Hauptinhaltsbereich
Pressetermin Grünanlagenreinigung
© BSR

Berlin. Berlins Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey, die zugleich BSR-Aufsichtsrats­vorsitzende ist, hat am heutigen Mittwochmorgen Grünflächenreiniger/-innen der BSR bei ihrer Arbeit im Bereich des „Zauberspielplatzes“ im Volkspark Wilmersdorf besucht und die Bedeutung der BSR-Grünanlagenreinigung für die Lebensqualität in der Stadt ge­würdigt. Bei einem gemeinsamen Pressetermin mit BSR-Chefin Stephanie Otto sagte Giffey: „Die Reinigung von Grünanlagen durch die BSR tut Berlin gut – und ist ein Gewinn für uns alle. Ich danke den BSR-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeitern ganz herzlich für ihren wichtigen Einsatz im Dienst unserer Stadt.“ Angesichts der hohen Tempera­turen verteilten die Senatorin und die BSR-Chefin Wasserflaschen an die Einsatzkräfte: „Gerade in diesen Hitzetagen verdient Ihre Arbeit besonderen Respekt.“

 

Die BSR säubert insgesamt 237 der etwa 2.500 Berliner Grünanlagen – das sind knapp 10 Pro­zent aller Grünanlagen in Berlin. Zu den 237 von der BSR gereinigten Grünanlagen zählen 135 Spielplätze sowie 102 Parks und sonstiges Grün. Es handelt sich hierbei um Flächen, die von „besonderer Bedeutung für die Stadtsauberkeit“ sind. Die Reinigung ausgewählter Grünanlagen durch die BSR startete im Jahr 2016 mit einem Pilotprojekt, das Anfang 2021 in den Regelbetrieb überführt werden konnte. Im Sommer 2024 fand in enger Abstimmung mit den Berliner Bezirken der bislang letzte Aufwuchs der BSR-Grünanlagenreinigung statt. Die große Mehrzahl der Berliner Grünanlagen wird jedoch weiterhin von den bezirklichen Grünflächenämtern gereinigt. Darüber hinaus säubert die BSR ausgewählte Waldflächen in 19 von 28 Berliner Forstrevieren. Diese Wald­flächen haben ebenfalls eine „besondere Bedeutung für die Stadtsauberkeit“.

 

Franziska Giffey, BSR-Aufsichtsratsvorsitzende sowie Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe: „Gerade jetzt in der Sommerzeit zeigt sich, dass es die richtige Entscheidung war, die BSR verstärkt mit der Reinigung von Grünanlagen und auch Waldflächen zu beauftragen. Seit einem Jahr werden auch 135 Spielplätze von den Frauen und Männern in Orange gereinigt. Damit entlasten sie die Bezirke und leisten einen Beitrag dafür, dass sich unsere Kinder auf sauberen und sicheren Spielplätzen austoben können. Auch wir alle können unseren Beitrag dazu leisten, dass Berlins Grünanlagen, Spielplätze und die Stadt insgesamt sauber und gepflegt sind: Durch mehr Achtsamkeit und durch ein verantwortungsvolles Verhalten.“

 

Stephanie Otto, BSR-Vorstandsvorsitzende: „Seit etwa zehn Jahren beteiligt sich die BSR an der Reinigung von Berlins Grünanlagen und Waldflächen – häufig dort, wo der Bedarf aus Sicht der Bezirke und Forstämter am größten ist. Reinigung ist eine unserer Kern­kompetenzen. Und daher fühlen wir uns im Grün genauso wohl wie auf Gehwegen, Plätzen und Straßen. Aktuell verantworten wir die Reinigung von knapp einem Zehntel der Berliner Grünanlagen – ein toller Be­weis für die gute Partnerschaft zwischen Land, Bezirken und BSR.“

 

Die BSR reinigt die von ihr betreuten öffentlichen Grünanlagen bedarfsgerecht, d.h. in Abhängig­keit von Wetterverhältnissen, Besucherandrang und Verschmutzung. Grundsätzlich gilt: Je schöner das Wetter, desto mehr Besuchende, desto mehr Müll – und desto mehr Reinigungs­kräfte. Die BSR-Einsatzkräfte säubern die Wege, reinigen die Rasen- und Spielflächen und leeren die Abfalleimer. Wenn es erforderlich ist, stellen sie bei besonders hohem Müllaufkommen in den jeweils betroffenen Bereichen auch vorübergehend zusätzliche Abfallbehälter auf. Eine sinnvolle Aufgabenteilung, von der alle profitieren: Während sich Team Orange um die Sauberkeit kümmert, können sich die Bezirke auf die gärtnerische Pflege konzentrieren. Für eine nachhaltige Ver­besserung des Sauberkeitszustands bleibt es jedoch wichtig, dass die BSR-Reinigungstätigkeit durch konsequente ordnungsrechtliche Maßnahmen gegen unverbesserliche Müllsünder/-innen flankiert wird.

