Dauer des Telefonats (Anfang/Ende)
- Anrufgrund
Sofern Sie einwilligen, speichern wir den Inhalt des Gesprächs.
3.2 Zweck der Verarbeitung
Die Verarbeitung erfolgt, um Ihre Fragen zu beantworten, Ihnen entsprechend helfen zu können und, um Ihre Aufträge zu bearbeiten. Zudem verwenden wir Ihre Daten, um die Qualität zu verbessern und einen störungsfreien Betrieb der Telefonanlage zu gewährleisten.
3.3 Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitungsvorgänge im Rahmen des telefonischen Kontakts ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b und Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO für die Bearbeitung von Anfragen unserer Kund:innen, mit denen wir Verträge haben.
Sonstige Anfragen bearbeiten wir gem. Art. 6 Abs.1 lit. a DS-GVO.
3.4 Speicherdauer
Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Regelfall erfolgt eine Löschung Ihrer Telefonnummer und von Gesprächsaufzeichnungen nach 3 Monaten.
Die Löschung Ihrer Daten erfolgt auf der Grundlage von § 5 der Verordnung über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei den Berliner Stadtreinigungsbetrieben (BSR), den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) und den Berliner Wasserbetrieben (BWB).
3.5 Weitergabe der personenbezogenen Daten an Dritte
Ihre personenbezogenen Daten werden ggf. zur Erbringung des Telefonservices und im Rahmen der nachgelagerten Vertragserfüllung an folgende Dritte übermittelt:
- Dienstleister für Telefonservice
- Dienstleister für Telefonanlagen
Die Weitergabe von personenbezogenen Daten an unsere vorgenannten Dienstleistungsunternehmen beruht auf Art. 28 DS-GVO jeweils in Verbindung mit Verträgen über die Auftragsverarbeitung. Die Weitergabe personenbezogener Daten erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Die BSR verfolgen damit ihr berechtigtes Interesse, ihren Kunden jederzeit eine gute telefonische Erreichbarkeit anzubieten.
3.6 Übermittlung der personenbezogenen Daten an Drittländer
Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an Drittländer findet nicht statt.
4. Informationen über Angebote für Kund:innen
4.1 Beantragung und Abfuhr Hausmüll- und Biotonne
Sie haben die Möglichkeit telefonisch, schriftlich, in Textform oder auf unserer Webseite die Nutzung der Hausmüll- und Biotonne zu beantragen:
Die Leistungserbringung erfolgt auf Grundlage Ihrer durch uns verarbeiteten Daten.
4.1.1 Verarbeitete Daten
Zur Beantragung einer Hausmüll- oder Biotonne und anschließenden Vertragserfüllung benötigen wir folgende Daten von Ihnen:
- Anzahl der Wohn- und Geschäftseinheiten einer Anfallstelle
- Adresse des betroffenen Grundstücks
- Daten der Eigentümer:innen (ggf. Firma, Vorname, Nachname) und ggf. die Daten der Bevollmächtigen (Vorname, Nachname, Name der Verwaltung, Adresse)
- Lieferwunschtermin
- Kontaktdaten der Korrespondenz (Vorname, Nachname, Adresse)
- Abbild der Rechnungen, Bescheide und Forderungen
- Verbindlichkeiten und Guthaben
- Zahlungen
- Fälligkeitstage
Zusätzlich können Sie uns freiwillig noch folgende Daten mitteilen:
- Telefonnummer
- E-Mail-Adresse
- Bankverbindungen der Zahlungsverpflichteten, SEPA-Lastschriftmandat
- Nutzungsart
- Entsorgungsturnus
- Anzahl der gewünschten Behälter
In besonderen Kundensituationen können Sie uns noch weitere Daten mitteilen:
- Beantragung von Härtefällen zur (anteiligen) Befreiung von der Grundgebühr aufgrund bspw. Hausbrand, Sanierung, Leerstand
- Mitteilung von Eigentümerwechseln (z. B. bei Todesfällen Übersendung von Sterbeurkunden, Erbscheinen)
Im Falle von Zwangserhöhungen durch die BSR verarbeiten wir die folgenden zusätzlichen Daten von Ihnen
- Wiegedatenprotokolle
- Fotodokumentationen
4.1.2 Zweck der Datenverarbeitung
Die Speicherung der Daten erfolgt zum Zwecke der Beantragung unserer Dienstleistungen und der nachgelagerten Vertragserfüllung.
4.1.3 Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b, c und e DS-GVO sowie ggf. § 2 Abs. 1 der Verordnung über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei den Berliner Stadtreinigungsbetrieben (BSR), den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) und den Berliner Wasserbetrieben (BWB).
4.1.4 Speicherdauer
Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Regelfall werden Leistungs- und Abrechnungsdaten nach 10 Jahren und sonstige Daten 6 Jahre nach Erfüllung des jeweiligen Zwecks gelöscht.
Die Löschung Ihrer Daten erfolgt auf der Grundlage von § 5 der Verordnung über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei den Berliner Stadtreinigungsbetrieben (BSR), den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) und den Berliner Wasserbetrieben (BWB).
4.1.5 Weitergabe der personenbezogenen Daten an Dritte
Ihre personenbezogenen Daten werden im Rahmen der nachgelagerten Vertragserfüllung ggf. an folgende Dritte übermittelt:
- Scan-Dienstleister für die Digitalisierung und Druck der Eingangs- bzw. Ausgangspost
- Dienstleister für Telefonservice
- Dienstleister für Finanzdienstleistungen
- Finanzämter des Landes Berlin, Inkassounternehmen und Rechtsanwälte für die Durchsetzung von Forderungen
- IT-Anbieter zu Zwecken der Datenhaltung und Wartung
- Dienstleister für Prozessdienstleistungen
Die Weitergabe von personenbezogenen Daten an unsere vorgenannten Dienstleistungsunternehmen beruht auf Art. 28 DS-GVO jeweils in Verbindung mit Verträgen über die Auftragsverarbeitung. Die Weitergabe personenbezogener Daten erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Bei privaten Kunden erfolgt eine Weitergabe der personenbezogenen Daten sowie der Forderungen an die jeweils zuständigen Berliner Finanzämter und Rechtsanwälte. Die personenbezogenen Daten und Forderungen gewerblicher Kunden werden an ein Inkassounternehmen und Rechtsanwälte weitergegeben. Die BSR verfolgen damit ihr berechtigtes Interesse, ihre rechtlichen Ansprüche geltend zu machen, auszuüben und zu verteidigen.
4.1.6 Übermittlung der personenbezogenen Daten an Drittländer
Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an Drittländer findet nicht statt.
4.2 Sperrmüllabfuhr Privathaushalte
Sie haben die Möglichkeit, über unser Sperrmüll-Basiskunden-Portal eine Sperrmüllabfuhr als Privatkunde zu beauftragen:
4.2.1 Verarbeitete Daten
Zur Beauftragung einer Sperrmüllabfuhr aus Privathaushalten benötigen wir folgende Daten von Ihnen:
- Abholadresse
- Bedingungen der Abfuhr, Gebäudeteil, Stockwerk
- E-Mail-Adresse
- Kontaktdaten zur Abholadresse: Anrede, Name, Vorname, Telefonnummer
Zusätzlich können Sie uns freiwillig noch folgende Daten mitteilen:
- Treppenstufen
- Dachstuhl
- Fahrstuhl
- Mobiltelefonnummer
- Fax
- Materialien, die abgegeben werden können
- Abweichender Auftragsgeber: Nachname, Vorname, Telefonnummer
4.2.2 Zweck der Datenverarbeitung
Die Speicherung der Daten erfolgt zur Auftragsdurchführung und Rechnungserstellung Ihres Sperrmüllauftrags.
4.2.3 Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung zur Sperrmüllabfuhr ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.
4.2.4 Speicherdauer
Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Regelfall werden die Daten 6 Jahre nach Erfüllung des jeweiligen Zwecks gelöscht.
4.2.5 Weitergabe der personenbezogenen Daten an Dritte
Es werden keine personenbezogenen Daten werden an Dritte weitergegeben.
4.2.6 Übermittlung der personenbezogenen Daten an Drittländer
Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an Drittländer findet nicht statt.
4.3 Sperrmüll-Aktionstag für Privathaushalte
Auf Wunsch können Sperrmüll-Aktionstage durch die BSR an ausgewählten Standorten durchgeführt werden. Die Beantragung ist über unsere Website möglich:
4.3.1 Verarbeitete Daten
Zur Beantragung eines Sperrmüll-Aktionstages benötigen wir folgende Daten von Ihnen:
- Daten der Eigentümer: innen: Firma, Vorname, Nachname
- Kontaktdaten und Kontaktdaten bei abweichenden Rechnungsempfänger
- Adresse
- E-Mail-Adresse
- Einsatzort
Zusätzlich können Sie uns freiwillig noch folgende Daten mitteilen:
- Telefonnummer
- Faxnummer
4.3.2 Zweck der Datenverarbeitung
Die Speicherung der Daten erfolgt zur Auftragsdurchführung und Rechnungserstellung für Ihren Sperrmüll-Aktionstags.
4.3.3 Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Rahmen des Sperrmüll-Aktionstags ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.
4.3.4 Speicherdauer
Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Regelfall werden die Daten 6 Jahre nach Erfüllung des jeweiligen Zwecks gelöscht.
4.3.5 Weitergabe der personenbezogenen Daten an Dritte
Es werden keine personenbezogenen Daten werden an Dritte weitergegeben.
4.3.6 Übermittlung der personenbezogenen Daten an Drittländer
Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an Drittländer findet nicht statt.
4.4 Informationen für Spermüll Großkundenportal
4.4.1 Verarbeitete Daten
Zur Beantragung eines Spermüll Großkundenportals benötigen wir folgende Daten von Ihnen:
- User-Name
- Vorname
- Nachname
- Firma
- Telefonnummer
- Fax-Nummer
- E-Mail-Adresse
4.4.2 Zweck der Datenverarbeitung
Eine Registrierung und Speicherung der Nutzerdaten ist für die Erfüllung des Vertragsverhältnis für die Sperrmüllabholung bei der Wohnungswirtschaft erforderlich.
4.4.3 Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Rahmen des Bewerbungsverfahrens ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.
4.4.4 Speicherdauer
Wenn der Grund für die Datenverarbeitung wegfällt, werden alle von Ihnen einegegebenen personenbezogenen Daten gelöscht.
4.4.5 Weitergabe der personenbezogenen Daten an Dritte
Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an Dritte findet nicht statt.
4.4.6 Übermittlung der personenbezogenen Daten an Drittländer
Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an Drittländer findet nicht statt.
