Laub und Gartenabfälle – ganz einfach entsorgen
Wir kümmern uns im Herbst um das Laub auf den Berliner Straßen und helfen dir, deine Laub- und Gartenabfälle loszuwerden. Vom Laubsack bis zur Garten- und Laubtonne, hier erfährst du, wo du deine Gartenabfälle unkompliziert entsorgen kannst.
Inhaltsverzeichnis

Laubsammlung: die Kehrseite des Grüns
Berlin ist eine der grünsten Metropolen Europas. Die vielen Parks und Bäume machen unsere Stadt lebens- und liebenswert. Nach dem bunten Farbenspiel zu Beginn des Herbstes startet für uns die Arbeit, wenn die zahlreichen Straßenbäume ihre Blätter abwerfen. Pro Herbstsaison sammeln wir durchschnittlich rund 36.000 Tonnen Laub ein – das entspricht dem Gewicht von etwa 6.200 afrikanischen Elefanten.
Blätterchaos? Nicht mit uns!
Damit die Hauptstadt im Herbst nicht im Laub versinkt, legen wir direkt damit los, das Laub einzusammeln, abzutransportieren und sinnvoll zu verwerten. Ein Service, den wir neben unseren regulären Reinigungsaufgaben bewältigen. Und das sieht nicht nur gut aus, es hilft auch der Umwelt. Denn das Berliner Laub wird in Brandenburg zu Komposterde verarbeitet.
Wer holt denn jetzt das Laub ab?
In Sachen Laubsammlung gibt es für uns ebenso klare Vorgaben wie bei der Straßenreinigung: In sogenannten C-Straßen, vor allem am Stadtrand und in dünn besiedelten Arealen, sind die Anlieger:innen für die Laubsammlung verantwortlich. Während wir uns um den Rest kümmern, beispielsweise:
- Straßen inklusive Rad- und Gehwege
- Parks
- Plätze
Laub ganz einfach entsorgen
Für größere Mengen Laub bekommst du auf unseren Recyclinghöfen BSR-Laubsäcke. Ein Sack kostet dich fünf Euro. Die befüllten Laubsäcke kannst du dann einfach verschlossen an den Straßenrand stellen. Wir holen die Laubsäcke für dich ab. Die Entsorgung ist in der Gebühr inbegriffen. Wenn du die Säcke selbst zum Recyclinghof bringst, bekommst du pro Sack zwei Euro von uns zurück.
Laubentsorgung: Wo und wie?
Gartentonne: Einfache Entsorgung deiner Gartenabfälle
Für Gartenbesitzer:innen sind Frühjahr und Herbst nicht nur eine schöne, sondern auch anstrengende Zeit. Denn dann fallen eine Menge Laub- und Gartenabfälle an. Alles muss zusammengekehrt, zerkleinert, in Säcke verpackt, verladen und entsorgt werden. Mit der Laub- und Gartentonne sparst du dir eine Menge Arbeit. Einfach alle Laub- und Grünabfälle rein in die Tonne und vor die Tür gestellt. In der Gartentonne wirst du auch deinen Rasenschnitt und Heckenschnitt los.

Laub: Ein ökologischer Tausendsassa
Das Herbstlaub im Garten kann ein nützlicher Helfer sein. Es ernährt im Winter nicht nur Regenwürmer, die den Boden schön locker halten, sondern auch andere Insekten und Tiere. Zurück bleibt wertvoller Humus, mit dem sich im Frühjahr der Garten düngen lässt. Wer Platz hat, kann also das Laub in einer Ecke des Gartens auf einen Haufen kehren. Mit ein paar Stöcken und Reisig wird der Haufen auch zum sicheren Winterlager für Igel. Ein Gewinn für die Natur, für deinen Garten und deinen Geldbeutel.
Aber Vorsicht bei giftigen und exotischen Pflanzen wie beispielsweise dem Kirschlorbeer. Dieser ist nicht nur giftig, sondern auch fremd in unserem Ökosystem. Das bedeutet, dass unsere heimischen Insekten und Mikroorganismen ihn nicht zersetzen. Auch mit Schädlingen wie der Miniermotte befallenes Laub solltest du nicht auf deinen Kompost werfen. Solches Laub und Grünschnitt daher besser über die oben genannten Möglichkeiten entsorgen.