Für organische Abfälle gibt es in Berlin die Bio-Tonne. Ihren Inhalt verarbeiten wir zu klimafreundlichem Biogas und Kompost.
Hauptinhaltsbereich
Was wird aus dem Biogut?
In die Bio-Tonne gehören alle organischen Abfälle. Das hilft, Umwelt, Klima und Geldbeutel zu schonen. Denn aus dem Biogut machen wir Kompost und Biogas. Das gewonnene Biogas ersetzt 2,5 Millionen Liter Diesel pro Jahr. Insgesamt sparen wir durch die Aufbereitung des Bioabfalls jährlich mehr als 9.000 Tonnen CO2, die Gärreste helfen chemische Düngemittel zu ersetzen.
Seit 1. April 2019 haben wir die Bio-Sammlung ausgeweitet. Mehr Infos zur Bio-Pflichttonne hier.
Was gehört in die Bio-Tonne
Was gehört in die Bio-Tonne?
Das darf rein:
Essensreste, auch Gekochtes (eingewickelt in Zeitungspapier)
alte Lebensmittel (ohne Verpackung)
Obst-/Gemüsereste, Schalen, auch von Zitrusfrüchten
Kaffeesatz, -filter, Tee, Teebeutel, Eierschalen
Küchenpapier
Grün-/Strauchschnitt, Laub, Blumen (dafür auch BSR-Laubsäcke nutzen)
Plastik und auch Bioplastik dürfen nicht in die Bio-Tonne. Plastik kann als Mikroplastik im Kompost und somit auf den Feldern landen. Das verschmutzt unsere Natur. Kippen Sie den Biomüll stattdessen in der Bio-Tonne aus oder verwenden Papiertüten oder Zeitungspapier. Machen Sie mit! Kein Plastik in die Bio-Tonne! Danke.
Damit Sie Ihr Biogut in der Küche möglichst hygienisch, sauber und geruchlos sammeln können, bieten wir den Vorsortierbehälter. Die Luftschlitze im Behälter im Kombination mit den biologisch abbaubare Papierbeuteln sorgen dafür, dass der Inhalt schnell trocknet und weniger Gerüche verbreitet.
Die Papierbeutel bestehen aus Recyclingpapier, sind mit einem speziellem Wachs beschichtet und daruch besonders nassfest.
Einen Vorsortierer mit 10 Papierbeuteln können Sie in unserem Shop bestellen.
Jedes Gefäß, das für Ihren Bedarf die optimale Größe hat, eignet sich zum Bio-Sammeln
Zum Sammeln in der Küche eignen sich wunderbar alte Weckgläser, ein großer Kochtopf, ausrangierte Blumentöpfe oder eine Schüssel mit Deckel. Gefäß mit Zeitungspapier auslegen, den Bioabfall darin sammeln, zum Müllplatz laufen, in die Biotonne auskippen, auswaschen und immer wieder verwenden. Fertig.
Ihre Biotonne leeren wir regelmäßig. Riecht es dennoch, beachten Sie folgende Tipps:
Tonne mit Zeitungspapier auslegen
Tonne an einem schattigen Platz im Freien aufstellen
Tonnendeckel im Sommer mit einer Essigmischung ansprühen. Das hält lästige Insekten fern.
feuchtes Biogut in Zeitungspapier wickeln
In der Küche stellen Sie ein kleines Gefäß mit einer Mischung aus Essig und einem Tropfen Spüli neben das Sammelgefäß. Dort finden Fruchtfliegen ihr Ende.
Stellen Sie das Sammelgefäß im Sommer nach draußen an einen schattigen Platz
Zeitung bindet Gerüche - Papier darf in die Bio-Tonne
Zeitungspapier kann auch direkt in die Bio-Tonne gelegt werden, das reduziert Gerüche. In der Küche einfach eine Lage Zeitungspapier ausbereiten, Bioabfall darin sammeln, zusammenknüllen und alles zusammen in die Bio-Tonne werfen. Auch alte Brötchentüten (ohne Plastikeinsatz) eignen sich zum Sammeln. Oder Sie basteln sich Ihre eigene Papiertüte.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Sie Ihr Biogut in der Küche sammeln können. Hier finden Sie einige Anregungen: Alle Tipps im BSR-YouTube Kanal.