4.5 Bestellung Gewerbeabfallbehälter
Sie können telefonisch, schriftlich, in Textform oder über unsere Website Gewerbeabfallbehälter bestellen:
4.5.1 Verarbeitete Daten
Zur Beantragung von Gewerbeabfallbehältern benötigen wir folgende Daten von Ihnen:
- Leistungswunsch
- Wunschlieferdatum
- Entsorgungsstart
- Adresse der Bereitstellung der Tonne
- Ansprechpartner:in mit Telefonnummer bei Lieferung
- Firmenname / Rechtsform
- Daten des Auftraggebers: Name, Vorname, Adresse, E-Mail, Kontodaten (Sepa Lastschrift)
- Upload Handelsregisterauszug/ Gewerbeanmeldung
Zusätzlich können Sie uns freiwillig noch folgende Daten mitteilen:
- Firmenname/Rechtsform einschließlich Branche
4.5.2 Zweck der Datenverarbeitung
Die Speicherung der Daten erfolgt zum Zwecke der Auftragsbearbeitung, Vertragsschließung und Auftragserfüllung sowie Rechnungserstellung.
4.5.3 Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Rahmen Abfuhr von Gewerbeabfall ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.
4.5.4 Speicherdauer
Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Regelfall werden die Daten 10 Jahre nach Erfüllung des jeweiligen Zwecks gelöscht.
4.5.5 Weitergabe der personenbezogenen Daten an Dritte
Es werden keine personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben.
4.5.6 Übermittlung der personenbezogenen Daten an Drittländer
Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an Drittländer findet nicht statt.
4.6 Besondere Leistungen zur Abfallentsorgung
Wir erbringen für bestimmte Zielgruppen (z. B. öffentliche Einrichtungen, Nichtgewerbekunden, Apotheken) besondere Leistungen zur Abfallentsorgung (z. B. Meditonne; Angebote für Speisereste; Verpackungen; Krankenhausabfälle, Container- und Muldenabfuhr Medikamente). Wir bieten ebenfalls in unregelmäßigen Abständen Aktionen zur Abfallentsorgung für unsere Kund:innen an, bei denen wir ggf. ebenfalls Daten von Ihnen verarbeiten.
4.6.1 Verarbeitete Daten
Zur Erbringung besonderer Abfallentsorgungsleistungen benötigen in Abhängigkeit der konkreten Leistungen folgende Daten von Ihnen:
- Leistungsart
- Adresse der Anfallstelle
- Daten der Eigentümer:innen (ggf. Firma, Vorname, Nachname) und ggf. die Daten der Bevollmächtigen (Vorname, Nachname, Name der Verwaltung, Adresse)
- Lieferwunschtermin
- Kontaktdaten der Korrespondenz (Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Adresse)
Zusätzlich können Sie uns freiwillig noch folgende Daten mitteilen:
- Nutzungsart
- Entsorgungsturnus
- Anzahl der gewünschten Behälter
4.6.2 Zweck der Datenverarbeitung
Die Speicherung der Daten erfolgt zum Zwecke der Durchführung unserer besonderen Abfallentsorgungsleistungen.
4.6.3 Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b, c und e DS-GVO sowie ggf. § 2 Abs. 1 der Verordnung über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei den Berliner Stadtreinigungsbetrieben (BSR), den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) und den Berliner Wasserbetrieben (BWB).
Im Übrigen haben wir ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO daran, einen reibungslosen Kundenservice zu gewährleisten. Wir verwenden zudem Ihre Daten, um zu gewährleisten, dass unsere Dienste ordnungsgemäß funktionieren und unsere Bearbeitungsprozesse zu verbessern und zu beschleunigen.
4.6.4 Speicherdauer
Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Regelfall werden Leistungs- und Abrechnungsdaten nach 10 Jahren und sonstige Daten 6 Jahre nach Erfüllung des jeweiligen Zwecks gelöscht.
Die Löschung Ihrer Daten erfolgt auf der Grundlage von § 5 der Verordnung über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei den Berliner Stadtreinigungsbetrieben (BSR), den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) und den Berliner Wasserbetrieben (BWB).
4.6.5 Weitergabe der personenbezogenen Daten an Dritte
Ihre personenbezogenen Daten werden im Rahmen der nachgelagerten Vertragserfüllung ggf. an folgende Dritte übermittelt:
- Scan-Dienstleister für die Digitalisierung und Druck der Eingangs- bzw. Ausgangspost
- Dienstleister für Telefonservice
- Dienstleister für Finanzdienstleistungen
- Finanzämter des Landes Berlin, Inkassounternehmen und Rechtsanwälte für die Durchsetzung von Forderungen
- IT-Anbieter zu Zwecken der Datenhaltung und Wartung
- Dienstleister für Prozessdienstleistungen
Die Weitergabe von personenbezogenen Daten an unsere vorgenannten Dienstleistungsunternehmen beruht auf Art. 28 DS-GVO jeweils in Verbindung mit Verträgen über die Auftragsverarbeitung. Die Weitergabe personenbezogener Daten erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Bei privaten Kunden erfolgt eine Weitergabe der personenbezogenen Daten sowie der Forderungen an die jeweils zuständigen Berliner Finanzämter und Rechtsanwälte. Die personenbezogenen Daten und Forderungen gewerblicher Kunden werden an ein Inkassounternehmen und Rechtsanwälte weitergegeben. Die BSR verfolgen damit ihr berechtigtes Interesse, ihre rechtlichen Ansprüche geltend zu machen, auszuüben und zu verteidigen.
4.6.6 Übermittlung der personenbezogenen Daten an Drittländer
Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an Drittländer findet nicht statt.
4.7 Durchführung von Straßenreinigungsleistungen
Wir verarbeiten Daten von Ihnen zur ordnungsgemäßen Straßenreinigung, sofern Sie Anlieger oder Hinterlieger der in den Straßenreinigungsverzeichnissen A und B aufgeführten Straßen bist.
4.7.1 Verarbeitete Daten
Zur Durchführung unserer Straßenreinigungsleistungen verarbeiten wir folgende Daten von Ihnen:
- Name und Anschrift von Grundstückseigentümerinnen und -eigentümern sowie Grundstücksverwalterinnen und -verwaltern, dinglich Berechtigte
- Ort der Leistungserbringung sowie Anschrift der Zahlungspflichtigen beziehungsweise Bescheidempfängerinnen und -empfänger
- Abbild der Rechnungen, Bescheide und Forderungen
- Verbindlichkeiten und Guthaben
- Zahlungen
- Fälligkeitstage
- Leistungs- und abrechnungsbezogene Daten wie Frontlänge, Grundstückgröße, Reinigungsklasse
Zusätzlich können Sie uns freiwillig noch folgende Daten mitteilen
- Telefonnummer
- E-Mail-Adressen
- Bankverbindungen der Zahlungsverpflichteten, SEPA-Lastschriftmandat
- Leistungs- und abrechnungsbezogene Daten wie Frontlänge, Grundstückgröße, Reinigungsklasse
In besonderen Kundensituationen können Sie uns noch weitere Daten mitteilen:
- Härtefallanträge bzw. die Entscheidung der Behörde über Ihren Härtefallantrag
- Mitteilung von Eigentümerwechseln (z. B. bei Todesfällen Übersendung von Sterbeurkunden, Erbscheinen)
4.7.2 Zweck der Datenverarbeitung
Die Speicherung der Daten erfolgt zum Zwecke der Durchführung, Abrechnung und Optimierung unserer Straßenreinigungsleistungen.
In diesem Zweck liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
4.7.3 Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Rechtsgrundlage für die Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b, c und e DS-GVO sowie § 2 Abs. 1 der Verordnung über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei den Berliner Stadtreinigungsbetrieben (BSR), den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) und den Berliner Wasserbetrieben (BWB).
4.7.4 Speicherdauer
Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Regelfall werden Leistungs- und Abrechnungsdaten nach 10 Jahren und sonstige Daten 6 Jahre nach Erfüllung des jeweiligen Zwecks gelöscht.
Die Löschung Ihrer Daten erfolgt auf der Grundlage von § 5 der Verordnung über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei den Berliner Stadtreinigungsbetrieben (BSR), den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) und den Berliner Wasserbetrieben (BWB).
4.7.5 Weitergabe der personenbezogenen Daten an Dritte
Ihre personenbezogenen Daten werden im Rahmen der nachgelagerten Vertragserfüllung ggf. an folgende Dritte übermittelt:
- Scan-Dienstleister für die Digitalisierung und Druck der Eingangs- bzw. Ausgangspost
- Dienstleister für Telefonservice
- Dienstleister für Finanzdienstleistungen
- Finanzämter des Landes Berlin und Rechtsanwälte für die Durchsetzung von Forderungen
- IT-Anbieter zu Zwecken der Datenhaltung und Wartung
- Dienstleister für Prozessdienstleistungen
Die Weitergabe von personenbezogenen Daten an unsere vorgenannten Dienstleistungsunternehmen beruht auf Art. 28 DS-GVO jeweils in Verbindung mit Verträgen über die Auftragsverarbeitung. Die Weitergabe personenbezogener Daten erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Bei privaten Kunden erfolgt eine Weitergabe der personenbezogenen Daten sowie der Forderungen an die jeweils zuständigen Berliner Finanzämter und Rechtsanwälte. Die personenbezogenen Daten und Forderungen gewerblicher Kunden werden an ein Inkassounternehmen und Rechtsanwälte weitergegeben. Die BSR verfolgen damit ihr berechtigtes Interesse, ihre rechtlichen Ansprüche geltend zu machen, auszuüben und zu verteidigen.
4.7.6 Übermittlung der personenbezogenen Daten an Drittländer
Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an Drittländer findet nicht statt.
4.8 Website-Shop
4.8.1 Verarbeitete Daten
Zur Nutzung unseres Shops benötigen wir folgende Daten von Ihnen:
- Name, Vorname
- Anschrift: Straße, Hausnummer, PLZ, Ort, Land
Zusätzlich können Sie uns freiwillig noch folgende Daten mitteilen:
- Anrede
- Telefon
- Bundesland
- Firma
4.8.2 Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt zur Bestellabwicklung einschließlich dem Versand der von Ihnen bestellten Ware.
4.8.3 Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO ist die Rechtsgrundlage für die Bearbeitung Ihrer Bestellung.
4.8.4 Speicherdauer
Wenn der Grund für die Datenverarbeitung entfällt, werden alle von Ihnen verarbeiteten personenbezogenen Daten gelöscht. Daten, die für die Vertragsbearbeitung benötigt werden oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen (z. B. steuerliche Gründe) unterliegen, bleiben hiervon unberührt.
4.8.5 Weitergabe der personenbezogenen Daten an Dritte
Ihre personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
4.8.6 Übermittlung der personenbezogenen Daten an Drittländer
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Drittländer findet nicht statt.
