staging deployment test

BSR gut vorbereitet: 150 Beschäftigte und 60 Fahrzeuge für Reinigung beim CSD

25.07.2025

+++ Einsatzkräfte mit #GemeinsamFürVielfalt-T-Shirts +++ Wieder Pfandflaschen-Spendenaktion von BSR und Kaufland +++

BSR-Einsatzfahrzeug reinigt nach dem CSD eine Fahrbahn.
BSR-Einsatzfahrzeug reinigt nach dem CSD eine Fahrbahn.
© Amin Akhtar

Berlin. Die Berliner Stadtreinigung (BSR) ist für die Reinigungsarbeiten beim morgigen Christopher Street Day (CSD) gut vorbereitet: Rund 150 Einsatzkräfte mit 60 Fahrzeugen sind startklar. Team Orange folgt dem CSD-Zug unmittelbar, damit die Demoroute zügig wieder für den Straßenverkehr freigegeben werden kann. Beim Berliner CSD 2024 haben die Reinigungskräfte zirka 160 Kubikmeter Abfall eingesammelt. Auch dieses Jahr tragen Beschäftigte wieder die #GemeinsamFürVielfalt-T-Shirts der BSR, um ein Zeichen für Diversität, Respekt und Zusammenhalt zu setzen.

Die BSR-Reinigungsarbeiten beginnen direkt nach dem Start der De­monstration. Sie sind auf insgesamt fünf Schichten verteilt und werden voraussichtlich bis zum späten Sonntag­abend dauern. Die Fahrzeugtechnik besteht vor allem aus Kehrmaschinen, Kehricht­sammel­fahrzeugen, Spül­wagen und Ladekran-LKWs. Zudem sind Handreinigungskräfte mit Besen, Schippe und Kehrichtkarre im Einsatz.

Im Jahr 2024 hat die Straßenreinigung ungefähr 160 Kubikmeter Abfall gesammelt. Beim CSD 2023 waren es noch 240 Kubikmeter Müll, beim CSD 2022 sogar 360 Kubikmeter. In 2021 gab es coronabedingt wesentlich weniger CSD-Teilnehmende – dementsprechend sammelte die BSR damals nur etwa 100 Kubikmeter Abfall ein. Beim letzten Vor-Corona-CSD im Jahr 2019 waren es hingegen zirka 210 Kubikmeter.

Wie bereits in den Vorjahren tragen Reinigungskräfte wieder die beliebten BSR-T-Shirts mit dem Aufdruck #GemeinsamFürVielfalt. Die BSR möchte damit zum Ausdruck bringen, dass sie nicht nur auf dem CSD reinigt, sondern auch im Alltag für Vielfalt, Respekt und Zusam­men­halt einsteht: So verfügt die BSR über eine Antidiskriminierungsvereinbarung (Dienstvereinbarung)­ und ist Mitglied im „Berliner Queer-Bündnis“ sowie Unterzeichnerin der „Charta der Vielfalt“. Außerdem gibt es hausinterne Ansprechpartnerinnen für Vielfaltsthemen (Diversity-Beauftragte).

Der beim CSD eingesammelte Abfall setzt sich größtenteils aus Verpackungsmaterial und Flaschen zusammen. Unter dem Motto „Pfandtastisch – bei uns abgeben und gemeinsam spenden!“ führen der Lebensmittelhändler Kaufland und die BSR auch dieses Jahr wieder eine Pfandflaschen-Spendenaktion durch: CSD-Teilnehmende können hierbei Glas-Pfandflaschen an insgesamt drei Sammelstellen abgeben (Sammelpunkte „Potsdamer Platz“, „Nollendorfplatz“ und „An der Urania“). Zusätzlich stehen entlang der Demostrecke spezielle Einkaufswagen, in die Glas-Pfandflaschen hineingelegt werden können.

Die Pfandflaschen werden dann auf sog. Leergutträger sortiert und im Anschluss in den Re­cyclingkreislauf zurückgeführt. Die Pfandbeträge, die sich aus der Einlösung der gesammelten Glasflaschen ergeben, werden – wie bereits im Vorjahr – an die gemeinnützigen Einrichtungen Restlos Glücklich e.V. und Berliner Kältehilfe gespendet. Beim CSD 2024 gaben Teilnehmende rund 15.000 Glas-Pfandflaschen an den Sammelpunkten von Kaufland und BSR ab.

Mehr zum Thema „Vielfalt bei der BSR“:
www.bsr.de/vielfalt 

Mehr zum Thema „Nachhaltigkeit beim CSD“:

https://wir-berlin.org/csd/

Über die Berliner Stadtreinigung (BSR):

Die Berliner Stadtreinigung (BSR) ist mit gut 6.200 Beschäftigten das größte kommunale Straßenreinigungs- und Abfallwirtschaftsunternehmen Deutschlands. Zu ihren Kernaufgaben gehören Straßenreinigung, Winterdienst, Müllabfuhr und Abfallbehandlung: BSR-Beschäftigte halten Straßen und Plätze sauber und kümmern sich im Winter um sichere Fahrbahnen. Sie leeren die Restabfall- und Bioguttonnen sowie in einigen Stadtgebieten die Wertstofftonnen – und sind außerdem berlinweit für die Sperrmüllabholung verantwortlich. Darüber hinaus betreibt die BSR u.a. das Berliner Müllheizkraftwerk, eine Biogasanlage, eine Sperrmüllaufbereitungsanlage sowie 14 Recyclinghöfe. Die BSR ist aktive Gestalterin der Lebensqualität in Berlin – basierend auf ihren Kerngeschäftsfeldern ganzheitliche Stadtsauberkeit sowie nachhaltige Kreislauf- und Ressourcenwirtschaft. Als zuverlässige Partnerin des Landes Berlin handelt sie nach dem Grundsatz: #Gemeinsam machen wir Berlin besser, grüner und sauberer. Weitere Infos unter: www.bsr.de  

Das anliegende Foto ist unter der Quellenangabe „BSR / Amin Akhtar“ frei verwendbar. 

Medienkontakt

Frauke Bank, Leiterin Kommunikation / Pressesprecherin   +49 162 2784351

Sebastian Harnisch, Pressesprecher                  +49 30 7592-2322

presse@bsr.de

Cognigy Chatbot
Du möchtest unseren Chatbot der BSR nutzen? Dann klicke bitte auf "Akzeptieren". Deine personenbezogenen Daten werden dann an unseren Dienstleister Cognigy weitergeleitet und dort verarbeitet.
Weitere Informationen zum Umgang mit deinen personenbezogenen Daten findest du in unserer
Datenschutzerklärung.