BioTrennt - Tipp Biogut in der Plastikdose sammelnBioTrennt: Tipp Biogut in Zeitung sammeln
Tipps zum Kompostieren
Nutzen Sie in Ihrem Garten einen eigenen Kompost, haben wir einige Hinweise für Sie. Auf den Kompost dürfen:
Rasen-,Baum- und Heckenschnitt sowie Laub
Küchenabfälle wie Eierschalen, Tee und Kaffeefilter sowie Obst- und Gemüseschalen
Ungeeignet für den heimischen Kompost sind hingegen: kranke Pflanzen sowie nicht pflanzliche Küchenreste wie Wurst, Knochen, Fleischreste etc. Mehr zum Thema Kompost erfahren Sie hier:
Zusammen mit dem Umweltverein Yeşil Çember sind drei türkisch-deutsche Filme zur Biogut-Sammlung entstanden. Darsteller aus der türkischen Community motivieren zu mehr Biogut-Sammlung und richtiger Trennung. / Çevre derneği Yeşil Çember ile birlikte organik atık toplamayla ilgili üç Türk-Alman filmi çekildi. Türk toplumundan sanatçılar, insanları daha fazla organik ürün toplamaya ve onları doğru şekilde ayırmaya motive ediyor.
Dieser Film zeigt, warum die Trennung von Biogut so wichtig und wertvoll ist. / Bu filim, organik atıkların ayrılmasının neden bu kadar önemli ve değerli olduğunu gösteriyor.Der Film macht auf die Lebensmittelverschwendung aufmerksam und zeigt beispielhaft, wie diese verringert werden kann. / Filim, gıda israfına dikkat çekiyor ve bunun nasıl azaltılabileceğine dair örnekler gösteriyor.
Dieser Film zeigt Möglichkeiten, wie Biogut getrennt gesammelt werden kann und warum das so wichtig und wertvoll ist. / Bu filim, organik atıkların nasıl ayrı toplanabileceğini ve bunun neden bu kadar önemli ve değerli olduğunu gösteriyor.
Social Media Kit - Biogut
Sie möchten auf Ihrer Webseite oder Ihrem Social-Media-Kanal Beiträge zum Umgang mit Biogut posten? Nutzen Sie dafür unser gebührenfreies Social Media Kit. Darin finden Sie acht Beiträge aufbereitet für Facebook, Instagram, Twitter und Webseiten. Machen Sie mit!
Essensreste oder Übriggebliebenes vom Vortag muss nicht in der Biotonne landen. Oft lässt sich daraus noch Schmackhaftes zubereiten. Zwölf leckere Rezepte – einige vom Sternekoch Stefan Hartmann – haben wir in einer Broschüre für Sie zusammengestellt.
Als Mieterin oder Mieter müssen Sie sich in der Regel nicht um die Wahl der passenden Bio-Tonne kümmern. Ihr Vermieter bestellt diese bei uns und stellt Ihnen die Gebühren über die Nebenkosten in Rechnung. Besitzer von Eigenheimen und Vermieter erhalten einen Gebührenbescheid. Welche Gebühren durch die Abfuhr der Bio-Tonne entstehen, können Sie mit nachfolgendem Rechner nachvollziehen. „Ihre“ Tonne können Sie hier direkt, unter dem Punkt „Gebührenrechner und Antragsformular“, bestellen.
Nur Grundstückseigentümer oder Bevollmächtigte der Grundstückseigentümer sind berechtigt Bio- oder Hausmülltonnen zu beantragen. Mit dem Absenden des Bestellformulars beantragen Sie eine Änderung der bestehenden Abfallentsorgung auf Ihrem Grundstück.
Für Neukunden: Eine Getrennthaltung von Bioabfällen ist verpflichtend. Bitte beantragen Sie unbedingt eine Biotonne oder bestätigen Sie die Eigenkompostierung.
Ermitteln Sie Ihr wöchentliches Abfallaufkommen
Anzahl der Wohneinheiten
Liter je Abfallart und Woche
Die Sammlung von Altglas erfolgt in Berlin in der Regel über Glascontainer im öffentlichen Straßenland (Iglus). Die Standorte finden Sie hier.
Nur Grundstückseigentümer oder Bevollmächtigte der Grundstückseigentümer sind berechtigt Bio- oder Hausmülltonnen zu beantragen. Mit dem Absenden des Bestellformulars beantragen Sie eine Änderung der bestehenden Abfallentsorgung auf Ihrem Grundstück.
Für Neukunden: Eine Getrennthaltung von Bioabfällen ist verpflichtend. Bitte beantragen Sie unbedingt eine Biotonne oder bestätigen Sie die Eigenkompostierung.
