staging deployment test

#abgedreht -Schul-Filmwettbewerb

Das Bewusstsein für Umweltthemen und nachhaltiges Handeln - das ist es, was den Altersgruppen der Sekundarstufe durch diesen Wettbewerb näher gebracht werden soll. Wie? Durch ein für sie ansprechendes Medium: Film!

Wir benötigen deine Zustimmung für das Laden des Angebots.

Um dir dieses Angebot auf unserer Website anzeigen zu können, haben wir Komponenten von YouTube Video integriert. Bitte überprüfe die Details und akzeptiere den Service, um die Inhalte anzusehen.

Berliner Schüler:innen ab der 7. Klasse können am Schul-Filmwettbewerb variierender Themen teilnehmen. Zero Waste, Stadtsauberkeit und Littering, Abfalltrennung, Bioabfall, Elektroschrott, Textilien/Fast Fashion und Reparieren/Brauchen wir ein Recht auf Reparatur? waren die Themen der bisherigen sechs Wettbewerbe. Gefragt sind dreiminütige Kurzfilme, ob witzig, skurril, informativ oder dramatisch. Den kreativen Ideen der Schüler:innen sind keine Grenzen gesetzt.

Macht mit beim 7. Schul-Filmwettbewerb der BSR #abgedreht!

Wir suchen spannende, lustige, kreative, dramatische und coole Filme zum Thema Re-Use – Wiederverwenden statt wegwerfen oder verschwenden. Auf die Bestplatzierten warten insgesamt 3.000 Euro Preisgeld. Also Kamera an und los geht’s!

Das Thema: Re-Use – Wiederverwenden statt wegwerfen oder verschwenden

Klimawandel, Umweltverschmutzungen und Artensterben sowie die Vermüllung der Meere zeigen, dass unser Leben im Überfluss dramatische Auswirkungen hat. Es braucht ein anderes Bewusstsein im Umgang mit den Ressourcen – lokal wie global, unmittelbar wie langfristig. Ein wichtiger Baustein dabei ist die Vermeidung von Abfall. In der deutschen Gesetzgebung wird daher der Abfallvermeidung die höchste Priorität eingeräumt. Die Wiederverwendung steht an zweiter Stelle der Abfallhierarchie. Unsere Wegwerfgesellschaft kann es sich schlicht nicht länger leisten, wertvolle Ressourcen zu verschwenden.

Was bedeutet eigentlich Re-Use?

Re-Use oder Wiederverwendung bedeutet, einen Gegenstand, der nicht mehr benötigt wird, aber noch funktionsfähig ist, einer anderen Person oder Organisation zur Verfügung zu stellen, damit diese ihn wiederverwenden kann, anstatt ihn zu entsorgen. Es ist eine Form der Abfallvermeidung, die darauf abzielt, die Lebensdauer von Produkten zu verlängern und Ressourcen zu schonen. Beispiele für Wiederverwendung sind das Weitergeben von Kleidung an Freund:innen oder wohltätige Organisationen, die Nutzung von Mehrwegverpackungen oder die Weitergabe von Möbeln oder Geräten. Auch gebrauchte Dinge anzunehmen, Secondhand zu kaufen oder kaputte Dinge zu reparieren, anstatt sie wegzuwerfen sind Beispiele für Wiederverwendung.

Wie könnt Ihr mitmachen?

Eurer Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt. Am Ende sollte ein Film dabei herauskommen, der maximal drei Minuten lang ist und sich dem Thema „Re-Use“ widmet. Vielleicht fangt Ihr damit an, zu überlegen, was für eine Art Film ihr drehen wollt – egal, ob gefilmt, gezeichnet oder auch animiert. Hier ein paar Beispiele zur Inspiration:

  • ein Erklärfilm im Sendung-mit-der-Maus-Style
  • ein Nachrichtenformat wie „die Tagesschau“
  • ein Musikvideo – ob gerappt, gesungen oder getanzt
  • ein Theaterstück oder eine Filmszene
  • ein Horrorfilm: „ausgediente Staubsauger übernehmen die Weltmacht“
  • eine Stand-up-Comedy-Show
  • oder, oder, oder …

ÜberIegt einfach, was ihr selbst gerne schaut oder welches Talent ihr habt und setzt das zum Thema „Re-Use“ um. Und auch das ist nicht so schwer, wie es vielleicht auf den ersten Blick erscheint. Wie wären zum Beispiel Filme, die …

  • zeigen, was man mit alten Dingen alles machen kann.
  • Interviews mit Menschen führen, die etwas zum Thema zu sagen haben.
  • erklären, warum Wiederverwenden besser ist als Verschwenden.
  • in Szene setzen, wie cool alte Dinge sein können.

Das alles sind nur Anregungen. Eure Ideen sind sicher besser! Und im Zweifel hilft immer einfach loslegen, ausprobieren und Spaß haben!

Wichtige Informationen zum Filmwettbewerb:

Wer darf mitmachen?

