Hauptinhaltsbereich
Zero-Waste-Award_Logo_RGB_2000px

Berlin. Um die nachhaltige Kreislaufwirtschaft in der Hauptstadt weiter zu fördern, lobt die Berliner Stadtreinigung (BSR) gemeinsam mit der Zero-Waste-Agentur erstmalig den ZERO WASTE AWARD für Berlin aus. Der Wettbewerb unter der Schirmherrschaft von Christian Gaebler, Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, sowie von Stephanie Otto, Vorstandsvorsitzende der BSR, zeichnet erfolgreiche Ideen zur Ressourcenschonung und Weiterverwendung in Wohnquartieren aus: Diese sollen als gelungene Beispiele berlinweit bekannt gemacht werden und stadtweit wie auch über die Landesgrenze hinaus zum Nachahmen inspirieren. Bewerbungen können ab sofort bis zum 9. September 2025 unter https://zerowasteaward.bsr.de/ eingereicht werden.

 

 

Der ZERO WASTE AWARD richtet sich an wohnungswirtschaftliche Unternehmen, deren Mieter:innen oder Partner, wie Kiez- oder Nachbarschaftsinitiativen, Mieterbeiräte u.v.m. Auch Auszubildende und Studierende der Immobilienwirtschaft sind herzlich eingeladen, sich mit ihren Ideen einzubringen. Den Teilnehmenden bietet der Award die Gelegenheit, sich als Vorreiter:innen in Sachen Nachhaltigkeit und Abfallvermeidung zu positionieren sowie die Gemeinschaft in den Wohnquartieren durch die Einbindung der Mieter:innen und die Umsetzung nutzenstiftender Lösungen zu fördern.

 

Über die Vergabe des Preises entscheidet eine vierköpfige Jury. Ihr gehören an Alexander Slotty, Staatssekretär für Bauen und Amtschef in der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen (SenSBW), Maren Kern, Vorständin des BBU Verband Berlin-Branden-burgischer Wohnungsunternehmen e. V., Ute Schäfer, Leiterin des Kundenmanagements der BSR, sowie Meike Al-Habash, Leiterin der Zero-Waste-Agentur Berlin.

 

Alexander Slotty, Staatssekretär für Bauen: „Die Attraktivität Berlins ist ungebrochen. Um den Bedarf an Wohnraum und insbesondere an Wohnungen zu bezahlbaren Mieten zu decken, entwickelt die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen neue Stadtquartiere. Dabei wird der Klimaschutz konsequent mitgedacht. Denn zu einem neuen Zuhause gehört neben Grünflächen, einer guten sozialen Infrastruktur und lebendigen Quar-tieren eben auch ein klimaresilienter Stadtumbau. Deshalb sind gute innovative Ideen zu ökologischen Stoffkreisläufen, Recycling von Baustoffen und der Schonung von Ressourcen im Sinne einer Zero-Waste-Stadt herzlich willkommen.“

 

Maren Kern, Vorständin des BBU Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunter-nehmen e. V.: „Die Berliner Wohnungswirtschaft gestaltet nicht nur bezahlbaren Wohnraum, sondern übernimmt auch Verantwortung für ein ressourcenschonendes und nachhaltiges

Zusammenleben. Der erstmals ausgelobte ZERO WASTE AWARD würdigt dieses Engage-ment und zeigt, wie vielfältig und kreativ Nachhaltigkeit schon heute in den Quartieren gelebt wird – durch Sharing-Angebote, kluge Aufklärung oder ganz praktische Lösungen vor Ort. Solche Ideen verdienen Sichtbarkeit und Anerkennung, denn sie stärken die Gemeinschaft und machen die Stadt lebenswerter. Ich rufe alle wohnungswirtschaftlichen Akteurinnen und Akteure auf: Bringen Sie sich ein, teilen Sie Ihre Erfahrungen und werden Sie Teil dieser starken Berliner Bewegung für weniger Abfall und mehr Zukunft im Quartier!“

 

Ute Schäfer, Leiterin Kundenmanagement BSR: „Die BSR unterstützt die Stadt Berlin aktiv bei ihrem Ziel, bis 2030 Zero-Waste-Stadt zu werden. Dieses Ziel lässt sich nur gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern erreichen. Gemeinsam wollen wir das schon bestehende Engagement in Bezug auf Abfallvermeidung in den Wohnquartieren sichtbar machen. Mit visionären Ideen oder praxistauglichen Initiativen lässt sich der Alltag ressourcenschonender gestalten. Deshalb rufen wir erstmals zur Teilnahme an unserem ZERO WASTE AWARD auf und freuen uns auf zahlreiche Projekte, die in Sachen ‚Null Verschwendung‘ mit gutem Beispiel vorangehen. So schaffen wir einen Fundus an klugen, nachhaltigen Ideen und Musterlösungen, die zum Nachahmen einladen. Teilen Sie diesen in der Stadtgesellschaft und stärken das Bewusstsein für weniger Abfall, mehr Nachhaltigkeit und mehr Lebensqualität in den Wohnquartieren.“