4.9 Abfuhrkalender
Mit dem Abfuhrkalender stellen wir Ihnen eine Übersicht bereit, der die Tage der Müllabfuhr (Restmüll, Biogut und Wertstoffe) zu entnehmen sind:
4.9.1 Verarbeitete Daten
Zur Nutzung des Abfallkalenders benötigen wir folgende Daten von Ihnen:
- Straße
- Hausnummer
Zusätzlich können Sie uns freiwillig noch folgende Daten mitteilen:
- Postleitzahl
4.9.2 Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt zur Darstellung konkreter Kalendertage der Müllabfuhr anhand Ihrer abgefragten Adresse.
4.9.3 Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Erhebung der Daten basiert auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.
4.9.4 Speicherdauer
Es werden keine Daten gespeichert.
4.9.5 Weitergabe der personenbezogenen Daten an Dritte
Ihre personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
4.9.6 Übermittlung der personenbezogenen Daten an Drittländer
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Drittländer findet nicht statt.
4.10 Weihnachtsbaum-Abfuhrkalender
Dem Weihnachtsbaum-Abfuhrkalender können Sie im entsprechenden Zeitraum die geplanten Abholungstage an Ihrem Wohnort entnehmen:
4.10.1 Verarbeitete Daten
Zur Nutzung des Weihnachtsbaum-Abfuhrkalenders benötigen wir folgende Daten von Ihnen:
- Straße
- Hausnummer
Zusätzlich können Sie uns freiwillig noch folgende Daten mitteilen:
- Postleitzahl
4.10.2 Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt zur Darstellung der Abholtermine für Weihnachtsbäume anhand einer spezifischen Adresse.
4.10.3 Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Erhebung der Daten basiert auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.
4.10.4 Speicherdauer
Es werden keine Daten gespeichert.
4.10.5 Weitergabe der personenbezogenen Daten an Dritte
Ihre personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
4.10.6 Übermittlung der personenbezogenen Daten an Drittländer
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Drittländer findet nicht statt.
4.11 Weihnachtsbaumentdecker
Mit Nutzung des Weihnachtsbaumentdeckers können Sie uns im entsprechenden Zeitraum Orte mitteilen, an denen noch nicht abgeholte Weihnachtsbäume auf der Straße liegen:
4.11.1 Verarbeitete Daten
Zur Nutzung des Weihnachtsbaumentdeckers benötigen wir folgende Daten von Ihnen:
- Straße
- Hausnummer
- Anzahl Weihnachtsbäume
Zusätzlich können Sie uns freiwillig noch folgende Daten mitteilen:
- Postleitzahl
4.11.2 Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt zur Ortung gemeldeter Weihnachtsbäume.
4.11.3 Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Erhebung der Daten basiert auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.
Im Übrigen haben wir ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO daran, einen reibungslosen Kundenservice zu gewährleisten. Wir verwenden zudem Ihre Daten, um zu gewährleisten, dass unsere Dienste ordnungsgemäß funktionieren und unsere Bearbeitungsprozesse zu verbessern und zu beschleunigen.
4.11.4 Speicherdauer
Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
4.11.5 Weitergabe der personenbezogenen Daten an Dritte
Es werden keine personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben.
4.11.6 Übermittlung der personenbezogenen Daten an Drittländer
Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an Drittländer findet nicht statt.
4.12 Website-Kontaktformular
Sie haben mit dem Kontaktformular die Möglichkeit, sich mit konkreten Fragen und Anliegen direkt an uns zu wenden:
4.12.1 Verarbeitete Daten
Zur Nutzung des Website-Kontaktformulars benötigen wir folgende Daten von Ihnen:
- Anrede
- Vorname
- Nachname
- E-Mail-Adresse
- Nachrichtentext
Zusätzlich können Sie uns freiwillig noch folgende Daten mitteilen:
- Anliegen (Müllabfuhr, Sperrmüll, Straßenreinigung, Recyclinghöfe, Fragen zum Gebührenbescheid/ zur Rechnung, sonstiges)
- Firma
- Straße/ Adresse
- Postleitzahl
- Ort
- Telefonnummer
- Faxnummer
- Kundennummer
- Dateien
4.12.2 Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt zur Kontaktaufnahme mit der BSR.
4.12.3 Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Erhebung der Daten basiert auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.
4.12.4 Speicherdauer
Die Daten werden nach Abschluss des Anliegens drei Jahre gespeichert.
4.12.5 Weitergabe der personenbezogenen Daten an Dritte
Es werden keine personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben.
4.12.6 Übermittlung der personenbezogenen Daten an Drittländer
Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an Drittländer findet nicht statt.
4.13 Teilnahme an Gewinnspielen (z.B. „Goldenes Häufchen")
Wir führen zu verschiedenen Zeitpunkten Gewinnspiele durch, an denen Sie teilnehmen können. Bitte beachten Sie dazu die Aktionen auf unserer Website.
4.13.1 Verarbeitete Daten
Zur Teilnahme an unseren Gewinnspielen benötigen wir folgende Daten von Ihnen:
- Vorname
- Nachname
- E-Mail-Adresse
- Adresse (Straße, Hausnummer, PLZ, Ort) im Fall des Gewinns
Zusätzlich können Sie uns freiwillig noch folgende Daten mitteilen:
- Telefonnummer
4.13.2 Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt zur Teilnahme am Gewinnspiel und der damit einhergehenden Identifizierung, Ansprache und Kontaktaufnahme im Fall des Gewinnens. Im ersten Schritt der Teilnahme am Gewinnspiel benötigen wir zur Identifizierung und Kontaktaufnahme Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse. Die Angabe Ihrer Adresse benötigen wir nur im Fall des Gewinns zur Übersendung des Gewinnpakets. Hierzu erhalten Sie gesonderte Nachricht von uns an Ihre E-Mail-Adresse oder eine andere persönliche Message über geeignete Social Media-Plattformen mit der Bitte um Adressmitteilung zur Versendung des Gewinns.
4.13.3 Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Erhebung der Daten basiert auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.
4.13.4 Speicherdauer
Die Daten werden bis zur Versendung der Gewinne des jeweiligen Gewinnspiels gespeichert.
4.13.5 Weitergabe der personenbezogenen Daten an Dritte
Es kann sein, dass wir Ihre Daten zur Versendung der Gewinne an unsere beauftragten Dienstleister weitergegeben.
4.13.6 Übermittlung der personenbezogenen Daten an Drittländer
Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an Drittländer findet nicht statt.
4.14 Standortfindung Kieztage
Im Rahmen Ihres Ortsvorschlags für zukünftige BSR-Kieztage verarbeiten wir in Abstimmung mit den Berliner Bezirksämtern ggf. Daten von Ihnen.
4.14.1 Verarbeitete Daten
Die Angabe von Ortsvorschlägen ist auch ohne die Eingabe personenbezogener Daten möglich.
Sie können Sie uns freiwillig folgende Daten mitteilen:
- Name, Vorname
- E-Mail-Adresse
4.14.2 Zweck der Datenverarbeitung
Die Daten dienen ausschließlich der Kontaktaufnahme zur Standortfindung für Kieztage.
4.14.3 Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Auf Basis Ihrer vorliegenden freiwilligen Einwilligung in die Datenverarbeitung durch Eingabe Ihrer Daten werden diese Daten nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO verarbeitet.
4.14.4 Speicherdauer
Ihre oben aufgeführten personenbezogenen Daten werden bei der BSR bis zur Übermittlung an die zuständigen Bezirksämter gespeichert.
4.14.5 Weitergabe der personenbezogenen Daten an Dritte
Ihre personenbezogenen Daten werden an die jeweils zuständigen Bezirksämter weitergegeben.
4.14.6 Übermittlung der personenbezogenen Daten an Drittländer
Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an Drittländer findet nicht statt.
4.15 Bestellformular Hausmeisterkarte
Bestimmte Kundenkreise können bei der BSR eine Hausmeisterkarte zur Nutzung der Recyclinghofe beantragen.
4.15.1 Verarbeitete Daten
Zur Beantragung der Hausmeisterkarte benötigen wir folgende Daten von Ihnen:
- Name des Eigentümers / Karteninhabers: Anrede, Vorname, Name
- Ansprechpartner der Verwaltung: Name, Vorname, E-Mail, Telefonnummer, Adresse
- Foto des Berechtigten als Upload
4.15.2 Zweck der Datenverarbeitung
Die Speicherung der Daten erfolgt zum Zwecke der Ausstellung von Hausmeisterkarte, mit der die Abladezeiterlaubnis auf den Recyclinghöfen kontrolliert werden kann.
4.15.3 Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung beim Bestellen einer Hausmeisterkarte ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.
4.15.4 Speicherdauer
Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Regelfall werden die Daten 6 Jahre nach Erfüllung des jeweiligen Zwecks gelöscht.
4.15.5 Weitergabe der personenbezogenen Daten an Dritte
Es werden keine personenbezogenen Daten werden an Dritte weitergegeben.
4.15.6 Übermittlung der personenbezogenen Daten an Drittländer
Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an Drittländer findet nicht statt.
4.16 Standplatzplaner
Wir bieten Ihnen auf unserer Webseite die Nutzung eines Standplatzplaners an, der Sie beim Planen eines modernen und sauberen Müllstandplatzes unterstützt:
4.16.1 Verarbeitete Daten
Zur Nutzung unseres Standplatzplaners benötigen wir folgende Daten von Ihnen:
- E-Mail-Adresse
4.16.2 Zweck der Datenverarbeitung
Die Nutzung Ihrer Daten erfolgt zum Zwecke des Versendens eines PDF-Schreibens.
4.16.3 Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Erhebung der Daten basiert auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.
4.16.4 Speicherdauer
Ihre Daten werden nicht gespeichert.
4.16.5 Weitergabe der personenbezogenen Daten an Dritte
Es werden keine personenbezogenen Daten werden an Dritte weitergegeben.
4.16.6 Übermittlung der personenbezogenen Daten an Drittländer
Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an Drittländer findet nicht statt.
4.17 Abfallrechner
Wir bieten Ihnen auf unserer Webseite die Nutzung eines Abfallrechners an, mit dem Sie Ihr wöchentliches Abfallaufkommen berechnen können:
4.17.1 Verarbeitete Daten
Zur Nutzung unseres Standplatzplaners können Sie folgende Daten auf der Webseite eingeben:
- Anzahl der Wohneinheiten
- Größe Bürofläche
- Größe Gewerbefläche
4.17.2 Zweck der Datenverarbeitung
Die Nutzung Ihrer Daten erfolgt zum Zwecke der Berechnung des Abfallaufkommens.
4.17.3 Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Erhebung der Daten basiert auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.
4.17.4 Speicherdauer
Ihre Daten werden nicht gespeichert.