Teilnehmen können alle Schüler:innen der Berliner Sekundarstufen. Teams sind erwünscht, aber kein Muss! Im Team macht aber alles mehr Spaß!

Mitmachen zahlt sich aus.

Den Bestplatzierten winkt ein Preisgeld von insgesamt 3.000 Euro.

Ihr habt genug Zeit

Einsendeschluss ist der 15.12.2025.

Wer gewinnt, entscheidet eine Jury.

Aus allen Einsendungen werden die Filme (je max. 3 Min.) durch eine Jury in die Endauswahl gewählt. Die ausgewählten Beiträge werden bei der Preisverleihung 28. Januar 2026 in einem Kino vorgestellt. Der genaue Ort wird rechtzeitig bekannt gegeben. Die drei besten Filme werden ausgezeichnet. Zudem wird es einen Sonderpreis und einen Publikumspreis geben.

So einfach könnt ihr dabei sein:

Schickt uns eine kurze formlose Mail, dass Ihr dabei seid mit dem Namen Eurer Schule und in welche Klasse Ihr geht. Für Rückfragen und die Anmeldung erreicht Ihr uns unter abgedreht@BSR.de.

Was können die Lehrer:innen tun?

Auch auf die Lehrer:innen kommt es an. Überlegt zusammen mit Euren Schüler:innen, helft mit bei der Themenfindung, zeigt inspirierende Spots, Filme, Musikvideos. Und Euer Job ist es, dass das Projekt Spaß macht. Nur, wenn es Spaß macht, daran zu arbeiten, bleibt am Ende auch die wichtige Botschaft hängen: Wir müssen Ressourcen schonen und die Umwelt schützen - Danke!

Wir freuen uns auf Eure Ideen!

Euer

#abgedreht-Team der BSR

Teilnahmebedingungen und wichtige Unterlagen zum Download:

Weiterführende inhaltliche Informationen zum Thema Re-Use findet ihr unter:

Inspirationen aus den vergangenen Jahren

Wir benötigen deine Zustimmung für das Laden des Angebots.

Um dir dieses Angebot auf unserer Website anzeigen zu können, haben wir Komponenten von YouTube Video integriert. Bitte überprüfe die Details und akzeptiere den Service, um die Inhalte anzusehen.

Wir benötigen deine Zustimmung für das Laden des Angebots.

Um dir dieses Angebot auf unserer Website anzeigen zu können, haben wir Komponenten von YouTube Video integriert. Bitte überprüfe die Details und akzeptiere den Service, um die Inhalte anzusehen.

Alle Filme zu #abgedreht findest du auf dem Youtube-Kanal der BSR in der Kategorie „Umweltbildung erleben“.

Das Tutorial zum Wettbewerb

Wenn ihr noch keine Erfahrungen in Skript, Regie, Kamera, Licht und Ton habt, können euch diese Filme weiterhelfen. Und bitte denkt daran: Wir suchen keine High-End-Blockbuster, sondern ungesehene Ideen mit Engagement und Kreativität.

Wir benötigen deine Zustimmung für das Laden des Angebots.

Um dir dieses Angebot auf unserer Website anzeigen zu können, haben wir Komponenten von YouTube Video integriert. Bitte überprüfe die Details und akzeptiere den Service, um die Inhalte anzusehen.

Hier findest du die einzelnen Tutorials je Department:

    Gemeinsam mit Partner:innen

    Der 7. Schul-Filmwettbewerb steht unter der Schirmherrschaft der Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, Katharina Günther-Wünsch.

    Porträt der Senatorin für Bildung, Jugend und Familie: Katharina Günther-Wünsch
    Senatorin für Bildung, Jugend und Familie: Katharina Günther-Wünsch

    „Ich freue mich über die Kreativität und den Ideenreichtum der Schülerinnen und Schüler im Filmwettbewerb #abgedreht. Ihre Kurzfilme machen deutlich, wie wichtig es ist, Geräte zu reparieren, anstatt sie wegzuwerfen. Gerade junge Menschen lernen so früh, Verantwortung für unsere Umwelt zu übernehmen und wertvolle Ressourcen zu schonen. Bildung kann dazu beitragen, nachhaltiges Denken und Handeln fest im Alltag zu verankern. Der Berliner ReparaturBONUS unterstützt diesen Ansatz und zeigt, dass Reparieren nicht nur sinnvoll, sondern auch zukunftsweisend ist.“

    Noch Fragen? Wir sind für dich da!

    Kontakt aufnehmen
    Unsere Umweltbildung erreichst du unter der folgenden E-Mailadresse:
    umweltbildung@bsr.de
    Cognigy Chatbot
    Du möchtest unseren Chatbot der BSR nutzen? Dann klicke bitte auf "Akzeptieren". Deine personenbezogenen Daten werden dann an unseren Dienstleister Cognigy weitergeleitet und dort verarbeitet.
    Weitere Informationen zum Umgang mit deinen personenbezogenen Daten findest du in unserer
    Datenschutzerklärung.