Gemeinsam für ein sauberes Berlin

Berlin ist für vieles bekannt, aber nicht für seine Sauberkeit. Das wollen wir ändern: Unter dem Motto #DontLitterWhatYouLove setzen wir uns für eine saubere Hauptstadt ein. Das sind unsere Kampagnen für die Hauptstadt.

Kampagnenmotiv #DontLitterWhatYouLove auf einer Werbetafel: Die Aufschrift „I Abfalleimer Kotti“ auf violettem Grund an der Haltestelle Kottbusser Tor
© BSR

Berlin ist lebendig, bunt und vielfältig – aber auch eine Stadt, die jeden Tag sauber gehalten werden will. Wir sorgen mit unseren Kampagnen auf humorvolle Art dafür, dass Straßen, Parks und Plätze lebenswert bleiben. Hilf uns unsere Stadt ein bisschen schöner zu machen.

Zigarettenstummel und Hundekot

Zigarettenstummel sind weltweit der häufigste Abfall: Bis zu zwei Drittel aller aufgerauchten Zigaretten landen auf Straßen, in Grünanlagen und in Gewässern. Und sie verschwinden nicht so schnell aus der Umwelt, wie sie dort landen. Auch Hundehaufen auf Gehwegen oder in Parks sind nicht nur unschön, sondern ein Gesundheitsrisiko: Hundekot kann Bakterien wie Salmonellen oder Campylobacter, Keime oder Würmer enthalten. Diese können bei Menschen und Tieren zu schweren Erkrankungen führen. Unsere Plakatkampagnen dazu klären humorvoll auf und sorgen dafür, dass wir weniger achtlos mit unserer Umwelt umgehen.

Plakat mit der Aufschrift „Das is‘ doch kacke!“. Zwei junge Personen sitzen auf einer Bank und schauen in die Augen eines Plüsch-Kothaufens.
© BSR

Friedrichshain-Kreuzberg: Gemeinsam für mehr Sauberkeit 

Im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg setzen wir auf Teamarbeit. Die BSR hat hier eine Kampagne gestartet, um gemeinsam mit Anwohner:innen und Besucher:innen für mehr Sauberkeit zu sorgen. Denn Friedrichshain-Kreuzberg ist in vielerlei Hinsicht ein besonderer Bezirk: Hier leben besonders viele Menschen auf kleiner Fläche und im Vergleich zu anderen Bezirken besuchen besonders viele Tourist:innen die Kieze des Bezirks. Gerade die beliebten Orte im Bezirk sind immer wieder von liegengelassenem Müll wie Verpackungsresten von mitgebrachten Speisen oder Kronkorken betroffen.

Allein 42.000 Plastik- und Pappbecher werden täglich in Friedrichshain-Kreuzberg weggeworfen. Aneinandergereiht würden diese Verpackungsabfälle vom S-Bahnhof Frankfurter Allee bis zum Alexanderplatz reichen.

Wir benötigen deine Zustimmung für das Laden des Angebots.

Um dir dieses Angebot auf unserer Website anzeigen zu können, haben wir Komponenten von YouTube Video integriert. Bitte überprüfe die Details und akzeptiere den Service, um die Inhalte anzusehen.

#DontLitterWhatYouLove: Den geliebten Kiez sauber halten

In Friedrichshain-Kreuzberg verfolgt der Bezirk zudem seit 2020 die Umsetzung seines Zero-Waste-Konzepts. Denn der beste Abfall ist der, der gar nicht erst entsteht: Zum Schutz unserer natürlichen Ressourcen und des Klimas ist der Umstieg auf Mehrweg die beste Lösung.

Unter dem Motto #DontLitterWhatYouLove wird speziell an touristischen Hotspots wie dem Simon-Dach-Kiez, der Warschauer Straße oder dem Kotti daran erinnert, den geliebten Kiez sauber zu hinterlassen. Entsprechende Motive sind zum Beispiel auf Großflächen, Litfaßsäulen, im Späti-TV, auf Müllfahrzeugen und in Form einer Kreideaktion zu sehen.

Kampagnenmotiv "I Mülleimer Wrangekkiez"
Wrangelkiez Becher
© BSR

Mach mit:

Stadtsauberkeit: Ein Gemeinschaftsprojekt

Unsere Teams arbeiten jeden Tag daran, Berlin sauber zu halten. Wir kehren Straßen, leeren Mülleimer und beseitigen wilden Müll. Aber wir brauchen deine Unterstützung.

Berlin bleibt sauber – mit dir!

Eine saubere Stadt ist eine Gemeinschaftsaufgabe. Jeder kleine Schritt zählt. Ob Kippe, Hundekot oder Verpackung – entsorge Abfälle richtig und hilf uns, Berlin lebenswert zu halten. Gemeinsam schaffen wir das!

Cognigy Chatbot
Du möchtest unseren Chatbot der BSR nutzen? Dann klicke bitte auf "Akzeptieren". Deine personenbezogenen Daten werden dann an unseren Dienstleister Cognigy weitergeleitet und dort verarbeitet.
Weitere Informationen zum Umgang mit deinen personenbezogenen Daten findest du in unserer
Datenschutzerklärung.