4.17.5 Weitergabe der personenbezogenen Daten an Dritte
Es werden keine personenbezogenen Daten werden an Dritte weitergegeben.
4.17.6 Übermittlung der personenbezogenen Daten an Drittländer
Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an Drittländer findet nicht statt.
4.18 Formular Selbstanlieferung von Abfällen
Anlieferungserlaubnis
Das Formular dient der BSR als Anlieferdokument von Abfällen:
4.18.1 Verarbeitete Daten
Zum Ausfüllen des Formulars Anlieferungserlaubnis benötigen wir folgende Daten von Ihnen:
- Angaben zum Abfallerzeuger: Name einer natürlichen oder juristischen Person,
- Anschrift
- Kontaktdaten: Telefonnummer und E-Mail-Adresse
- Angaben zum Abfall: Art, AVV-Nummer, Angaben zur Beschreibung, Menge
4.18.2 Zweck der Datenverarbeitung
Das Formular dient der Erstellung einer Anliefererlaubnis, Dokumentation der Abfallannahme, tlw. zur Erfüllung der Pflichten der Nachweisverordnung. Die Daten werden ins Wiegedatensystem übernommen.
4.18.3 Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Rahmen des Formulars ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.
4.18.4 Speicherdauer
Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Regelfall werden die Daten 10 Jahre nach Erfüllung des jeweiligen Zwecks gelöscht.
4.18.5 Weitergabe der personenbezogenen Daten an Dritte
Ggfs. erhalten die vom Kunden beauftragten Spediteure die Anlieferpapiere, die einen Teil oder alle der Daten enthalten.
4.18.6 Übermittlung der personenbezogenen Daten an Drittländer
Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an Drittländer findet nicht statt.
4.19 Antrag auf Ladestellen- und Standplatzbestätigung
Das Formular dient als Bestätigung von geplanten Ladestellen und Standplätzen durch die BSR.
4.19.1 Verarbeitete Daten
Zum Ausfüllen des Formulars benötigen wir folgende Daten von Ihnen:
- Daten des Antragsstellers
- Firma, Anrede, Vorname, Nachname, Adresse
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer
- Anschrift des Baugrundstücks
- Eigentümer Bauherr: Name / Firma
- Bauvorhaben
- Nutzungsart
- Anzahl Wohneinheiten
- Anzahl Nutzungseinheiten
- Fertigstellung des Bauvorhabens
- Angaben zum Behälterstandort und Transportweg
4.19.2 Zweck der Datenverarbeitung
Das Formular dient der weiteren Vorgangsbearbeitung.
4.19.3 Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Rahmen des Formulars ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.
4.19.4 Speicherdauer
Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Regelfall werden die Daten 10 Jahre nach Erfüllung des jeweiligen Zwecks gelöscht.
4.19.5 Weitergabe der personenbezogenen Daten an Dritte
Es werden keine personenbezogenen Daten werden an Dritte weitergegeben.
4.19.6 Übermittlung der personenbezogenen Daten an Drittländer
Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an Drittländer findet nicht statt.
4.20 Bestellung Schlüsseltresor
Das Formular dient der Beantragung zum Einbau von Schlüsseltresoren und Tresorsäulen sowie deren Nutzung durch die BSR:
- Bestellformular Schlüsseltresor
-Dokument (0 KB)
4.20.1 Verarbeitete Daten
Zum Ausfüllen des Formulars benötigen wir folgende Daten von Ihnen:
- Ladestellennummer: Adresse
- Schließstellennummer: Adresse
- Schlüssel bei BSR bereits vorhanden?
- Firma Auftraggeber: Ansprechpartner (Name, Vorname)
- Adresse
- Firma Rechnungsempfänger: Ansprechpartner (Name, Vorname)
4.20.2 Zweck der Datenverarbeitung
Das Formular dient der weiteren Vorgangsbearbeitung.
4.20.3 Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Rahmen des Formulars ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.
4.20.4 Speicherdauer
Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Regelfall werden die Daten 10 Jahre nach Erfüllung des jeweiligen Zwecks gelöscht.
4.20.5 Weitergabe der personenbezogenen Daten an Dritte
Die Daten werden an unser mit dem Einbau beauftragten Unternehmen weitergegeben.
4.20.6 Übermittlung der personenbezogenen Daten an Drittländer
Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an Drittländer findet nicht statt.
4.21 Bestellung von Müllplatzschildern
Sie haben die Möglichkeit, über die Website der BSR Müllplatzschilder mit Hinweisen, welcher Abfall in die richtige Tonne bzw. auf den Recyclinghof gehört, zu bestellen:
4.21.1 Verarbeitete Daten
Zur Bestellung von Müllplatzschildern benötigen wir folgende Daten von Ihnen:
- Anrede
- Name
- Vorname
- Adresse
- E-Mail-Adresse
4.21.2 Zweck der Datenverarbeitung
Die Speicherung der Daten erfolgt zur Auftragsdurchführung.
4.21.3 Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Rahmen Ihrer Bestellung von Müllplatzschildern ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.
4.21.4 Speicherdauer
Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Regelfall werden die Daten 6 Jahre nach Erfüllung des jeweiligen Zwecks gelöscht.
4.21.5 Weitergabe der personenbezogenen Daten an Dritte
Es werden keine personenbezogenen Daten werden an Dritte weitergegeben.
4.21.6 Übermittlung der personenbezogenen Daten an Drittländer
Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an Drittländer findet nicht statt.
4.22 Checkliste BSR-Unterflursysteme
Wir stellen Ihnen auf unserer Website eine Checkliste zur Verfügung, anhand derer Sie überprüfen können, ob Ihr Standort für die Unterflurtechnik geeignet ist:
- Checkliste BSR-Unterflursysteme
-Dokument (0 KB)
4.22.1 Verarbeitete Daten
Zum Ausfüllen der Checkliste sind folgende Daten von Ihnen erforderlich:
- Name Bauherr
- Adresse Bauvorhaben
4.22.2 Zweck der Datenverarbeitung
Das Formular dient der weiteren Vorgangsbearbeitung.
4.22.3 Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Rahmen des Formulars ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.
4.22.4 Speicherdauer
Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Regelfall werden die Daten 10 Jahre nach Erfüllung des jeweiligen Zwecks gelöscht.
4.22.5 Weitergabe der personenbezogenen Daten an Dritte
Es werden keine personenbezogenen Daten werden an Dritte weitergegeben.
4.22.6 Übermittlung der personenbezogenen Daten an Drittländer
Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an Drittländer findet nicht statt.
4.23 BioLogisch!-Paket bestellen
Sie haben die Möglichkeit, über die Website der BSR das BioLogisch!-Paket zu bestellen. Das Paket unterstützt Sie bei der praktischen Umsetzung der Abfalltrennung: Vom Fußbodenaufkleber bis zum Leporello – die Materialien vermitteln anschaulich Wissen über die Notwendigkeit Bioabfall separat zu sammeln:
4.23.1 Verarbeitete Daten
Zur Bestellung des BioLogisch!-Pakets benötigen wir folgende Daten von Ihnen:
- Anrede
- Name
- Vorname
- Adresse
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer
- Ansprechpartner während des Projekts
- Starttermin
- Daten zum Projektgebiet
- Adresse
- Anzahl Gewerbeeinheiten
- Anzahl Abfallstandorte
4.23.2 Zweck der Datenverarbeitung
Die Speicherung der Daten erfolgt zur Auftragsdurchführung.
4.23.3 Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Rahmen der Bestellung Ihrer BioLogisch !-Pakete ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.
4.23.4 Speicherdauer
Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Regelfall werden die Daten 6 Jahre nach Erfüllung des jeweiligen Zwecks gelöscht.
4.23.5 Weitergabe der personenbezogenen Daten an Dritte
Es werden keine personenbezogenen Daten werden an Dritte weitergegeben.
4.23.6 Übermittlung der personenbezogenen Daten an Drittländer
Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an Drittländer findet nicht statt.
4.24 Benennung eines Bevollmächtigten
Sie finden auf unserer Website das Formular zur Benennung eines Bevollmächtigten:
- Benennung eines Bevollmächtigten
-Dokument (0 KB)
4.24.1 Verarbeitete Daten
Zum Ausfüllen des Formulars benötigen wir folgende Daten von Ihnen:
- Grundstücksadresse
- Angaben zum Grundstückseigentümer: Name, Vorname, Adresse, Telefon
- Angaben zum Bevollmächtigten: Name, Vorname, Adresse, Telefon
- Datum:
- Beginn der Vollmacht
- Funktion des Bevollmächtigten: Mieter, Pächter, Hausverwaltung, Vertreter einer jur. Person
4.24.2 Zweck der Datenverarbeitung
Das Formular dient der weiteren Vorgangsbearbeitung und späteren Vertragserfüllung.
4.24.3 Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Rahmen des Formulars ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.
4.24.4 Speicherdauer
Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Regelfall werden die Daten 10 Jahre nach Erfüllung des jeweiligen Zwecks gelöscht.
4.24.5 Weitergabe der personenbezogenen Daten an Dritte
Ihre personenbezogenen Daten werden ggf. zu dem vorgenannten Zweck an folgende Dritte übermittelt:
- Scan-Dienstleister für die Digitalisierung und Druck der Eingangs- bzw. Ausgangspost
- Dienstleister für Telefonservice
- Dienstleister für Finanzdienstleistungen
- Finanzämter des Landes Berlin, Inkassounternehmen und Rechtsanwälte für die Durchsetzung von Forderungen
- IT-Anbieter zu Zwecken der Datenhaltung und Wartung
- Dienstleister für Prozessdienstleistungen
Die Weitergabe von personenbezogenen Daten an unsere vorgenannten Dienstleistungsunternehmen beruht auf Art. 28 DS-GVO jeweils in Verbindung mit Verträgen über die Auftragsverarbeitung. Die Weitergabe personenbezogener Daten erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Bei privaten Kunden erfolgt eine Weitergabe der personenbezogenen Daten sowie der Forderungen an die jeweils zuständigen Berliner Finanzämter und Rechtsanwälte. Die personenbezogenen Daten und Forderungen gewerblicher Kunden werden an ein Inkassounternehmen und Rechtsanwälte weitergegeben. Die BSR verfolgen damit ihr berechtigtes Interesse, ihre rechtlichen Ansprüche geltend zu machen, auszuüben und zu verteidigen.
4.24.6 Übermittlung der personenbezogenen Daten an Drittländer
Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an Drittländer findet nicht statt.
4.25 SEPA Basis Lastschriftmandat
Sie finden auf unserer Website das Formular zur Erteilung eines SEPA-Mandats.
