Wir informieren Sie mit diesen Hinweisen ergänzend zu der Datenschutzerklärung unseres eigenen Webauftritts über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf unserer Facebook-Präsenz und Ihre Rechte aus dem Datenschutzrecht.
I. Kontaktdaten der nach Art. 26 DS-GVO gemeinsam für die Verarbeitung Verantwortlichen und der Datenschutzbeauftragten
- Gemeinsam verantwortlich für die Verarbeitung sind:
a) Berliner Stadtreinigungsbetriebe, Anstalt des öffentlichen Rechts
Ringbahnstr. 96
12103 Berlin
Tel.: +49 30 7592 4900
Mail: service@bsr.de
b) Facebook Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square
Grand Canal Harbour
Dublin 2 Ireland
Online-Kontakt: https://www.facebook.com/help/contact/2061665240770586
- Datenschutzbeauftragte bei den Berliner Stadtreinigungsbetrieben
Ringbahnstr. 96
12103 Berlin
Mail: datenschutz@bsr.de
- Datenschutzbeauftragter der Facebook Ireland Ltd.:
Data protection officer
4 Grand Canal Square
Grand Canal Harbour
Dublin 2 Ireland
Online-Kontakt: https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970
II. Welche Daten verarbeiten wir?
Wir betreiben die Facebook-Seite auf der von Facebook Ireland Ltd. zur Verfügung gestellten Plattform, um die Berliner Stadtreinigungsbetriebe mit ihren verschiedenen Marken dort zu präsentieren und um mit Ihnen, insbesondere per Kontaktformular, Messenger oder Kommentarfunktion, zu kommunizieren. Wir erheben und verarbeiten demnach Daten, die wir bei der Kontaktaufnahme von Ihnen erhalten. Überdies verarbeiten wir die von Facebook erstellten Besucherstatistiken, die wir ausschließlich in anonymisierter Form zur Verfügung gestellt bekommen. Welche Daten Facebook verarbeitet, entnehmen Sie bitte Ziff. VI sowie den Datenschutzhinweisen von Facebook, deren Link Sie ebenfalls unter Ziff. VI finden.
III. Wofür verarbeiten wir Ihre Daten (Zweck der Verarbeitung) und auf welcher Rechtsgrundlage?
Vornehmlich verarbeiten wir Ihre Daten, um Ihre Anfragen zu beantworten oder sonst auf Ihre Kontaktaufnahme zu reagieren sowie um auf unsere Dienstleistungen und Produkte aufmerksam zu machen. Ebenso führen wir hier auch gelegentlich Gewinnspiele durch. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse, auf Ihr Anliegen zu reagieren, Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
Falls Ihre Kontaktaufnahme dem Abschluss eines Vertrages dient, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.
Die von Facebook bereitgestellten anonymen Besucherstatistiken verarbeiten wir, um unsere Dienste und Angebote stets an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Durch die Anonymisierung der Daten tragen wir Ihrem Interesse am Schutz Ihrer personenbezogenen Daten hinreichend Rechnung. Rechtsgrundlage für diesen Teil der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
IV. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Soweit bei der Erhebung keine ausdrückliche Speicherdauer angegeben wird, werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht, soweit diese nicht mehr zur Erfüllung des Zwecks der Speicherung erforderlich sind. Es sei denn gesetzliche Aufbewahrungspflichten, wie z. B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten, stehen einer Löschung entgegen. Auch solange die Daten benötigt werden, um Beweismittel im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften zu erhalten, können die Daten nicht gelöscht werden und werden befristet weiterverarbeitet.
V. Welche Datenschutzrechte haben Sie?
Das Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung der Daten die folgenden betroffenen Rechte:
- Auskunftsrecht, Art. 15 DS-GVO
- Recht auf Berichtigung, Art. 16 DS-GVO
- Recht auf Löschung, Art. 17 DS-GVO
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DS-GVO
- Recht auf Unterrichtung, Art. 19 DS-GVO
- Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DS-GVO
- Widerspruchsrecht, Art. 21 DS-GVO
1. Recht auf Auskunft
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, welche personenbezogenen Daten verarbeitet werden. Dies schließt eine Negativauskunft ein, z.B. dass wir keine personenbezogenen Daten Ihrerseits verarbeiten oder diese unumkehrbar anonymisiert haben.
Ein Recht auf Auskunft besteht jedoch nicht, wenn die Daten
- nur deshalb gespeichert sind, weil sie aufgrund gesetzlicher oder satzungsmäßiger Aufbewahrungsvorschriften nicht gelöscht werden dürfen, oder
- ausschließlich Zwecken der Datensicherung oder der Datenschutzkontrolle dienen und die Auskunftserteilung einen unverhältnismäßigen Aufwand erfordern würde sowie eine Verarbeitung zu anderen Zwecken durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ausgeschlossen ist.
2. Recht auf Berichtigung
Sofern wir unrichtige personenbezogenen Daten Ihrerseits verarbeiten (d.h. speichern oder verwenden), haben Sie das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
Wir werden allen Empfängern, denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt wurden, jede Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten mitteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, dass wir Sie über diese Empfänger unterrichten, sofern Sie dies von uns verlangen.
3. Recht auf Löschung
Sie haben das Recht, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden.
