Wohin mit der Tonne? So wird der optimale Mülltonnenstellplatz gestaltet

Leicht zugänglich, modern und mit ausreichend Platz: Wenn der Standplatz für die Abfallbehälter optimal platziert und gestaltet wird, erleichtert das allen die Abfalltrennung und -entsorgung.

Eine BSR-Beschäftigte lacht in die Kamera, im Hintergrund sieht man einen Müllcontainer und ein Müllfahrzeug.
Wenn der Müllstellplatz optimal vorbereitet ist, klappt es auch mit der Abholung.
© Amin Akhtar

Voraussetzungen für die Müllsammelstelle

  • Genügend Platz für die Müllsammelstelle, so dass sie bequem und gefahrlos erreicht werden kann.
  • Ebenerdiger Zugang (also stufenfrei). Das bedeutet, Müllplätze dürfen nicht in Kellern oder Tiefgaragen platziert werden. Zudem müssen sie sich auf befestigtem und trittsicherem Boden befinden. 
  • Der Müllabstellplatz sollte gut beleuchtet und barrierefrei sein.
  • Der Oberflächenbelag des Transportweges muss befestigt, glatt und gut befahrbar sein. Rasengittersteine, Splitt oder andere Unebenheiten sind dafür weniger gut geeignet.
  • Neigungen des Bodens im Transportbereich sind nur dann hilfreich, wenn sie zur Entwässerung gedacht sind. 
  • Die Wege zum Standplatz müssen immer schnee-, eis- und glättefrei sein. Denn auch im Winter muss der Müll entsorgt werden. 
  • Fahrräder, Kinderwagen oder parkende Autos? Alles Dinge die die Abfallentsorgung behindern können. 
  • Idealerweise plant man genügend Platz für Erweiterungsmöglichkeiten auf dem Müllplatz ein.

Sicherheit für den Müllstandplatz: Kostengünstig und einfach mit dem BSR-Schlüsseltresor

Eine Hand schließt mit einem Schlüssel ein Schloss auf.
Schlüsseltresor für einen sicheren Zugang
© BSR

Unsere Kund:innen müssen uns den Zugang zum Behälterstandplatz gewähren. Wenn das nicht möglich ist, gibt es zwei Alternativen:

Der Schlüssel wird uns übergeben und wir verwahren ihn dauerhaft. Dafür berechnen wir eine Gebühr von 13,80 Euro je Quartal. Eine dauerhaft günstigere Alternative ist der Einbau eines BSR-Schlüsseltresors. 

Preis für den Kauf eines Schlüsseltresors: 523,60 Euro (brutto)  
440 Euro (netto) + 83,60 Euro (Umsatzsteuer 19%)

Zahlen, Daten, Fakten: Technische Anforderungen an den Behälterstandplatz

Eine Grafik zeigt einen Müllplatz und den Aufstellort von Tonnen.
Ein Paradebeispiel für einen gut geplanten Müllstandplatz.
© BSR
  • Wer mag den Müll schon kilometerweit schleppen? Deswegen befindet sich der Mülltonnenstellplatz idealerweise nah an der Straße und ist maximal 15 Meter von der Grundstücksgrenze entfernt.
  • Für Vier-Rad-Behälter sollten Durchgangswege und Türöffnungen eine Mindestbreite von 1,50 Metern haben.
  • Für Zwei-Rad-Behälter (Behälter bis 240 Liter) ist es erforderlich, dass die Durchgänge mindestens 80 Zentimeter breit sind.
  • Da ist Luft nach oben! Gebäudedurchgänge und Türöffnungen von mindestens 2,00 Meter Höhe werden benötigt.  
  • Alle Türen, die auf dem Weg zum Müllstellplatz passiert werden müssen, müssen einfach zu bedienen sein und benötigen einen Feststeller. 
  • Auch der Abfallbehälter braucht Platz, damit der Müll problemlos entsorgt werden kann. Gegenüberstehende Behälter sollten deshalb einen Mindestabstand von 1,50 Metern haben.
  • Damit Mietende auch nachts sicher ihren Müll entsorgen können, sollten Transportweg und Müllplatz mit einer Stärke von mindestens 50 Lux beleuchtet sein. Wenn der Lichtschalter nicht leicht und gefahrlos erreichbar ist, dann ist ein Bewegungssensor sinnvoll.
  • Wer seinen Mülltonnen ein schönes Zuhause bieten will, sollte bei der Auswahl der Behälterschränke auf die DIN-Norm DIN EN 15132 (Ausführung von Abfallbehälterschränke) achten. 

Beratung zur Müllplatzgestaltung 

Am Mustermüllplatz in Berlin-Tempelhof bieten wir Inspiration und Beratung an. Für umfangreichere Standplatzvorhaben kommen wir gerne vorbei und besichtigen die Immobilie.