- SEPA-Basis-Lastschriftmandat
-Dokument (0 KB)
4.25.1 Verarbeitete Daten
Zum Ausfüllen des Formulars benötigen wir folgende Daten von Ihnen:
- IBAN
- BIC
- Zahlungspflichtiger: Name, Vorname, Adresse
4.25.2 Zweck der Datenverarbeitung
Das Formular dient der weiteren Vorgangsbearbeitung und späteren Vertragserfüllung.
4.25.3 Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Rahmen des Formulars ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.
4.25.4 Speicherdauer
Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Regelfall werden die Daten 10 Jahre nach Erfüllung des jeweiligen Zwecks gelöscht.
4.25.5 Weitergabe der personenbezogenen Daten an Dritte
Ihre personenbezogenen Daten werden ggf. zu dem vorgenannten Zweck an folgende Dritte übermittelt:
- Scan-Dienstleister für die Digitalisierung und Druck der Eingangs- bzw. Ausgangspost
- Dienstleister für Telefonservice
- Dienstleister für Finanzdienstleistungen
- Finanzämter des Landes Berlin, Inkassounternehmen und Rechtsanwälte für die Durchsetzung von Forderungen
- IT-Anbieter zu Zwecken der Datenhaltung und Wartung
- Dienstleister für Prozessdienstleistungen
Die Weitergabe von personenbezogenen Daten an unsere vorgenannten Dienstleistungsunternehmen beruht auf Art. 28 DS-GVO jeweils in Verbindung mit Verträgen über die Auftragsverarbeitung. Die Weitergabe personenbezogener Daten erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Bei privaten Kunden erfolgt eine Weitergabe der personenbezogenen Daten sowie der Forderungen an die jeweils zuständigen Berliner Finanzämter und Rechtsanwälte. Die personenbezogenen Daten und Forderungen gewerblicher Kunden werden an ein Inkassounternehmen und Rechtsanwälte weitergegeben. Die BSR verfolgen damit ihr berechtigtes Interesse, ihre rechtlichen Ansprüche geltend zu machen, auszuüben und zu verteidigen.
4.25.6 Übermittlung der personenbezogenen Daten an Drittländer
Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an Drittländer findet nicht statt.
4.26 Schulungen beispielsweise für Architekten/ Hausmeister
Die BSR bietet regelmäßig Schulungen für Architekten und Hausmeister an, für die Sie sich bei Interesse auf unserer Website anmelden können.
Es ist möglich, dass für weitere Zielgruppen Schulungsformate angeboten werden. Diese unterliegen den gleichen Bestimmungen.
4.26.1 Verarbeitete Daten
Zur Anmeldung für eine Schulung benötigen wir folgende Daten von Ihnen:
- Anrede
- Vorname
- Nachname
- E-Mail-Adresse
Zusätzlich können Sie uns freiwillig noch folgende Daten mitteilen:
- Adresse
4.26.2 Zweck der Datenverarbeitung
Die Speicherung der Daten erfolgt zur Einladung zur Veranstaltung sowie zur Teilnahme an der Veranstaltung.
4.26.3 Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Rahmen der Anmeldung zu Workshops und Schulungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.
4.26.4 Speicherdauer
Ihre Daten werden gelöscht, sobald die Veranstaltung beendet ist.
4.26.5 Weitergabe der personenbezogenen Daten an Dritte
Es werden keine personenbezogenen Daten werden an Dritte weitergegeben.
4.26.6 Übermittlung der personenbezogenen Daten an Drittländer
Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an Drittländer findet nicht statt.
4.27 Umfrage zur Kundenzufriedenheit
Wir führen in regelmäßigen Abständen Befragungen bei unseren Kund:innen durch, um die Zufriedenheit mit unseren Dienstleistungen und Services zu messen, sowie die Bedürfnisse unserer Kund:innnen in Bezug zu unseren Leistungen zu erfassen. Die Ergebnisse dieser Befragung helfen dabei, unser Service-, Beratungs- und Dienstleistungsangebot an unseren Kund:innen auszurichten.
4.27.1 Verarbeitete Daten
Zur Befragung verarbeiten wir folgende Daten von Ihnen:
- Anrede
- Name
- Vorname
- Tätigkeit im Unternehmen
- Unternehmensadresse
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer
4.27.2 Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der Daten dient ausschließlich zu Kontaktzwecken, um zur Teilnahme an der Kundenzufriedenheitsbefragung einzuladen. Die Befragung selbst kann sowohl über ein selbstausfüllbares Online-Formular erfolgen, sowie auch über computer-assistierte Telefon-Interviews (CATI). Die Teilnahme an der Befragung erfolgt anonym.
4.27.3 Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Rahmen unserer Kundenbefragungen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DS-GVO.
Den BSR obliegt gemäß § 5 Abs. 6 KrW-/AbfG Bln i.V.m. § 46 KrWG die Abfallberatungspflicht über abfallwirtschaftliche Zielstellungen, insbesondere über die Vermeidung, Getrennterfassung und Entsorgung von Abfällen sowie die Auswirkungen der Vermüllung auf die Umwelt. Die Verbesserung der Beratung und die Zielerreichung überprüfen wir regelmäßig mittels Befragung, um daraus weitere Maßnahmen zur Optimierung unseres gesetzlichen Auftrags abzuleiten.
4.27.4 Speicherdauer
Ihre Daten werden im Kontext der Kundenbefragung gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Regelfall werden die Daten 6 Wochen nach Abschluss der Befragungs-Aktion gelöscht.
4.27.5 Weitergabe der personenbezogenen Daten an Dritte
Ihre personenbezogenen Daten werden im Rahmen der Befragungen an ein zertifiziertes Meinungsforschungsinstitut übermittelt.
Die Weitergabe von personenbezogenen Daten an unseren vorgenannten Dienstleister beruht auf Art. 28 DS-GVO jeweils in Verbindung mit Verträgen über die Auftragsverarbeitung. Die Weitergabe personenbezogener Daten erfolgt auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e. Die BSR verfolgen damit ihr öffentliches Interesse an einer stetigen Verbesserung ihres gesetzlichen Beratungs- und Leistungsangebots.
4.27.6 Übermittlung der personenbezogenen Daten an Drittländer
Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an Drittländer findet nicht statt.
4.28 Klimarechner
Mit dem Klimarechner stellen wir Ihnen eine Übersicht bereit, der die Sie die durch Ihren Abfall verursachten Emissionen durch Restmüll, Biogut, Wertstoffe und Papier entnehmen und sie mit dem Berliner Durchschnitt vergleichen können.
4.28.1 Verarbeitete Daten
Zur Nutzung des Klimarechners benötigen wir folgende Daten von Ihnen:
- Anzahl der Nutzungseinheiten (Wohn- und Gewerbeeinheiten)
- Behältergröße, Anzahl der Behälter und Abholrhythmus für Restmüll
- Behältergröße, Anzahl der Behälter und Abholrhythmus für Biogut
- Behältergröße, Anzahl der Behälter und Abholrhythmus für Wertstoffe
- Behältergröße, Anzahl der Behälter und Abholrhythmus für Papier
4.28.2 Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt zur Berechnung und Darstellung konkreter Emissionswerte der Abfälle anhand Ihrer abgefragten Daten.
4.28.3 Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Erhebung der Daten basiert auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.
4.28.4 Speicherdauer
Es werden keine Daten gespeichert.
4.28.5 Weitergabe der personenbezogenen Daten an Dritte
Ihre personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
4.28.6 Übermittlung der personenbezogenen Daten an Drittländer
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Drittländer findet nicht statt.
4.29 Beauftragung des TrennGut-Reports
Sie haben die Möglichkeit mit der Beauftragung des TrennGut-Reports auf unserer Webseite eine vollständige und detaillierte Sicht über haushaltsnah gesammelte Abfallarten auf Ihren Liegenschaften zu erhalten.
Die Leistungserbringung erfolgt auf Grundlage Ihrer durch uns verarbeiteten Daten.
4.29.1 Verarbeitete Daten
Zur Bestellung des Trenngut-Reports und anschließenden Vertragserfüllung benötigen wir folgende Daten von Ihnen:
- Kontaktdaten der Korrespondenz (Anrede, Vorname, Nachname, Firma, E-Mail-Adresse)
Zusätzlich können Sie uns freiwillig noch folgende Daten mitteilen:
- Telefonnummer
- BSR-Kundennummer(n)
- BSR-Anfallstellenummer(n)
- Persönliche Nachricht
4.29.2 Zweck der Datenverarbeitung
Die Speicherung der Daten erfolgt zum Zwecke der Beauftragung unserer Dienstleistungen und der nachgelagerten Vertragserfüllung.
4.29.3 Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und b DS-GVO sowie ggf. § 2 Abs. 1 der Verordnung über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei den Berliner Stadtreinigungsbetrieben (BSR), den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) und den Berliner Wasserbetrieben (BWB).
4.29.4 Speicherdauer
Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Regelfall werden Leistungs- und Abrechnungsdaten nach 10 Jahren und sonstige Daten 6 Jahre nach Erfüllung des jeweiligen Zwecks gelöscht. Die Löschung Ihrer Daten erfolgt auf der Grundlage von § 5 der Verordnung über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei den Berliner Stadtreinigungsbetrieben (BSR), den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) und den Berliner Wasserbetrieben (BWB).
4.29.5 Weitergabe der personenbezogenen Daten an Dritte
Ihre personenbezogenen Daten werden im Rahmen der nachgelagerten Vertragserfüllung ggf. an folgende Dritte übermittelt:
- Scan-Dienstleister für die Digitalisierung und Druck der Eingangs- bzw. Ausgangspost
- Dienstleister für Telefonservice
- Dienstleister für Finanzdienstleistungen
- Finanzämter des Landes Berlin, Inkassounternehmen und Rechtsanwälte für die Durchsetzung von Forderungen
- IT-Anbieter zu Zwecken der Datenhaltung und Wartung
- Dienstleister für Prozessdienstleistungen
Die Weitergabe von personenbezogenen Daten an unsere vorgenannten Dienstleistungsunternehmen beruht auf Art. 28 DS-GVO jeweils in Verbindung mit Verträgen über die Auftragsverarbeitung. Die Weitergabe personenbezogener Daten erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Bei privaten Kunden erfolgt eine Weitergabe der personenbezogenen Daten sowie der Forderungen an die jeweils zuständigen Berliner Finanzämter und Rechtsanwälte. Die personenbezogenen Daten und Forderungen gewerblicher Kunden werden an ein Inkassounternehmen und Rechtsanwälte weitergegeben. Die BSR verfolgen damit ihr berechtigtes Interesse, ihre rechtlichen Ansprüche geltend zu machen, auszuüben und zu verteidigen.
4.29.6 Übermittlung der personenbezogenen Daten an Drittländer
Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an Drittländer findet nicht statt.
5. Schadenbearbeitung
Es ist möglich, dass Sie einen Schaden gegenüber der BSR geltend machen.