 

Meike Al-Habash, Leiterin der Zero-Waste-Agentur: „Unser Wohnumfeld ist der Mittel-punkt unseres Lebens und es spiegelt unser Konsumverhalten wider. Hier setzt der ZERO WASTE AWARD an, indem er die Akteure der Wohnungswirtschaft dazu aufruft, ressourcen-schonende Maßnahmen vorzustellen, zu entwickeln und neu zu denken. Durch praktische und niedrigschwellige Angebote in Wohnquartieren können wir zahlreiche Berliner:innen erreichen und ihnen die Möglichkeit zur Selbstwirksamkeit geben. Wir freuen uns auf kreative Ideen und auf die vielfältigen Einfälle gegen Abfälle, die wir im Rahmen des Wett-bewerbs belohnen möchten und zum Nachahmen einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen werden.“

 

Preise in vier Kategorien
Den besten Projekten winken Preisgelder von insgesamt mindestens 10.000 Euro. Diese werden in vier verschiedenen Kategorien vergeben: Die Kategorie „Infrastruktur“ prämiert bestehende Einrichtungen, Anlaufstellen oder Interaktionsbereiche wie Leihstationen für Geräte oder Bücherboxen, während die Kategorie „Interaktion“ gezielte Aktivitäten wie Aufklärungskampagnen oder Mitmachaktionen für Mieter:innen betrifft. Kreative Initiativen oder besonders engagierte Personen werden in der Kategorie „Impuls“ gewürdigt. Und auch noch nicht umgesetzte, aber einzigartige und zukunftsweisende Konzepte können im Rahmen der Kategorie „Idee“ ausgezeichnet werden. Alle Preisträger:innen werden am 25. November 2025 bei einer feierlichen Veranstaltung in der NochMall, dem Gebrauchtwaren-kaufhaus der BSR, geehrt.

 

Bewerbungen um den ZERO WASTE AWARD können bis zum 9. September 2025 online unter https://zerowasteaward.bsr.de/ hochgeladen werden; dort finden sich auch die Teilnahmebedingungen und weitere Informationen zum Wettbewerb.

 

Über die Berliner Stadtreinigung (BSR):

Die Berliner Stadtreinigung (BSR) ist mit gut 6.200 Beschäftigten das größte kommunale Straßenreinigungs- und Abfallwirtschaftsunternehmen Deutschlands. Zu ihren Kernaufgaben

gehören Straßenreinigung, Winterdienst, Müllabfuhr und Abfallbehandlung: BSR-Beschäftigte halten Straßen und Plätze sauber und kümmern sich im Winter um sichere Fahrbahnen. Sie leeren die Restabfall- und Bioguttonnen sowie in einigen Stadtgebieten die Wertstofftonnen – und sind außerdem berlinweit für die Sperrmüllabholung verantwortlich. Darüber hinaus betreibt die BSR u.a. das Berliner Müllheizkraftwerk, eine Biogasanlage, eine Sperrmüllaufbereitungsanlage sowie 14 Recyclinghöfe. Die BSR ist aktive Gestalterin der Lebensqualität in Berlin – basierend auf ihren Kerngeschäftsfeldern ganzheitliche Stadtsauberkeit sowie nachhaltige Kreislauf- und Ressourcenwirtschaft. Als zuverlässige Partnerin des Landes Berlin handelt sie nach dem Grundsatz: #Gemeinsam machen wir Berlin besser, grüner und sauberer. Weitere Infos unter www.bsr.de.

 

Die Zero-Waste-Agentur (ZWA), eine Initiative der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt (SenMVKU) und der Berliner Stadtreinigung (BSR), wurde im Juli 2023 gegründet. Ihr Ziel ist es, die Kräfte in Berlin zu bündeln, um die Stadt kreislauffähig zu machen. Durch Vernetzung von Akteuren und Organisationen, die Initiierung von Studien und Task Forces sowie die Förderung von Projekten schafft die ZWA Impulse für Abfallvermeidung und Ressourcenschonung. Ihr Motto: „Der beste Abfall ist der, der gar nicht erst entsteht.“ Die ZWA macht die vielfältigen Möglichkeiten sichtbar, wie Berlin zur zirkulären Stadt transformiert werden kann – für eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft. Unter anderem organisiert sie vom 3. bis 30. November 2025 die 2. Zero-Waste-Aktionswochen in Berlin. Mehr Infos unter: www.zerowasteagentur.de

 

Medienkontakt

Frauke Bank, Leiterin Kommunikation & Marketing / Pressesprecherin, +49 162 2784351
Sebastian Harnisch, Pressesprecher, +49 30 7592-2322, presse@bsr.de
Julia Mussgnug, Kommunikation Zero-Waste-Agentur, +49 173 6614231, 
julia.mussgnug@zerowasteagentur.de