Jetzt Termin vereinbaren

Voraussetzungen für Zufahrtsstraßen

  • Breite für Zufahrtsstraßen zum Mülltonnenstellplatz: mindestens 3,55 Meter, Höhe:  mindestens 4,20 Meter.
  • Zufahrtsstraßen müssen ausreichend befestigt und ebenerdig sein.
  • Die Straße muss über eine Mindesttraglast von 27 Tonnen verfügen (maximale Einzelachslast: 11,50 Tonnen).
  • Keine Hindernisse auf Transportwegen: keine Hecken, Bäume, parkenden Fahrzeuge. Rückwärtsfahren dürfen wir nicht. Deswegen muss eine Wendemöglichkeit  von mindestens 25 Metern vorhanden sein.  
  • Unsere Fahrzeuge sind groß. Deswegen sollten Ein- und Ausfahrten sowie Kurven mit Radien für dreiachsige Fahrzeuge ausgelegt sein. Einschwenkbereiche, Kanten- oder Randbereiche müssen entsprechend aufgeweitet sein. 
Blick auf einen Müllstandplatz. Alle Mülltonnen stehen sich in zwei Reihen gegenüber.

Den Mülltonnenplatz einfach online planen? Mit dem BSR-Standplatzplaner! 

Mit dem digitalen BSR-Standplatzplaner kann der Müllstandplatz einfach online geplant werden. Der 3D-Planer errechnet das wöchentliche Abfallvolumen und die benötigte Fläche für die Abfallbehälter.

Wie viel Platz braucht welche Mülltonne?

Unterschiedliche Abfallbehälter brauchen unterschiedlich viel Platz im Entsorgungsbereich. In der Grafik wird gezeigt, wie viel Platz die Abfallbehälter benötigen:

Tabelle die aufzeigt wie viel Platz einzelne Tonnen benötigen.
Behälter/ Volumen
60 Liter
120 Liter
240 Liter
600 Liter
1100 Liter
5.000 Liter

Abstellplatz
(B x T) in m

0,50 x 0,60

0,50 x 0,60

0,60 x 0,80

1,60 x 1,20

1,60 x 1,60

2,40 x 2,40

Abfallart

Hausmüll/ Restabfall

Hausmüll/ Restabfall

Hausmüll/ Restabfall,
Wertstoffe, Papier

Hausmüll/ Restabfall,
Wertstoffe, Papier

Hausmüll/ Restabfall,
Wertstoffe, Papier

Hausmüll/ Restabfall,
Wertstoffe, Papier

Um oberirdisch Platz zu sparen, können wir eine Immobilie auch mit unseren Abfallbehältern unter der Erde, sogenannten „Unterflurcontainern“, ausstatten. Schon einer dieser Müllcontainer ersetzt nahezu fünf herkömmliche 1.100-Liter-Mülltonnen.

Welche Abfallarten werden gesammelt?

Diese Abfallfraktionen sammelst Du vor Ort. Den Rest kannst Du zum Recyclinghof bringen. 

Tabelle die aufzeigt wie viel Platz einzelne Tonnen benötigen.
 
Hausmüll
Biogut
Wertstoffe
Papier
Glas

was
kommt
rein

Hygieneartikel, Staubsauger-beutel, Windeln, Fegereste etc.

Essensreste, alte Lebens-mittel, Kaffeesatz, Tee, Blumen etc.

Verpackungen und andere Gegenstände aus Kunst-stoff, Metall und Verbund

Papier,
Pappe,
Kartonagen etc.

Glasflaschen, Gläser etc.

Behälter

60-Liter
120-Liter
240-Liter
660-Liter
1.100-Liter
5.000-Liter (Unterflur)

120-Liter
240-Liter

240-Liter
660-Liter
1.100-Liter
5.000-Liter (Unterflur)

120-Liter
240-Liter
660-Liter
1.100-Liter
5.000-Liter (Unterflur)

Glascontainer im Straßenland,
Glastonnen nur auf Anfrage bei Berlin Recycling

Verwertungen

Heißdampf, dient der Erzeugung von Strom und Wärme

Biogas

neue Produkte

Recycling-papier

Glas

Nahaufnahme von zwei Händen die ein Tablet halten. Die Person streicht mit einem Finger über den Bildschirm.

Optimale Anzahl der Abfallbehälter berechnen

Unsere Onlinerechner hilft dabei abzuschätzen, wie viel Abfall pro Woche durchschnittlich in einem Objekt anfällt und zeigt, welche und wie viele Mülltonnen für eine Immobilie gebraucht werden.

Wenig Platz, viel Müll

wir haben die Lösung - Unterflurbehälter 

Mehr erfahren

Noch Fragen? Wir sind für dich da!

Cognigy Chatbot
Du möchtest unseren Chatbot der BSR nutzen? Dann klicke bitte auf "Akzeptieren". Deine personenbezogenen Daten werden dann an unseren Dienstleister Cognigy weitergeleitet und dort verarbeitet.
Weitere Informationen zum Umgang mit deinen personenbezogenen Daten findest du in unserer
Datenschutzerklärung.