Darüber hinaus werden wir Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
- die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig (z.B.: Beendigung des Vertragsverhältnisses, Ende vertraglicher oder gesetzlicher Aufbewahrungspflichten)
- wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen, auf die sich die Verarbeitung stützte, und keine anderweitige Rechtsgrundlage vorliegt
- wenn Sie Widerspruch gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO gegen die Verarbeitung einlegen und keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vorliegen, oder Sie gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (siehe f))
- die personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden
- die Löschung der personenbezogenen Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich ist, dem wir unterliegen
- die personenbezogenen Daten in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO (Einwilligung Kind) erhoben wurden.
Wir teilen allen Empfängern, denen personenbezogenen Daten offengelegt wurden, jede Löschung Ihrer personenbezogenen Daten mit, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, dass wir Sie über diese Empfänger unterrichten, sofern Sie dies von uns verlangen.
Sofern wir personenbezogenen Daten öffentlich gemacht haben und zu deren Löschung verpflichtet sind, treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie von uns die Löschung aller Links zu Ihren personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
Obiges gilt v.a. nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist:
- zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem wir unterliegen, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde;
- zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn:
- Sie die Richtigkeit der personenbezogenen Daten bestreiten und wir eine entsprechende Überprüfungsfrist benötigen oder
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen oder
- wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie jedoch die personenbezogenen Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder
- Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe unsererseits gegenüber denen Ihrigen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung wie oben eingeschränkt, werden diese personenbezogenen Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet.
Wir teilen allen Empfängern, denen personenbezogenen Daten offengelegt wurden, jede Einschränkung der Verarbeitung mit, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, dass wir Sie über diese Empfänger unterrichten, sofern Sie dies von uns verlangen.
5. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, dass diese Daten an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden (Recht auf Datenübertragbarkeit), sofern
- die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht und
- die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Soweit dies technisch machbar ist, haben Sie zur Ausübung des vorgenannten Rechts auf Datenübertragbarkeit das Recht, dass Ihre personenbezogenen Daten direkt von uns an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden.
Die Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit lässt das Recht auf Löschen (Art. 17 DS-GVO) unberührt, d.h. ein Anspruch auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten besteht weiterhin. Dieses Recht gilt nicht für eine Verarbeitung, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde.
6. Widerspruchsrecht
Ihnen steht ferner ein Widerspruchsrecht gem. Art. 21 DS-GVO zu, sofern Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DS-GVO verarbeitet werden; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling. Dieser Verarbeitung können Sie widersprechen, wenn sich aus Ihrer individuellen Situation besondere Gründe dazu ergeben.
Da nur Facebook den vollständigen Zugriff auf die Benutzerdaten hat, empfehlen wir Ihnen, sich direkt an Facebook zu wenden, wenn Sie die vorgenannten Rechte wahrnehmen wollen. Sollten Sie dabei Unterstützung benötigen oder anderweitige Fragen haben, dann kontaktieren Sie uns gerne unter service@bsr.de.
7. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Ihnen steht das Recht zu, Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzulegen.
VI. Welche Daten verarbeitet Facebook zu welchem Zweck?
Hinsichtlich der Seiten-Insights übernimmt „Facebook Ireland“ (4 GRAND CANAL SQUARE , GRAND CANAL HARBOUR, D2 Dublin, IRELAND) die primäre Verantwortung, den Umgang mit Betroffenenrechten, Informationspflichten, Meldepflichten sowie Sicherheit der Datenverarbeitung. Diesbezüglich wird auf die Seiten-Insights-Ergänzung bezüglich des Verantwortlichen (Facebook) verwiesen.
Wenn Sie unsere Facebook-Seite besuchen, erfasst Facebook Ihre IP-Adresse sowie diverse weitere Informationen, wobei Cookies zum Einsatz kommen, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Diese Informationen verwendet Facebook regelmäßig für Marktforschungs- und Werbezwecke. Aus Ihrem Nutzungsverhalten kann Facebook ggfs. auch Nutzungsprofile erstellen, die wiederum zu Werbezwecken eingesetzt werden.
Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von Facebook verarbeitet und dabei ggfs. in Länder außerhalb der europäischen Union übertragen. Genauere Informationen, welche Daten Facebook zu welchen Zwecken verarbeitet und auf welcher Rechtsgrundlage, entnehmen Sie bitte der Datenrichtlinie von Facebook, die Sie unter folgendem Link finden:
http://de-de.facebook.com/about/privacy
Wenn Sie vermeiden möchten, dass Facebook ein Nutzerprofil von Ihnen erstellt, sollten Sie sich bei Facebook abmelden, die Funktion „angemeldet bleiben“ deaktivieren, die auf Ihrem Endgerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser neu starten. Auf diese Weise können Sie unsere Facebook-Seite nutzen, ohne dass Ihre Facebook-Kennung offenbart und ein Nutzerprofil erstellt wird. Sie können dann allerdings auf interaktive Funktionen der Seite, wie z. B. „gefällt mir“, kommentieren, teilen, Nachricht schicken etc. nicht zugreifen. Hierzu müssen Sie sich erneut bei Facebook anmelden, sodass Sie Facebook wieder als Nutzer erkennt und entsprechende Profile erstellt.
VII. Ansprechpartner
Sollten Sie Fragen zu einzelnen Punkten haben oder eines Ihrer Rechte ausüben wollen, wenden Sie sich bitte an die verantwortliche Stelle oder an unsere Datenschutzbeauftragten (Kontaktdaten unter Ziff. I.).