Hauptinhaltsbereich

Ob eine Ausbildung in gewerblich-technischen oder in kaufmännischen Berufen: Die persönliche und fachliche Entwicklung unserer Auszubildenden steht für uns an erster Stelle. Gemeinsam schaffen wir damit ein solides Fundament für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben.

 

Das sind unsere kaufmännischen Ausbildungsberufe

Illustration mit berufstypischen Gegenständen
© BSR
  • Berufsbezeichnung: Industriekaufleute (w/m/d)
  • Beschreibung: Du unterstützt bei der Planung, Steuerung und Umsetzung betrieblicher Abläufe
  • Dauer: 3 Jahre 
Illustration mit berufstypischen Gegenständen
© BSR
  • Berufsbezeichnung: Kaufleute für Digitalisierungsmanagement (w/m/d)
  • Beschreibung: Du unterstützt bei der Planung, Beschaffung, Einführung und Anpassung informationstechnischer Systeme
  • Dauer: 3 Jahre
Illustration mit berufstypischen Gegenständen
© BSR
  • Berufsbezeichnung: Kaufleute für Büromanagement (w/m/d)
  • Beschreibung: Du übernimmst Verwaltungs-, Assistenz- und Organisationsaufgaben

  • Dauer: 3 Jahre

Illustration mit berufstypischen Gegenständen
© BSR
  • Berufsbezeichnung: Fachinformatikerin, Fachinformatiker Anwendungsentwicklung (w/m/d)

  • Beschreibung: Du unterstützt bei der Konzeptionierung und Entwicklung kundenspezifischer Computerprogramme und Bedienoberflächen

  • Dauer: 3 Jahre

Illustration mit berufstypischen Gegenständen
© BSR
  • ​​​​Berufsbezeichnung: Fachinformatikerin, Fachinformatiker Systemintegration (w/m/d)
  • Beschreibung: Du unterstützt bei der Realisierung, Konfiguration, Inbetriebnahme und Verwaltung vernetzter IT-Systeme durch Einbindung verschiedener Softwarekomponenten
  • Dauer: 3 Jahre

Das sind unsere gewerblich-technischen Ausbildungsberufe

Illustration mit berufstypischen Gegenständen
© BSR
  • Berufsbezeichnung: Berufskraftfahrerin, Berufskraftfahrer – Einsatzgebiet Güterverkehr (w/m/d)
  • Beschreibung: Du steuerst unsere Straßenreinigungs- und Müllentsorgungsfahrzeuge sicher durch Berlins Straßen
  • Dauer: 3 Jahre
Illustration mit berufstypischen Gegenständen
© BSR
  • Berufsbezeichnung: Fachkraft Küche (w/m/d)

  • Beschreibung: Du betreust, bedienst und berätst unsere Beschäftigten und Gäste in unseren Kantinen, Restaurants und Cafés

  • Dauer: 2 Jahre 

Illustration mit berufstypischen Gegenständen
© BSR
  • Berufsbezeichnung: Industriemechanikerin, Industriemechaniker - Einsatzgebiet Instandhaltung (w/m/d)

  • Beschreibung: Du erhältst die Funktionstüchtigkeit von Maschinen und Fertigungsanlagen aufrecht

  • Dauer: 3,5 Jahre

Illustration mit berufstypischen Gegenständen
© BSR
  • Berufsbezeichnung: 
    Kraftfahrzeugmechatronikerin / Kraftfahrzeugmechatroniker (w/m/d)

  • Beschreibung: Du wartest und reparierst Lkw, Busse, Bau-, Müllentsorgungs- und Straßenreinigungsfahrzeuge

  • Dauer: 3,5 Jahre

Illustration mit berufstypischen Gegenständen
© BSR
  • Berufsbezeichnung: Mechatronikerin, Mechatroniker (w/m/d)

  • Beschreibung: Du arbeitest an der Schnittstelle zwischen Mechatronik, Elektro- und Steuerungstechnik und reparierst unsere Müll- und Reinigungsfahrzeuge

  • Dauer: 3,5 Jahre

Sämtliche Infos und Hinweise zur Bewerbung haben wir auf unserer Ausbildungs-Website zusammengestellt.

Siegel „Exzellente Ausbildungsqualität“

IHK-Siegel exzellente Ausbildungsqualität 2021-2023

Für die Qualität unserer Ausbildung wurden wir wiederholt ausgezeichnet. Das Siegel  „Exzellente Ausbildungsqualität“ vergibt die Berliner Industrie- und Handelskammer an Unternehmen, die sich „auf herausragende Weise“ in der Ausbildung engagieren. Es wird für zwei Jahre verliehen und ist an 30 Kriterien gebunden. Dazu zählen z.B.: angemessene Vergütung, regelmäßige Ausbildungs- und Beurteilungsgespräche und das Angebot einer Teilzeitausbildung.

Zertifikat für Nachwuchsförderung 2018/2019

Ausbildungszertifikat Bundesagentur für Arbeit
© Bundesagentur für Arbeit

Das Zertifikat für Nachwuchsförderung 2018/2019 wurde uns von der Bundesagentur für Arbeit verliehen.

Wir haben es erhalten für unser „langjähriges Engagement in der Ausbildung, innovative Ansätze bei der Nachwuchsgewinnung und das Interesse an Bewerberinnen und Bewerbern, die erst auf den zweiten Blick überzeugen“, so die Begründung.