Formular wird geladen ...
Transportgebühren
Wir holen Ihre Tonne auch von bereits bestehenden Standplätzen ab. Dafür erheben wir je Leerung verschiedene Transportgebühren. Bitte berücksichtigen Sie, dass die 660 Liter Tonne und die 1.100 Liter Tonne nicht über Stufen transportiert werden können.
Liegen zwischen Ihrer Tonne und unserem Sammelfahrzeug mehr als 15 Meter und höchstens 30 Meter oder sind 6 bis 10 Stufen oder ähnliche Hindernisse zu überwinden, erheben wir je Quartal eine zusätzliche Gebühr in Höhe von 3,29 Euro. Für die 660 Liter Tonne und die 1.100 Liter Tonne beträgt die Gebühr 5,66 Euro. Die Strecke für einen in der Breite zu überquerenden öffentlichen Gehweg berechnen wir hierbei nicht. (Gebühren pro Quartal bei 14-täglicher Leerung)
Liegen zwischen Ihrer Tonne und unserem Sammelfahrzeug mehr als 30 Meter und höchstens 50 Meter oder sind 11 bis 15 Stufen oder ähnliche Hindernisse zu überwinden, erheben wir je Quartal eine zusätzliche Gebühr in Höhe von 9,48 Euro. Für die 660 Liter Tonne und die 1.100 Liter Tonne beträgt die Gebühr 18,48 Euro. Die Strecke für einen in der Breite zu überquerenden öffentlichen Gehweg berechnen wir hierbei nicht. (Tarife pro Quartal bei 14-täglicher Leerung)
Liegen zwischen Ihrer Tonne und unserem Sammelfahrzeug mehr als 50 Meter und höchstens 100 Meter oder sind 16 bis 20 Stufen oder ähnliche Hindernisse zu überwinden, erheben wir je Quartal eine zusätzliche Gebühr in Höhe von 18,21 Euro. Für die 660 Liter Tonne und die 1.100 Liter Tonne beträgt die Gebühr 42,88 Euro. Die Strecke für einen in der Breite zu überquerenden öffentlichen Gehweg berechnen wir hierbei nicht. (Tarife pro Quartal bei 14-täglicher Leerung)
Weitere Services zur Bio-Tonne
Wenn bei Ihnen größere Müllmengen anfallen und die Bio-Tonne diese nicht mehr fasst, können Sie uns mit Zusatz- oder Sonderabfuhren beauftragen. Zur Entsorgung von Gartenabfällen können Sie auch auf die BSR-Laubsäcke oder auf die Laub- und Gartentonne zurückgreifen.
Der Filterdeckel für die Bio-Tonne sorgt für eine saubere und geruchsfreie Sammlung von Bioabfall. Er hemmt das Pilzwachstum und die Doppeldichtung verhindert das Eindringen oder Ausdringen von Sporen oder Ungeziefer.
Filter und Material sind erhältlich für 120 l und 240 l Behälter
Für Gartenbesitzer sind Frühjahr und Herbst nicht nur eine schöne, sondern auch anstrengende Zeit. Denn es gilt, jede Menge Laub- und Gartenabfälle zu beseitigen. Sie müssen zusammengekehrt, zerkleinert, in Säcke verpackt, verladen und entsorgt werden. Sparen Sie sich diese Arbeit: mit der Laub- und Gartentonne.
Haben Sie zuviel Laub, um es auf Ihrem Grundstück zu kompostieren?
Dann nutzen Sie den Laubsack der BSR:
Hier erhältlich
Auf den BSR Recyclinghöfen
Gebühren
4,00 Euro/ Stück
Maximalgewicht
25 kg/ Sack
Nach dem Befüllen stellen Sie den verschlossen Laubsack an den Straßenrand und melden die Abholung bitte anschließend bei unserem Service-Center unter der 7592-4900 gebührenfrei an.
Oder: bringen Sie den Laubsack zu einem unserer Recyclinghöfe. Sie erhalten pro Sack sogar 1,00 Euro zurück.
Für größere Mengen Bioabfall, die das Volumen Ihrer Behälter überschreiten, können Sie Zusatzentleerungen beantragen. Dafür erheben wir je nach Tonnengröße folgende Gebühren:
Bei geringerem Abfallaufkommen: die Nachbarschaftstonne
Bewohnerinnen und Bewohner direkt nebeneinander liegender Einfamilienhäuser können zudem zur gemeinsamen Nachbarschaftstonne wechseln.
