Abfälle einfach vermeiden – so geht’s!

Berlin ist groß und bunt – und produziert jeden Tag jede Menge Müll. Doch das muss nicht sein. Du kannst Abfall vermeiden und Ressourcen schonen, ohne auf Komfort zu verzichten. Wir zeigen dir, wie du im Alltag und bei Veranstaltungen clever abfallarm handeln kannst.

ZWFF - Lebensmittelrettung
Abfall vermeiden - Tipps auf dem Zero Waste Future Festival der BSR  © BSR / Stephan Pramme

Abfallvermeidung bedeutet, dass Abfälle gar nicht erst entstehen. Das heißt, es werden keine Produkte oder Verpackungen verwendet, die später verwertet oder entsorgt werden müssen. Abfallvermeidung ist somit direkter Umweltschutz, da Rohstoffe, Energie, Wasser und Transporte für die Herstellung eingespart werden.

Abfall vermeiden: Weniger ist mehr

Abfallvermeidung beginnt schon beim Einkaufen und der richtigen Planung. Mit ein paar einfachen Tipps sparst du Müll und machst einen Unterschied:

  • Plane deinen Einkauf: Kaufe nur, was du wirklich brauchst, und achte auf unverpackte oder nachhaltig verpackte Produkte.

  • Nutze Mehrweg: Setze auf wiederverwendbare Beutel, Dosen und Trinkflaschen. Einwegprodukte sind praktisch – aber Mehrweg ist besser.

  • Reparieren statt wegwerfen: Ob kaputte Kleidung, Möbel oder Elektrogeräte – vieles kannst du reparieren oder weiterverwenden. Zum Beispiel mit Hilfe von repami, dem Netzwerk für Qualitätsreparatur!

  • Leihen statt kaufen: Brauchst du eine Bohrmaschine oder Geschirr für eine Party? Leih dir, was du nur selten benutzt. Vielleicht gibt es in deiner Nachbarschaft App-Angebote oder Nachbarschaftstreffs, die das Tauschen und Leihen erleichtern.

Gut zu wissen: Abfallvermeidung von A bis Z 

Weiterführende Infos zum Thema Abfallvermeidung: 

Sperrmüll: Lieber tauschen oder verschenken

Zu sehen sind Mülltonnen in einem Hinterhof.
Mit der richtigen Mülltrennung schützt du Umwelt und Ressourcen.
© BSR

Richtig gemacht: So klappt’s mit der Mülltrennung

Nicht jeder Abfall lässt sich vermeiden. Aber du kannst dafür sorgen, dass Wertstoffe recycelt werden. Trenne deinen Müll richtig! Denn damit wir Abfälle umweltgerecht verwerten können, ist die Mithilfe aller Bürger:innen gefragt.  

Die sortenreine Trennung der Abfälle ist dabei eine unabdingbare Voraussetzung. Schon in der Küche solltest du über die richtige Vorsortierung nachdenken, denn Abfallverwertung beginnt im Haushalt.  

Abfalltrennung spart auch Geld. Bei vollständiger Abfalltrennung sind im Vergleich zur Variante „Alles in den Hausmüll“ die Entsorgungsgebühren deutlich günstiger.  

Informationen und Tipps zur Mülltrennung:  

Weiterführende Informationen, Projekte und Ideen: 

  • Die Zero Waste Agentur bündelt und vernetzt die Berliner Zero Waste Akteure.

  • Förderfonds Trenntstadt Berlin unterstützt Projekte, die kreative Ideen zur Abfallvermeidung, Mülltrennung und Ressourcenschonung in Berlin umsetzen.

  • Abfallarme Veranstaltungen und wie diese umgesetzt werden können, beschreibt der Leitfaden der Berliner Senatsumweltverwaltung und der BSR, inklusive Kontaktdaten zur Durchführungsunterstützung.

Cognigy Chatbot
Du möchtest unseren Chatbot der BSR nutzen? Dann klicke bitte auf "Akzeptieren". Deine personenbezogenen Daten werden dann an unseren Dienstleister Cognigy weitergeleitet und dort verarbeitet.
Weitere Informationen zum Umgang mit deinen personenbezogenen Daten findest du in unserer
Datenschutzerklärung.