5.1 Verarbeitete Daten
Zur Bearbeitung eines durch Sie geltend gemachten Schadens benötigen wir folgende Daten von Ihnen:
- Anrede
- Vorname
- Nachname
- E-Mail-Adresse
- Angaben zum Schaden, die zur Beurteilung folgender Punkt geeignet sind:
- Schadenhergang
- in welcher Höhe ein Schaden entstanden ist
5.2 Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt zur Prüfung und Beurteilung unserer Leistungspflicht in einem Schadenfall sowie im Rahmen der Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung eines Rechtsanspruchs.
5.3 Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Soweit zur Schadenbearbeitung besondere Kategorien personenbezogener Daten (z. B. Ihre Gesundheitsdaten) erforderlich sind, holen wir Ihre Einwilligung nach Art. 9 Abs. 2 a) i. V. m. Art. 7 DS-GVO ein.
Ihre Daten verarbeiten wir auch, um berechtigte Interessen von uns oder von Dritten zu wahren (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS GVO). Dies kann insbesondere erforderlich sein:
- zur Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs,
- zur Verhinderung und Aufklärung von Straftaten, insbesondere durch Datenanalysen zur Missbrauchsbekämpfung
- Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten
- Darüber hinaus benötigen wir Ihre Daten zur Erfüllung aufsichtsrechtlicher Vorgaben, zur Geschäftssteuerung oder zur Erstellung von versicherungsspezifischen Statistiken, z. B. für die Kalkulation von Tarifen.
Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen (z. B. aufsichtsrechtlicher Vorgaben, handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungs- und Nachweispflichten oder obliegender Beratungspflichten). Als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dienen in diesem Fall die jeweiligen gesetzlichen Regelungen i. V. m. Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO.
5.4 Speicherdauer
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Dabei ist es zur Abwehr von Ansprüchen notwendig, dass personenbezogene Daten für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen unser Unternehmen geltend gemacht werden können. Hierbei ist die Aufbewahrungszeit abhängig von vertraglichen und/oder gesetzlichen Verjährungsfristen und den jeweils entsprechenden Verjährungsvoraussetzungen. Zudem speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für den Zeitraum, in dem wir dazu gesetzlich verpflichtet sind. Entsprechende Nachweis- und Aufbewahrungspflichten ergeben sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch, der Abgabenordnung und dem Geldwäschegesetz.
5.5 Weitergabe der personenbezogenen Daten an Dritte
Es kann erforderlich sein, Ihre Schadendaten an den Versicherer zu übermitteln, damit dieser sich ein eigenes Bild über das Risiko oder den Versicherungsfall machen kann.
Wir bedienen uns zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten auch externer Dienstleister. Sofern es sich hier um Dienstleister handelt, die in unserem Auftrag Ihre Daten verarbeiten, beruht die Datenweitergabe auf Art. 28 DS-GVO jeweils in Verbindung mit Verträgen über die Auftragsverarbeitung.
Darüber hinaus können wir Ihre Daten, soweit es datenschutzrechtlich zulässig ist, an weitere Empfänger übermitteln, z. B. an Behörden zur Erfüllung gesetzlicher Mitteilungspflichten.
5.6 Übermittlung der personenbezogenen Daten an Drittländer
Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an Drittländer findet nicht statt.
6. Informationen für Lieferanten und Dienstleister
Im Rahmen der Zusammenarbeit mit unseren Lieferanten und Dienstleistern verarbeiten wir verschiedene personenbezogene Daten, über die wir nachfolgend informieren.
6.1 Datenverarbeitung im Rahmen von Anfragen und Ausschreibungen
Informationen zu den verarbeiteten Daten und dem Zweck der Datenverarbeitung (6.1.1 und 6.1.2.) im Rahmen von Anfragen und Ausschreibungen werden in den unter 6.1.7. aufgeführten Dokumenten konkretisiert.
Die Informationen in 6.1.3 – 6.1.6 hingegen gelten für alle die unter 6.1.7 aufgeführten konkreten Dokumente.
6.1.1 Verarbeitete Daten
Die verarbeiteten Daten werden bei der Nennung des konkreten Dokuments (siehe Punkte ab 6.2.7) aufgeführt.
6.1.2 Zweck der Datenverarbeitung
Die Speicherung der Daten erfolgt zur Bewerbung als Lieferant und Dienstleister bei der BSR und der Teilnahme an Ausschreibungen und Anfragen.
Genauere Zwecke werden bei der Nennung des konkreten Dokuments aufgeführt.
6.1.3 Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Rahmen der Vertragsanbahnung mit Lieferanten und Dienstleistern ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.
6.1.4 Speicherdauer
Daten, die im Rahmen des Beschaffungsprozesses benötigt werden und/ oder gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (z. B. gemäß Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (VgV), Handelsgesetzbuch) unterliegen, werden nach Ablauf der jeweiligen gesetzlichen Anforderungen (in der Regel 10 Jahren) gelöscht.
6.1.5 Weitergabe der personenbezogenen Daten an Dritte
Die Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nur, wenn im Rahmen des Ausschreibungsverfahrens ein externer Planer oder Berater für die Begleitung oder Durchführung der Ausschreibung beauftragt ist. In diesem Fall erhält derjenige ggf. (fallabhängig, ob notwendig) diese Daten.
6.1.6 Übermittlung der personenbezogenen Daten an Drittländer
Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an Drittländer findet nicht statt.
6.1.7 Konkrete Dokumente
6.1.7.1 Anlage A1 Eigenerklärung des Bieters
Hier finden Sie die Eigenerklärung des Bieters: Anlage A1
- Anlage A1 Eigenerklärung des Bieters
-Dokument (0 KB)
6.1.7.1.1 Verarbeitete Daten
Im Formular Eigenerklärungen für Lieferanten benötigen wir folgende personenbezogene Daten von Ihnen:
- Firma/ Rechtsform
- Firmensitz/ Anschrift
- Ansprechpartner/in
- E-Mail-Adresse
- USt-ID oder St.-Nummer
- Angaben für die o.g. Abfragen (betrifft nurgeschäftsführende Gesellschafter/innen bzw. gesetzliche Vertreter/innen)- Name/Geburtsname, Vorname, Stellung im Unternehmen
- Name des Amtlichen Verzeichnisses
Zusätzlich können Sie uns freiwillig noch folgende Daten mitteilen:
- Telefon-Nummer
- Fax-Nummer
- Zertifikats-/ Bescheinigungsnummer
- Zugangscode
6.1.7.1.2 Zweck der Datenverarbeitung
Das Formular Eigenerklärungen für Lieferanten erheben wir zu folgenden Zwecken:
- Identifikation/Zuordnung zum korrekten Verfahren und abgegebenen Angebot
- Erfüllung gesetzlicher Vorgaben, z.B. Wettbewerbsregistergesetz
- Vertragsanbahnung
- Rechnungslegung
6.1.7.2 Eigenerklärung des Bieters für Bauleistungen
Hier finden Sie die Eigenerklärung des Bieters für Bauleistungen: Anlage A1
- Anlage A1 Eigenerklärung des Bieters für Bauleistungen
-Dokument (0 KB)
6.1.7.2.1 Verarbeitete Daten
Im Formular Eigenerklärungen für Lieferanten Anlage A1 Eigenerklärung des Bieters für Bauleistungen benötigen wir folgende personenbezogene Daten von Ihnen:
- Firma/ Rechtsform
- Firmensitz/Anschrift
- Ansprechpartner/in
- E-Mail-Adresse
- USt-ID oder St.-Nummer
Angaben für die o.g. Abfragen (betrifft nur geschäftsführende Gesellschafter/innen bzw. gesetzliche Vertreter/innen)- Name/ Geburtsname, Vorname, Stellung im Unternehmen - Name des amtlichen Verzeichnisses
Zusätzlich können Sie uns freiwillig noch folgende Daten mitteilen:
- Telefon-Nummer
- Fax-Nummer
- Zertifikats-/ Bescheinigungsnummer
- Zugangscode
6.1.7.2.2 Zweck der Datenverarbeitung
Das Formular Eigenerklärungen für Lieferanten Anlage A1 Eigenerklärung des Bieters für Bauleistungen erheben wir zu folgenden Zwecken:
- Identifikation/Zuordnung zum korrekten Verfahren
- Erfüllung gesetzlicher Vorgaben, z.B. Wettbewerbsregistergesetz
- Vertragsanbahnung
- Rechnungslegung
6.1.7.3 Unterauftragnehmererklärung
Hier finden Sie die Eigenerklärung für Lieferanten: Anlage A1 1U Unterauftragnehmererklärung:
- Anlage A1 1U Unterauftragnehmererklärung
-Dokument (0 KB)
6.1.7.3.1 Verarbeitete Daten
Im Formular „Eigenerklärungen für Lieferanten Anlage A1 1UUnterauftragnehmererklärung“ benötigen wir folgende personenbezogene Daten von Ihnen:
- Firma Unterauftragnehmer
- Firmensitz/ Anschrift
- Ansprechpartner/in
- E-Mail-Adresse
- Nennung des Bieters/Bewerbers bei Bestätigung Kenntnisnahme seiner Teilnahme an Vergabeverfahren
- Nennung der vom Bieter für Unternehmen als Unterauftragsnehmer benannten Leistungen im Auftragsfall
Datum, Stempel und rechtsverbindliche Unterschrift inkl. Druckbuchstaben
Zusätzlich können Sie uns freiwillig noch folgende Daten mitteilen:
- Telefonnummer
6.1.7.3.2 Zweck der Datenverarbeitung
Das Formular Eigenerklärungen für Lieferanten Anlage A1 1UUnterauftragnehmererklärung erheben wir zu folgenden Zwecken:
- Identifikation/Zuordnung zum korrekten Verfahren
- Erfüllung gesetzlicher Vorgaben, z.B. Wettbewerbsregistergesetz
- Vertragsanbahnung
- Rechnungslegung
- Prüfung der Eignung
6.1.7.4 Anlage A4 Erklärung Frauenförderverordnung
Hier finden Sie die Eigenerklärung für Lieferanten: Anlage A4 Frauenförderverordnung
- Anlage A4 Erklärung Frauenförderverordnung
-Dokument (0 KB)
6.1.7.4.1 Verarbeitete Daten
Im Formular Anlage A4 Erklärung Frauenförderverordnung benötigen wir folgende personenbezogene Daten von Ihnen:
- Name des Bieters
- Adresse des Bieters
- Angabe über Anzahl der Beschäftigten
- In Abhängigkeit der Unternehmensgröße Maßnahmen zur Frauenförderung/ Förderung Vereinbarkeit Beruf und Familie (ggf. freiwillige Angabe)
6.1.7.4.2 Zweck der Datenverarbeitung
Das Formular Eigenerklärungen für Lieferanten Anlage A1 Anlage A4 Erklärung Frauenförderverordnung erheben wir zu folgenden Zwecken:
- Identifikation/Zuordnung zum korrekten Verfahren
- Erfüllung gesetzlicher Vorgaben (z.B. Frauenförderung, BerlAVG)
6.1.7.5 Vor-Ort-Einweisung/Anmeldung von Fremdfirmen
Das Formular dient dem Nachweis der Vor-Ort-Unterweisung und ist auf unserer Website abrufbar.
