
Berlin. Zum 1. Juli übernimmt Fardin Seddigh die alleinige Geschäftsführung der Gesellschaft für Boden- und Abfallverwertung mbH (GBAV) – ein Gemeinschaftsunternehmen von Berliner Stadtreinigung (BSR) und Harbauer GmbH. Seddigh erhält den Staffelstab von Dr. Volker Asemann, der die GBAV seit Sommer 2022 erfolgreich geleitet und auf eigenen Wunsch seinen Vertrag nicht verlängert hatte. Seddigh trat bereits im April dieses Jahres als Mitgeschäftsführer in die GBAV-Leitung ein, um einen reibungslosen Übergang zu ermöglichen. Er ist seit dem Jahr 2022 für die GBAV tätig.
BSR-Finanzvorstand Dr. Christoph Vielhaber, der in seiner Funktion als Ansprechpartner und Gesellschaftervertreter der BSR für die GBAV zuständig ist: „Wir sind überzeugt, dass Fardin Seddigh mit seiner umfassenden Erfahrung sowohl fachlich als auch persönlich die erforderlichen Voraussetzungen mitbringt, um die tragende Rolle der GBAV im Bereich Bodensanierung weiter auszubauen. Bei Dr. Volker Asemann möchten wir uns herzlich für seine erfolgreiche Tätigkeit in den vergangenen drei Jahren bedanken: Er hat mit großem Weitblick, hohem Engagement und seinem gewinnenden Führungsstil zentrale Weichenstellungen für die zukünftige Entwicklung der GBAV vorgenommen.“
Erik Jahn, Gesellschaftervertreter der Harbauer GmbH, zum Staffelstabwechsel bei der GBAV: „Danke an Herrn Dr. Asemann für seine stets – auch gegenüber uns als Minderheitsgesellschafter – wertschätzende, reibungsfreie Zusammenarbeit. Und gleichzeitig herzlich willkommen und weiterhin viel Erfolg, Fardin Seddigh!“
Nach Abschluss seiner umwelttechnischen Ausbildung als Diplom-Ingenieur war Seddigh viele Jahre in Führungspositionen der Berliner Entsorgungswirtschaft tätig. Ende des Jahres 2022 kam er als Vertriebsleiter und Prokurist zur GBAV. Dort hat er in den vergangenen Jahren die Geschäftsführung bereits bei vielen richtungsweisenden Themen eng beraten und erfolgreich unterstützt. Die GBAV ist ein zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb, der belastete Böden, Bauschutt, Schlämme sowie vergleichbare Materialien reinigt. Das Unternehmen in Neukölln-Britz beschäftigt rund 30 Mitarbeiter/-innen und ist mit 450.000 Tonnen zugelassener Jahresmenge die leistungsstärkste Bodenreinigungsanlage in Europa.
Mehr Informationen zur GBAV:
https://gbav.de/
Über die Berliner Stadtreinigung (BSR):
Die Berliner Stadtreinigung (BSR) ist mit gut 6.200 Beschäftigten das größte kommunale Straßenreinigungs- und Abfallwirtschaftsunternehmen Deutschlands. Zu ihren Kernaufgaben gehören Straßenreinigung, Winterdienst, Müllabfuhr und Abfallbehandlung: BSR-Beschäftigte halten Straßen und Plätze sauber und kümmern sich im Winter um sichere Fahrbahnen. Sie leeren die Restabfall- und Bioguttonnen sowie in einigen Stadtgebieten die Wertstofftonnen – und sind außerdem berlinweit für die Sperrmüllabholung verantwortlich. Darüber hinaus betreibt die BSR u.a. das Berliner Müllheizkraftwerk, eine Biogasanlage, eine Sperrmüllaufbereitungsanlage sowie 14 Recyclinghöfe. Die BSR ist aktive Gestalterin der Lebensqualität in Berlin – basierend auf ihren Kerngeschäftsfeldern ganzheitliche Stadtsauberkeit sowie nachhaltige Kreislauf- und Ressourcenwirtschaft. Als zuverlässige Partnerin des Landes Berlin handelt sie nach dem Grundsatz: #Gemeinsam machen wir Berlin besser, grüner und sauberer. Weitere Infos unter: www.bsr.de
Das anliegende Foto ist unter der Quellenangabe „BSR / GBAV“ frei verwendbar.
Bildbeschreibung (v.l.n.r.): Dr. Christoph Vielhaber (BSR), Dr. Volker Asemann (GBAV), Fardin Seddigh (GBAV) und Erik Jahn (Harbauer GmbH)
Medienkontakt
Frauke Bank, Leiterin Kommunikation / Pressesprecherin +49 162 2784351
Sebastian Harnisch, Pressesprecher +49 30 7592-2322
Teilen
Facebook
Twitter
E-Mail