Damit können Hausmüll- und Bioabfall-Tonnen von beiden Parteien gemeinsam genutzt werden. Voraussetzung: Die Grundstücke liegen direkt nebeneinander.
Als Nachbarschaftstonne bieten wir ausschließlich 120-Liter-Behälter an. Der Antrag zum Wechsel muss von beiden Eigentümern gemeinsam gestellt werden. Eine der beiden Parteien empfängt den Gebührenbescheid und erteilt uns eine Einzugsermächtigung. Wie Sie die Gebühr untereinander aufteilen, entscheiden Sie selbst.
Wir sind mit unserem neuen Elektro-Infomobil, Counter oder als mobile Laufberatung auf Berliner Märkten, Events und BSR-Aktionen vertreten. Vor Ort beantworten wir Ihnen gern alle Fragen rund um das Thema Bioabfall und allgemein zur Abfalltrennung und Vermeidung.
Informationen zu Terminen und Aktionen finden sie hier:
Tag / Uhrzeit
Ort / Veranstaltung
Bezirk
Mi. 22.02.2023
08:00 - 13:00
Wochenmarkt
Breslauer Platz
Friedenau
Fr. 24.02.2023
13:00 - 18:00
Sperrmüllaktionstag mit Beratung und TVM / Herrfurthplatz
Neukölln
Mo. 27.02.2023
08:00 - 13:00
Wochenmarkt
Leonorenstr. / Am Rathaus
Lankwitz
Fr. 03.03.2023
09:00 - 17:00
Wochenmarkt
Ehrenfelsstr. 46
Karlshorst
Di. 07.03.2023
14:00 - 17:00
Tag der Mülltrennung
Vincent-van-Gogh Str. 5, Innenhof
Hohenschönhausen
Mi. 15.03.2023
10:00 - 14:00
Bio-Kompost-Aktion mit Beratung
Dolgenseestr. 3
Friedrichsfelde
Fr. 17.03.2023
13:00 - 18:00
Sperrmüllaktionstag mit Beratung und TVM / Christoph Ruden Str.
Buckow
Mo. 20.03.2023
10:00 - 17:00
Wochenmarkt
Bölschestraße
Friedrichshagen
Mi. 22.03.2023
08:00 - 14:00
Wochenmarkt
Winterfeldplatz
Schöneberg
So verwerten wir Biogut
Hallo, da bin ich wieder! - Ihr Biogut kommt zurück
Danke, dass Sie Biogut getrennt sammeln und in der Biotonne entsorgen. Daraus machen wir Biogas für unsere Müllfahrzeuge. Was nach der Vergärung an Resten übrig bleibt, wird zu Kompost aufbereitet und geht anschließend in die regionale Landwirtschaft.
Ihr Biogut kommt zurück - das zeigen wir mit unserem aktuellen Projekt. Denn wenn Essensreste, wie Orangenschalen, Hühnerknochen oder Kaffeefilter oder auch vertrocknete Blumen in der Biotonnen entsorgt werden, machen wir daraus nährstoffreichen Kompost. Mit diesem wachsen wieder neue Pflanzen. Sind diese vertrocknet oder bis auf den Stiel aufgegessen, landen die Reste wieder in der Biotonne. So schließen wir den Kreis(lauf).
Wie wir das Berliner Biogut verwerten - Der Kreislauf im Detail
Bioabfälle lassen sich sehr gut weiterverwerten. Deswegen heißt die Biotonne in Berlin Biogut-Tonne. Organische Abfälle wie Essens- oder Obstreste verarbeiten wir in unserer hochmodernen Vergärungsanlage im Berliner Stadtteil Ruhleben zu Biogas, das wir anschließend zum Betanken von rund 165 Müllfahrzeugen nutzen. Auch die Gärreste nutzen wir sinnvoll – wir geben sie als Kompost und Dünger an Landwirte ab. Darüber hinaus wird ein Teil des Bioguts zu Kompost verarbeitet.
Hochmodern: Unsere Biogasanlage
Unsere Vergärungsanlage für das Berliner Biogut setzt deutschlandweit Maßstäbe in Sachen Effizienz und Nachhaltigkeit. Davon zeugen etliche Auszeichnungen. Werfen Sie im folgenden Video selbst einen Blick hinter die Kulissen der Anlage.