6.1.7.5.1 Verarbeitete Daten
Zum Ausfüllen des Formulars benötigen wir folgende personenbezogene Daten von Ihnen:
- Name der Fremdfirma
- Name des Verantwortlichen vor Ort (Fremdfirma)
- Name für Bestätigung des Anmeldenden und Datum
- Name/Stellenzeichen für Bestätigung der Anmeldung (BSR)
- Nachname
- E-Mail-Adresse
Zusätzlich können Sie uns freiwillig noch folgende Daten mitteilen:
- Bemerkungen
6.1.7.5.2 Zweck der Datenverarbeitung
Die Speicherung der Daten erfolgt zur Zuordnung zur Leistung/ Sicherstellung der Unterweisung in örtliche Besonderheiten, zur Vermeidung von Gefahren für BSR-Beschäftigte und eingesetzte Beschäftigte der Fremdfirmen.
6.1.7.6 Erlaubnisschein für feuergefährliche Arbeiten
Das Formular dient der Erlaubnis für feuergefährliche Arbeiten und ist auf unserer Website abrufbar:
- Erlaubnisschein für feuergefährliche Arbeiten
-Dokument (0 KB)
6.1.7.6.1 Verarbeitete Daten
Zum Ausfüllen des Formulars benötigen wir folgende personenbezogene Daten von Ihnen:
- Name der Fremdfirma
- Adresse, Telefonnummer der Fremdfirma
- Name, Unterschrift des Aufsichtsführenden und Ausführenden
- Name und Unterschrift der Brandwache
6.1.7.6.2 Zweck der Datenverarbeitung
Die Speicherung der Daten erfolgt zur Sicherung der Verantwortung bei feuergefährlichen Arbeiten.
6.2 Datenverarbeitung nach Vertragsabschluss
Nach Durchführung des Beschaffungsprozesses verarbeiten wir im Falle einer Beauftragung verschiedene Informationen von Ihnen.
6.2.1 Verarbeite Daten
Im Rahmen des Vertragsverhältnisses verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten von Ihnen:
- Firma/ Rechtsform
- Firmensitz/ Anschrift
- Ansprechpartner/in
- E-Mail-Adresse
- USt-ID oder St.-Nummer
- Name des amtlichen Verzeichnisses
Zusätzlich können Sie uns freiwillig noch folgende Daten mitteilen:
- Telefon-Nummer
- Fax-Nummer
- Zertifikats-/ Bescheinigungsnummer
6.2.2 Zweck der Datenverarbeitung
Die Speicherung der Daten erfolgt zum Zwecke der beauftragten Auftragsdurchführung.
6.2.3 Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Rahmen der Vertragsanbahnung mit Lieferanten und Dienstleistern ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.
6.2.4 Speicherdauer
Wenn der Grund für die Datenverarbeitung entfällt, werden alle von Ihnen verarbeiteten personenbezogenen Daten gelöscht.
6.2.5 Weitergabe der personenbezogenen Daten an Dritte
Wir bedienen uns zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten teilweise externer Dienstleister. Sofern es sich hier um Dienstleister handelt, die in unserem Auftrag Ihre Daten verarbeiten, beruht die Datenweitergabe auf Art. 28 DS-GVO jeweils in Verbindung mit Verträgen über die Auftragsverarbeitung.
6.2.6 Übermittlung der personenbezogenen Daten an Drittländer
Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an Drittländer findet nicht statt.
7. Informationen für Bewerber:innen
7.1 Online-Bewerbung BSR-Karriereseite (Fach- und Führungskräfte)
Auf unserem Bewerbungsportal haben Sie die Möglichkeit, sich bei der BSR als Fach- und Führungskraft zu bewerben:
7.1.1 Verarbeitete Daten
Zum Bewerbungsprozess benötigen wir folgende personenbezogene Daten von Ihnen:
- Anrede
- Vorname
- Nachname
- Telefonnummer
- E-Mail-Adresse
- Straße
- Hausnummer
- Postleitzahl
- Ort
- Land
- Anhänge in Dateiform (üblicherweise Bewerbungsunterlagen, den Inhalt legen Sie selbst fest)
Zusätzlich können Sie uns freiwillig Anmerkungen und Hinweise zu Ihrer Bewerbung in einem Textfeld mitteilen.
7.1.2 Zweck der Datenverarbeitung
Die Speicherung der Daten erfolgt zur Ansprache und Kontaktaufnahme von Bewerbenden.
7.1.3 Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Rahmen des Bewerbungsverfahrens ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.
7.1.4 Speicherdauer
Ihre Daten werden im Fall der Einstellung in die Personalakte übernommen. Bei Nicht-Einstellung werden die Daten 6 Monate nach Beendigung des Ausschreibungsverfahrens gelöscht.
7.1.5 Weitergabe der personenbezogenen Daten an Dritte
Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an Dritte findet nicht statt.
7.1.6 Übermittlung der personenbezogenen Daten an Drittländer
Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an Drittländer findet nicht statt.
7.2 Duales Studium- und Ausbildungsseite
Auf unseren Ausbildungsseiten haben Sie die Möglichkeit, sich bei der BSR als Auszubildende/r oder Dual-Studierende/r zu bewerben.
Aktuelle Ausbildungsangebote finden Sie unter:
Alles rund ums Thema Duales Studium finden Sie unter:
7.2.1 Verarbeitete Daten
Zum Bewerbungsprozess benötigen wir folgende Daten von Ihnen:
- Anrede
- Vorname
- Nachname
- Geburtsdatum
- E-Mail-Adresse
- Straße
- Hausnummer
- Postleitzahl
- Ort
- Land
- Schulabschluss
- Bewerbungsunterlagen als Datei (den Inhalt legen Sie selbst fest)
Zusätzlich können Sie uns freiwillig noch folgende Daten mitteilen:
- Wie bist du auf uns aufmerksam geworden?
- Zusätzliche Angaben
- Telefonnummer
7.2.2 Zweck der Datenverarbeitung
Die Speicherung der Daten erfolgt zur Ansprache und Kontaktaufnahme sowie Voraussetzungsprüfung von Bewerbenden.
7.2.3 Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Rahmen des Bewerbungsverfahrens ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.
7.2.4 Speicherdauer
Ihre Daten werden im Fall der Einstellung in die Personalakte übernommen. Bei Nicht-Einstellung werden die Daten 6 Monate nach Beendigung des Ausschreibungsverfahrens gelöscht.
7.2.5 Weitergabe der personenbezogenen Daten an Dritte
Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an Dritte findet nicht statt.
7.2.6 Übermittlung der personenbezogenen Daten an Drittländer
Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an Drittländer findet nicht statt.
8. Umweltbildung
8.1 Erlebnisprogramm für Kitakinder
Sie haben auf unserer Website die Möglichkeit, sich für das Erlebnisprogramm für Kitakinder anzumelden:
8.1.1 Verarbeitete Daten
Zur Anmeldung benötigen wir folgende Daten von Ihnen:
- Name der Kita
- Straße
- Hausnummer
- PLZ
- E-Mail-Adresse
- Telefon
- Name der Teilnehmer:in,
8.1.2 Zweck der Datenverarbeitung
Die Speicherung der Daten erfolgt zum Überblick, welche Kita an de Fortbildung teilgenommen hat und für den Versand von Materialien an die Kita sowie zur Durchführung von Veranstaltungen in der Kita. Zudem erfolgt die Datenverarbeitung zum Versand von Materialien an die Kita und Planung von Veranstaltungen in der Kita. Ferner dienen uns die Daten zur Kontaktaufnahme und zum Versand der Teilnahmebestätigung der Kita und der Teilnahmebescheinigung für die Teilnehmer: innen zwecks Fortbildung zum Erlebnisprogramm
8.1.3 Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Rahmen von Bildungsangeboten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und b DS-GVO.
8.1.4 Speicherdauer
Ihre Daten werden im Fall des Widerrufs der Einwilligung gelöscht.
8.1.5 Weitergabe der personenbezogenen Daten an Dritte
Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten findet an die jeweiligen für die Veranstaltung beauftragten Referent: innen statt.
8.1.6 Übermittlung der personenbezogenen Daten an Drittländer
Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an Drittländer findet nicht statt.
8.2 Lernreihe für Grundschulkinder
Sie haben auf unserer Website die Möglichkeit, sich für die Lernreihe für Grundschulkinder anzumelden:
8.2.1 Verarbeitete Daten
Zur Anmeldung benötigen wir folgende Daten von Ihnen:
- Name der Schule
- Schulnummer (BSN)
- Klassenstufe
- Anzahl der Schüler:innen
- Ansprechpartner/in
- Straße/Haus-Nr.
- PLZ/Ort
- Telefon
8.2.2 Zweck der Datenverarbeitung
Die Speicherung der Daten erfolgt zum Versand der Bildungskoffer und Kommunikationszwecken, Durchführung der Projektstunde in der Schule sowie zur altersgerechten Ansprache.
8.2.3 Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Rahmen von Bildungsangeboten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und b DS-GVO.
8.2.4 Speicherdauer
Ihre Daten werden im Fall des Widerrufs der Einwilligung gelöscht.
8.2.5 Weitergabe der personenbezogenen Daten an Dritte
Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten findet an die Referent:i nnen statt.
8.2.6 Übermittlung der personenbezogenen Daten an Drittländer
Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an Drittländer findet nicht statt.
8.3 Lernreihe für Sekundarstufen
Sie haben auf unserer Website die Möglichkeit, sich für die Lernreihe für Sekundarstufen anzumelden:
8.3.1 Verarbeitete Daten
Zur Anmeldung benötigen wir folgende Daten von Ihnen:
- Name der Schule
- Schulnummer (BSN)
- Klassenstufe, Anzahl der Schüler:innen
- Ansprechpartner/in
- Straße/Haus-Nr.
- PLZ/Ort
- Telefon
8.3.2 Zweck der Datenverarbeitung
Die Speicherung der Daten erfolgt zum Versand der Bildungsmaterialien und Kommunikationszwecken, Durchführung der Projektstunde in der Schule sowie zur altersgerechten Ansprache.
8.3.3 Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Rahmen von Bildungsangeboten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und b DS-GVO.