 

Zahlen, Daten und Fakten zur Grünanlagen- und Forstreinigung durch die BSR:

  • 2016: Die Reinigung ausgewählter Grünanlagen durch die BSR startet mit einem Pilotprojekt zur Säuberung mehrerer Parks („Pilotprojekt Parks“).
  • 2018: Die BSR übernimmt im Rahmen dieses Pilotprojekts die Verantwortung für die Sauber­keit von weiteren Grünanlagen. Parallel wird in einem anderen Pilotprojekt die Reinigung von Schwerpunktbereichen einiger Forstreviere getestet („Pilotprojekt Forsten“).
  • 2021: Nachdem im Berliner Betriebe-Gesetz (BerlBG), im Straßenreinigungsgesetz und mit einer Rechtsverordnung die entsprechenden rechtlichen Grundlagen geschaffen worden sind, werden die Pilotprojekte Parkreinigung und Forstreinigung in den Regelbetrieb über­führt („Regelbetrieb Parks und Forsten“).
  • April 2024: Die BSR übernimmt in einer Pilotphase die Grünanlagenreinigung von 85 Spiel­plätzen.
  • Juli 2024: Beim bislang letzten Aufwuchs der BSR-Grünanlagenreinigung kommen zusätz­liche 23 Parks und weitere 50 Spielplätze hinzu. Bei der Forstreinigung umfasst der Auf­wuchs ausgewählte Waldflächen (Schwerpunktbereiche) in zwei zusätzlichen Forst­revieren.
  • Für die Reinigung von 237 Grünanlagen sowie ausgewählten Waldflächen (Schwerpunkt­bereichen) in 19 von 28 Berliner Forstrevieren hat die BSR insgesamt rund 360 neue Stellen geschaffen.

 

Mehr Informationen zur BSR-Grünanlagen- und Forstreinigung:

https://www.bsr.de/parkreinigung-23237.php

 

Liste der von der BSR gereinigten Grünanlagen und Forstrevier-Schwerpunktbereiche:

https://gesetze.berlin.de/bsbe/document/aiz-jlr-Gr%C3%BCnErhWaldReinVBErahmen%4020240701

 

 

Über die Berliner Stadtreinigung (BSR):

Die Berliner Stadtreinigung (BSR) ist mit gut 6.200 Beschäftigten das größte kommunale Straßenreinigungs- und Abfallwirtschaftsunternehmen Deutschlands. Zu ihren Kernaufgaben gehören Straßenreinigung, Winterdienst, Müllabfuhr und Abfallbehandlung: BSR-Beschäftigte halten Straßen und Plätze sauber und kümmern sich im Winter um sichere Fahrbahnen. Sie leeren die Restabfall- und Bioguttonnen sowie in einigen Stadtgebieten die Wertstofftonnen – und sind außerdem berlinweit für die Sperrmüllabholung verantwortlich. Darüber hinaus betreibt die BSR u.a. das Berliner Müllheizkraftwerk, eine Biogasanlage, eine Sperrmüllaufbereitungsanlage sowie 14 Recyclinghöfe. Die BSR ist aktive Gestalterin der Lebensqualität in Berlin – basierend auf ihren Kerngeschäftsfeldern ganzheitliche Stadtsauberkeit sowie nachhaltige Kreislauf- und Ressourcenwirtschaft. Als zuverlässige Partnerin des Landes Berlin handelt sie nach dem Grundsatz: #Gemeinsam machen wir Berlin besser, grüner und sauberer. Weitere Infos unter: www.bsr.de

Das anliegende Foto ist unter der Quellenangabe „BSR“ frei verwendbar.
Bildbeschreibung: Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey und BSR-Vorstandsvorsitzende Stephanie Otto mit Reinigungskräften der BSR auf dem „Zauberspielplatz“ im Volkspark Wilmersdorf

 

Medienkontakt

Frauke Bank, Leiterin Kommunikation / Pressesprecherin   +49 162 2784351

Sebastian Harnisch, Pressesprecher                  +49 30 7592-2322

presse@bsr.de