8.3.4 Speicherdauer
Ihre Daten werden im Fall des Widerrufs der Einwilligung gelöscht.
8.3.5 Weitergabe der personenbezogenen Daten an Dritte
Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten findet an die Referent: innen, die/der den Workshop an den Schulen durchführt und das Ökowerk, die Workshops im Ökowerk durchführen, statt.
8.3.6 Übermittlung der personenbezogenen Daten an Drittländer
Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an Drittländer findet nicht statt.
8.4 Zero Waste an Schulen zum Thema Elektro(nik)geräte
Sie haben auf unserer Website die Möglichkeit, sich für Angebote zur Unterrichtsgestaltung anzumelden:
8.4.1 Verarbeitete Daten
Zur Anmeldung benötigen wir folgende Daten von Ihnen:
- Name der Schule
- Schulnummer (BSN)
- Klassenstufe
- Anzahl der Schüler:innen
- Ansprechpartner/in
- Straße/Haus-Nr.
- PLZ/Ort
- Telefon
8.4.2 Zweck der Datenverarbeitung
Die Speicherung der Daten erfolgt zum Versand der Bildungsmaterialien und Kommunikationszwecken, Durchführung der Projektstunde in der Schule sowie zur altersgerechten Ansprache.
8.4.3 Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Rahmen von Bildungsangeboten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und b DS-GVO.
8.4.4 Speicherdauer
Ihre Daten werden im Fall des Widerrufs der Einwilligung gelöscht.
8.4.5 Weitergabe der personenbezogenen Daten an Dritte
Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten findet an die Referent:innen, die/der den Workshop an den Schulen durchführt und an die BRAL, die die Mülltonnen stellt, statt.
8.4.6 Übermittlung der personenbezogenen Daten an Drittländer
Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an Drittländer findet nicht statt.
8.5 Schul-Filmwettbewerb #abgedreht
Sie haben auf unserer Website die Möglichkeit, sich für den Schul-Filmwettbewerb anzumelden:
8.5.1 Verarbeitete Daten
Zur Anmeldung benötigen wir folgende Daten von Ihnen:
- Vorname
- Name
- Alter
- Name der Schule
- Name der betreuenden Lehrkraft
- Telefonnummer
8.5.2 Zweck der Datenverarbeitung
Die Speicherung der Daten erfolgt zu Kommunikationszwecken und zur Durchführung der Preisverleihung.
8.5.3 Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Rahmen von Bildungsangeboten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.
8.5.4 Speicherdauer
Ihre Daten werden im Fall des Widerrufs der Einwilligung gelöscht.
8.5.5 Weitergabe der personenbezogenen Daten an Dritte
Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten findet an unsere Agentur statt, die die Preisverleihung plant und durchführt, einschließlich der und Anfertigung der Urkunden.
8.5.6 Übermittlung der personenbezogenen Daten an Drittländer
Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an Drittländer findet nicht statt.
9. Zusammenarbeit
9.1 Gast-Nutzung der Microsoft-Cloud (einschl. Teams) der BSR
In bestimmten Fällen stellt die BSR Ihnen einen Gast-Zugang zur Microsoft-Cloud (einschließlich Einladung zu virtuellen Meetings via Teams) bereit.
Sofern Sie uns als externer Dienstleister unterstützen, erhalten Sie gemäß Art. 28 Abs. 3 DS-GVO die Daten in notwendigem Umfang. Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sind nach den Vorgaben der Auftragsverarbeitung gewährleistet.
9.1.1 Verarbeitete Daten
Zur Anmeldung benötigen wir folgende Daten von Ihnen:
- Vorname
- Name
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer
9.1.2 Zweck der Datenverarbeitung
Die Speicherung der Daten erfolgt zu Zwecken der Zusammenarbeit und der Kommunikation.
9.1.3 Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung erfolgt auf der Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO, im Rahmen der Vertragserfüllung (Art. 6 Abs.1 lit. b DS-GVO) bzw. zum Zweck der Zusammenarbeit auf Grundlage des berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
9.1.4 Speicherdauer
Die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt spätestens einem Jahr nach der Beendigung des Vertragsverhältnisses oder wenn Sie sich 100 Tage nicht angemeldet haben oder wenn Sie die Löschung von uns verlangen.
9.1.5 Weitergabe der personenbezogenen Daten an Dritte
Innerhalb der BSR erhalten diejenigen Stellen den Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der oben genannten Zwecke benötigen (heißt Zweck und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung personenbezogener Daten). Das gilt auch für von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen.
Personenbezogene Daten werden von uns an Dritte nur übermittelt, wenn dies für die vorgenannten Zwecke erforderlich ist, Sie zuvor eingewilligt haben oder die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist.
9.1.6 Übermittlung der personenbezogenen Daten an Drittländer
Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an Drittländer ist nicht geplant. Die Übermittlung an Microsoft Azure erfolgt ausschließlich im Geltungsbereich der DS-GVO.
9.1.7 Speicherdauer
Die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt, sofern wir davon Kenntnis erlangen, dass Sie nicht mehr als Ansprechpartnerin bzw. Ansprechpartner zur Verfügung stehen oder Sie der Verarbeitung widersprechen.
9.1.8 Weitergabe der personenbezogenen Daten an Dritte
Innerhalb der BSR erhalten diejenigen Stellen den Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der oben genannten Zwecke benötigen (heißt Zweck und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung personenbezogener Daten). Das gilt auch für von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen.
Personenbezogene Daten werden von uns an Dritte nur übermittelt, wenn dies für die vorgenannten Zwecke erforderlich ist, Sie zuvor eingewilligt haben oder die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist.
9.1.9 Übermittlung der personenbezogenen Daten an Drittländer
Da wir im Rahmen der Nutzung der Atlassian-Cloud nicht ausschließen können, dass Ihre Daten in ein Drittland, insbesondere in die USA übermittelt werden, können Sie der Verarbeitung jederzeit gemäß Art. 21 DS-GVO widersprechen.
10. Videoüberwachung
In bestimmten Fällen ist es möglich, dass Daten von Ihnen mit Hilfe von Videoüberwachungssystemen in Verantwortung der BSR auf den BSR-Liegenschaften und in Einzelfällen im öffentlichen Straßenland verarbeitet werden. Entsprechende Hinweise finden Sie an den Eingängen der Liegenschaften bzw. an den konkreten Systemen.
10.1 Verarbeitete Daten
Es ist möglich, dass folgende Daten mit Personenbezug verarbeitet werden:
- Fotos
- Videos
- Kfz-Kennzeichen
10.2 Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der Daten erfolgt zu folgenden Zwecken:
- Wahrung des Hausrechts
- Steuerung des Öffnens und Schließens von Türen und Toren außerhalb der Dienstzeiten
- präventive Einflussnahme in Bezug auf gesundheitlichen Gefahren sowie strafbaren Handlungen gegen die BSR
- Möglichkeit zur Aufklärung und Beweissicherung strafbarer Handlungen und Ansprüche gegenüber berechtigten Dritten
- Informationen und Prognose als Grundlage der Reinigungsaufgaben
10.3 Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist das berechtigte Interesse (z. B. Schutz der Gesundheit und des Eigentums) gemäß § 20 Abs. 1 BlnDSG i.V.m. Art. 6 Absatz 1 lit. f DS-GVO.
Ein Zugriff auf gespeicherte Daten erfolgt nur im Rahmen der genannten Zwecke und ausschließlich durch befugte interne und externe Stellen.
10.4 Speicherdauer
Die Daten werden unverzüglich gelöscht, wenn sie zur Erreichung des Zwecks zur Videoüberwachung nicht mehr erforderlich sind.
10.5 Weitergabe der personenbezogenen Daten an Dritte
Innerhalb der BSR erhalten diejenigen Stellen den Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der oben genannten Zwecke benötigen. Das gilt auch für von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen.
10.6 Übermittlung der personenbezogenen Daten an Drittländer
Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an Drittländer findet nicht statt.
11. Datenschutzrechte
11.1 Welche Datenschutzrechte habe ich?
Sie haben, je nach den Gegebenheiten des konkreten Falls, folgende Datenschutzrechte:
11.2 Recht auf Auskunft
Sie haben das Recht, Auskunft über und Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten und/oder Kopien dieser Daten zu verlangen. Dies schließt Auskünfte über den Zweck der Nutzung, die Kategorie der genutzten Daten, deren Empfänger und Zugriffsberechtigte sowie, falls möglich, die geplante Dauer der Datenspeicherung oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer, ein.
11.3 Recht auf Berichtigung, Sperrung, Löschung
Sie haben das Recht die Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit deren Nutzung datenschutzrechtlich unzulässig ist. Das ist insbesondere der Fall, wenn
- die Daten unvollständig oder unrichtig sind,
- sie für die Zwecke, für die sie erhoben wurden nicht mehr notwendig sind,
- die Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung stützte widerrufen wurde, oder
- Sie erfolgreich von einem Widerspruchsrecht zur Datenverarbeitung Gebrauch gemacht haben
In Fällen, in denen die Daten von dritten Parteien verarbeitet werden, werden wir Ihre Anträge auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung an diese dritten Parteien weiterleiten, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden;
11.4 Ausnahmen von der Löschungsverpflichtung
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
- zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem die BSR unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die der BSR übertragen wurde;
- aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DS-GVO;
- für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DS-GVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
- zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
11.5 Recht auf Verweigerung/Widerruf Ihrer Einwilligung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung zu verweigern oder eine bereits erteilte Einwilligung – ohne Auswirkung auf die Rechtmäßigkeit der vor dem Widerruf erfolgten Datenverarbeitungen – jederzeit zu widerrufen.
11.6 Automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
11.7 Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, an sich oder einen Dritten in einem gängigen strukturierten, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Das Recht, die direkte Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, besteht jedoch nur, soweit dies technisch machbar ist.
11.8 Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Wenn Sie der Ansicht sind, dass Ihre Rechte infolge einer nicht im Einklang mit den datenschutzrechtlichen Vorgaben stehenden Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verletzt wurden, steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
11.9 Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widersprechen, sofern wir Ihre personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung verarbeiten oder sofern wir Ihre personenbezogenen Daten zur Verfolgung unserer berechtigten Interessen verarbeiten und Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
Sie können die oben genannten Rechte ausüben oder Fragen stellen oder Beschwerde gegen die durch uns erfolgende Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einlegen, indem Sie uns wie oben unter Ziffer 1 angegeben, kontaktieren.
12. Sonstiges
12.1 Aktualisierung der Datenschutzhinweise
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung entsprechend der Aktualisierung unserer Webseite jeweils zu ändern. Besuchen Sie diese Webseite bitte regelmäßig und sehen Sie sich die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung an.
12.2 Kontakt
siehe oben
Stand: Januar 2024